Klausurentraining Weiterbildung Kosten- und Leistungsrechnung
3. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Kostenträgerrechnung
4.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
4.1.1 Divisionskalkulation
Die Herstellkosten betrugen im Juni d. J. 400.000 €, die Vertriebs- und Verwaltungskosten 100.000 €. Die produzierte und abgesetzte Menge war 50.000 Einheiten (E). Im Oktober d. J. trat eine Absatzschwäche auf, sodass – unter sonst gleichen Bedingungen – 30 % der Fertigung auf Lager genommen werden musste.
Zu ermitteln ist, um wie viel sich die Selbstkosten pro Einheit (E) verändert haben.
Lösung zu Aufgabe 1: Veränderung der Selbstkosten
Im Juni d. J. gilt:
Stückkosten = | K x | €/E |
= 500.000 € : 50.000 E = 10 €/E |
Im Oktober d. J. gilt:
Stückkosten = | KH xp | + | KVertr. + KVerw. xA |
= | 400.000 € 50.000 E | + | 100.000 € 35.000 E | = 10,86 €/E |
Die Produktion, die im Oktober d. J. zum Teil auf Lager genommen werden musste, erhöhte die Stückkosten um 8,6 % und verschlechterte die Liquidität.
Ein Betrieb produziert im Monat Januar 1.200 Stück, von denen 1.000 verkauft werden. Die Herstellkosten betragen 240.000 €, die Vertriebs- und Verwaltungskosten 120.000 €. Ermitteln Sie die Selbstkosten pro Stück.
Lösung zu Aufgabe 2: Selbstkosten pro Stück
Selb... |