Klausurentraining Weiterbildung Unternehmensführung
2. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Zielsysteme
Beschreiben Sie, welche Funktion Ziele im Prozess der Unternehmensführung haben.
Lösung zu Aufgabe 1: Funktion von Zielen
Das Setzen von Zielen ist die erste Phase im Managementprozess bzw. im Prozess der Unternehmensführung. Ziele sind Aussagen mit normativem Charakter über einen zukünftigen, angestrebten Zustand in der Realität.
Ziele bilden damit einen Maßstab für zukünftiges Handeln (z. B. „Der Umsatz soll im Jahr 20.. um 3 % gegenüber dem Vorjahr erhöht werden“ → operatives Ziel).
Unterscheiden Sie Ziele bezüglich
des Inhalts
der Fristigkeit
der Hierarchie (Bedeutung)
und nennen Sie jeweils drei Arten.
Lösung zu Aufgabe 2: Zielarten
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aspekte der Zielformulierung | ||
Aspekte | Arten | Beispiele |
Inhalt | Formalziele | sind Erfolgsziele und orientieren sich an ökonomischen Größen wie z. B. Umsatz und Rendite. |
Sachziele | sind Leistungsziele eines Funktionsbereichs; z. B. hat die Personalwirtschaft dem Unternehmen Personal zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Anzahl und mit der richtigen Qualifikation zur Verfügung zu stellen. | |
Wirtschaftliche Ziele | sind primär an ökonomischen Größen ausgerichtet, z. B. Gewinn, Marktanteil, Produktiv... |