Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
LSG Baden-Württemberg Urteil v. - L 12 AS 4836/12

Die Beteiligten streiten über zu bewilligende und zu erstattende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in der Zeit vom 01.03.2011 bis 31.07.2011. Die 1981 geborene Klägerin zu 1, ihr 1979 geborener Lebenspartner (Kläger zu 2) und ihr im Jahr 2009 geborenes gemeinsames Kind (Klägerin zu 3) beziehen laufend in Bedarfsgemeinschaft von dem Beklagten Leistungen nach dem SGB II. Mit Bescheid vom 23.02.2011 bewilligte der Beklagte der Bedarfsgemeinschaft vorläufig Leistungen für die Zeit vom 01.03.2011 bis 31.08.2011 in Höhe von 1.051,88 EUR monatlich. Die Bewilligung erfolgte vorläufig mit Blick auf die Einnahmen bzw. Ausgaben des Klägers zu 2 aus selbständiger Tätigkeit. Die Klägerin zu 1 absolvierte in der hier interessierenden Zeit eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der W. Akademie für Psychotherapie (WIAP) in Teilzeit. Nach dem Ausbildungsvertrag vom Juli 2008 handelt es sich dabei um einen Ausbildungsgang gemäß dem Psychotherapeutengesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV). Der Vertrag regelt ferner u.a., dass die Ausbildung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, dass die Ausbildungsdauer bei einer Teilzeitausbildung 60 Monate beträgt und die Vergütung von insgesamt 28.750 EUR u.a. in 60 Monatsraten à 60 EUR gezahlt werden kann (§§ 2 und 7 des Vertrags). Nach § 2 Abs. 3 PsychTh-APrV umfasst die Ausbildung der Psychologischen Psychotherapeuten mindestens 4200 Stunden und besteht aus einer praktischen Tätigkeit (§ 2), einer theoretischen Ausbildung (§ 3), einer praktischen Ausbildung mit Krankenbehandlungen unter Supervision (§ 4) sowie einer Selbsterfahrung (§ 5). Im Zuge dieser Ausbildung nahm die Klägerin zu 1 gemäß Anstellungsvertrag vom 02./04.12.2010 am 01.03.2011 eine Tätigkeit als "Psychologin im Praktikum" mit einer Wochenarbeitszeit von 24 Stunden und einer monatlichen Vergütung von 1000 EUR brutto im Fachkrankenhaus St. G. in B. auf. Die Anstellung erfolgte im Rahmen der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin als praktische Tätigkeit nach § 2 Abs. 2 PsychTh-APrV. Sie dauerte bis Ende Juli 2011. Nach Angaben der Kläger zu 1 und 2 im Schreiben an den Beklagten vom 02.04.2011 fielen monatlich 430,- EUR an Fahrtkosten (180 km x 0,30 EUR x 8 Tage monatlich, bei einer 2-Tage-Woche), eine einmalige Versicherungspauschale von 31,83 EUR jährlich sowie Kinderbetreuungskosten von monatlich 157,50 EUR an. Nach dem Erlass weiterer Änderungsbescheide (01.06.2011 und 21.06.2011), mit denen Leistungen nach dem SGB II ebenfalls nur vorläufig bewilligt wurden, setzte der Beklagte die Bewilligung der Leistungen an die Kläger für die Zeit vom 01.03.2011 bis 31.08.2011 mit Bescheid vom 15.12.2011 endgültig für März bis Juli 2011 auf monatlich 774,50 EUR und für August 2011 auf 1.135,81 EUR fest. Bei der Leistungsberechnung berücksichtigte der Beklagte das Einkommen (monatlich netto 793,75 EUR) aus der Tätigkeit der Klägerin zu 1. Weiterhin erließ der Beklagte unter dem 15.12.2011 einen Erstattungsbescheid, mit dem er von der Klägerin zu 1 Leistungen für März bis Mai 2011 in Höhe von 381,57 EUR zurückforderte. Mit separatem Erstattungsbescheid ebenfalls vom 15.12.2011 forderte der Beklagte von dem Kläger zu 2 und von der Klägerin zu 3 Leistungen für März bis Mai 2011 in Höhe von 381,60 EUR bzw. 99,97 EUR zurück. Die Kläger legten gegen diese Entscheidungen mit Schreiben vom 17.01.2012 Widerspruch ein. Die Leistungen seien nicht zutreffend berechnet worden. Es seien die Ausbildungskosten der Klägerin zu 1 von dem angerechneten Einkommen in Abzug zu bringen. Der Beklagte wies die Widersprüche bezüglich der Erstattung bei endgültiger Festsetzung für die Zeit von März bis Mai 2011 mit Widerspruchsbescheid vom 13.02.2012 zurück. Bezüglich der Höhe der Leistungsbewilligung für die Zeit von März bis August 2011 wies er die Widersprüche mit Widerspruchsbescheid vom 10.02.2012 zurück. Die monatlichen Ausbildungskosten von 480,- EUR, welche an die WIAP zu entrichten seien, könnten nicht als zusätzlicher Absetzbetrag berücksichtigt werden. Es handele sich nicht um mit der Erzielung des Einkommens verbundene notwendige Ausgaben. Die steuerrechtliche Behandlung der Ausbildungskosten für einen künftigen Beruf als Werbungskosten lasse sich nicht mit den Zwecken des SGB II vereinbaren. Denn