Bettermann, Hankofer, Lomb, Nolte, Ried, ter Voert
Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8
1. Aufl. 2016
Print-ISBN: 978-3-470-66111-7
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Kaufleute für Büromanagement – Infoband 2 – Lernfelder 5-8 (1. Auflage)
7. Konflikte vermeiden
Durch aufmerksames, achtsames Handeln können Konflikte von vorneherein vermieden werden. Hilfreich kann hierfür die Orientierung an generellen Regeln zur Kommunikation und Gesprächsführung sein. S. 273
7.1 Kommunikationsregeln
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Ehrlichkeit
| Um einem entstehenden Konflikt vorzubeugen oder einen bestehenden Konflikt zu beheben, müssen die Konfliktparteien ehrlich und offen mitteilen, was sie bewegt und warum sie sich unwohl fühlen. Vorwürfe sollten hierbei vermieden werden | → | |
Ich-Botschaften senden
| Grundsätzlich empfehlen sich Ich-Botschaften, da so Gefühle besser beschrieben werden können und Angriffe durch Du-Botschaften vermieden werden. Dies stärkt die Kommunikationsbasis. | → | |
Überblick verschaffen/behalten
| Der Überblick wird dadurch gewährleistet, sich auf eine konkrete Situation zu beziehen und nicht zu verallgemeinern. Es sollte nur eine konkrete Situation oder ein konkretes Ereignis angesprochen werden. Worte wie „immer“ und „nie“ sollten in den Aussagen nicht vorkommen. | → | |
Verhalten konkretisieren
| Genauso, wie es wichtig ist, nur eine konkrete Situation anzusprechen, ist es andererseits wichtig, nur eine bestimmte, negativ aufgenommene Verhaltensweise des Gegen... |