Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
im ersten Teil ihres Beitrags zum Thema Total Cost of Ownership (TCO) haben Ihnen Karsten Beck und Michael Wachtler in der Märzausgabe gezeigt, welche Kosten durch TCO-Modelle erfasst werden und wie sich diese strukturieren lassen. Im zweiten Teil geht es jetzt um die Frage, wie diese Kosten kalkuliert werden. Für ein beispielhaftes Beschaffungsprojekt wird eine TCO-Analyse durchgeführt und eine Vergabeentscheidung auf TCO-Basis getroffen.
In unserer Serie Prüfungscheck stellen wir Ihnen im zweimonatigen Zyklus typische Themengebiete vor, die in den Abschlussprüfungen der Industriekaufleute immer wieder auftauchen und auf die Sie sich deshalb gut vorbereiten sollten. Diesmal geht es um Fragestellungen aus dem Bereich der Preispolitik.
Zentrale Aufgabe eines Industrieunternehmens ist es, Erlöse aus seinem Kerngeschäft zu erzielen. Als Kerngeschäft bezeichnet man das Geschäftsfeld, für das das Unternehmen die eigentliche Kompetenz besitzt und mit dem es den Großteil seiner Umsätze erwirtschaftet. Wie Umsatzerlöse und Vertriebskosten im Rechnungswesen zu behandeln sind, lesen Sie im Beitrag von Gerhard Clemenz und Alexander S...