Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Das Erbrecht
Dieses Prüfungstraining beschäftigt sich mit den wichtigen Zusammenhängen des Erbrechts. Auf den folgenden Seiten können Sie die grundlegenden Lernstrukturen zum Thema Erbrecht wiederholen.
Aufgaben und Lösungen
Nennen Sie mindestens sechs Gesetze, die bei erbrechtlichen Fragestellungen eine Rolle spielen können. Denken Sie dabei auch an mögliche EU-übergreifende Regelungen.
Aufgabe 1
Grundbuchordnung (GBO),
Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (GNotKG),
Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO),
Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG),
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG),
Definieren Sie den Begriff Erbfähigkeit.
Aufgabe 2
Die Erbfähigkeit ist in § 1923 BGB geregelt. Demnach kann Erbe nur werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt. Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebt, aber bereits gezeugt ist, gilt als vor dem Erbfall geboren. Voraussetzung allerdings ist, dass das Kind lebend geboren wird. Die Erbfähigkeit darf nicht mit der Rechts- oder Geschäftsfähigkeit verwechselt werden. Die drei unterschiedlichen Fähigkeiten und die jeweiligen Altersstufen lassen sich aber gut einprägen:
Die Erbfähigkeit beginnt mit der Zeugung (lebend geboren).
Die Rechtsfähigkeit beginnt mit der Geburt.
Die...