Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die hausärztliche Praxis (Teil VI): Der Hausarzt-EBM
Die Auszubildenden Ulrike Mohr und Katharina Klaus haben sich seit Beginn ihrer Ausbildung intensiv mit den Anforderungen ihrer Praxis beschäftigt. Im letzten Quartal konnten sie ihren Kolleginnen bereits bei der Erstellung der privaten Abrechnung behilflich sein. Nun wollen sie sich mit den Grundlagen der EBM-Abrechnung vertraut machen, zumal dies gerade der Unterrichtsstoff in der Berufsschule ist. Damit Ulrike und Katharina im Formularwesen und in der Quartalsabrechnung immer auf dem neusten Stand sind, erhalten sie von ihrer Kollegin Frau Sauer regelmäßig die Newsletter der KBV und ihrer zugehörigen Landes-KV.
Aufgaben und Lösungen
Das Vorbereiten und Ausdrucken von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gehört seit einigen Tagen zum Aufgabenbereich von Ulrike und Katharina. Wie lautet die neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)?
Aufgabe 1
Vertragsärzte dürfen den Beginn der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Ausnahmefällen bis zu drei Tage zurückdatieren. Bisher waren nur zwei Tage möglich. Um zu gewährleisten, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch für den Zeitraum einer Erkrankung für das Wochenende bescheinigt wer...