im Rahmen des § 3 SGB II bestehe kein Anspruch auf eine bestimmte Ausbildung und die Übernahme der Kosten einer solchen Ausbildung. Der Beklagte berief sich dabei auf die Beschlüsse des LSG Berlin-Brandenburg vom 22.01.2007 - L 19 B 687/06 AS ER - und des SG Berlin vom 04.05.2007 - S 102 AS 9326/07 ER - (beide in Juris). Die Kläger haben am 05.03.2012 Klage gegen die Widerspruchsbescheide vom 10.02.2012 und 13.02.2012 beim Sozialgericht (SG) Freiburg (Az.: S 4 AS 1133/12) erhoben. Sie haben die Auffassung vertreten, dass die Ausbildungskosten vom Einkommen der Klägerin zu 1 abzuziehen seien, und sich dabei auf das Urteil des LSG Berlin-Brandenburg vom 06.03.2008 - L 28 AS 1276/07 - Juris, gestützt. Mit Beschluss vom 24.09.2012 hat das SG das Verfahren gegen den Bewilligungsbescheid vom 15.12.2011 in der Gestalt des Widerspruchbescheids vom 10.02.2012 abgetrennt und unter dem Aktenzeichen S 4 AS 4654/12 fortgeführt. Durch Urteile vom 24.09.2012 hat das SG die Klagen abgewiesen und jeweils die Berufung wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen. Die Anrechnung des Einkommens der Klägerin zu 1 sei zutreffend. Nach § 11 Abs. 2 Nr. 5 SGB II a.F. bzw. nach § 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB II n.F. (in Kraft seit 01.04.2011) seien vom Einkommen die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben abzusetzen. Nach der Legaldefinition des § 9 Abs. 1 Satz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) würden unter dem Begriff der Werbungskosten Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen verstanden. Da der Gesetzgeber den aus dem Steuerrecht stammenden Begriff in § 11 Abs. 2 Nr. 5 SGB II a.F. bzw. § 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB II n.F. nicht übernommen habet, bestehe keine Identität zwischen mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben im Sinne des SGB II und Werbungskosten im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG. Die dazu von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze könnten nur insoweit herangezogen werden, als nicht der Zweck der Leistungen nach dem SGB II Differenzierungen gebieten würden. Absetzbar seien nur solche Aufwendungen mit Werbungskostencharakter, die durch die Einkommenserzielung - beispielsweise beruflich - bedingt seien. Dies sei der Fall bei Aufwendungen, die nicht zugleich der privaten Lebensführung dienen würden. Anders als im Einkommensteuerrecht sei die Absetzbarkeit von mit der Erzielung des Einkommens verbundenen Ausgaben zusätzlich von deren Notwendigkeit abhängig. Entscheidend dafür sei, ob die Aufwendungen einen Nutzen für das Einkommen des Aufwendenden erwarten lassen. So könnten Aufwendungen für Arbeitsmittel mit der Erzielung von Einkommen verbundene notwendige Ausgaben darstellen. Ob Ausbildungskosten für einen künftig auszuübenden Beruf als Kosten der Lebensführung oder als notwendige Ausgaben im Sinn des § 11 Abs. 2 Nr. 5 SGB II a.F. bzw. § 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB II n.F anzusehen seien, sei streitig. Vorab entstandene Werbungskosten könnten nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes - BFH - gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG auch bei einer erstmaligen Berufsausbildung anzuerkennen sein. Maßgebend sei, dass die Aufwendungen beruflich veranlasst seien. Sie müssten in einem hinreichend konkreten, objektiv feststellbaren Zusammenhang mit künftigen steuerbaren Einnahmen aus der angestrebten beruflichen Tätigkeit stehen. So könnten vorab entstandene Werbungskosten bei einem im Anschluss an das Abitur durchgeführten Hochschulstudium anzuerkennen sein, wenn der erforderliche Veranlassungszusammenhang bestehe. Bei Anwendung der vom BFH aufgestellten Grundsätze könnte ein erforderlicher Veranlassungszusammenhang anzunehmen sein, da der Besuch der WIAP für die Klägerin zu 1 der Erlangung des Abschlusses als Psychologische Psychotherapeutin dient. Dass jedoch die Kosten dieser Ausbildung, selbst wenn sie als vorab entstandene Werbungskosten steuerlich anzuerkennen wären, als mit der Erzielung der hier als Einkommen zu sehenden Leistung für ihre praktische Tätigkeit im Fachkrankenhaus St. G.notwendig verbundene Ausgaben anzusehen seien, sei zu verneinen. Hiergegen spreche bereits, dass Studierende im Studiengang der Klägerin, die aufgrund eines Vollzeitstudiums Leistungen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beziehen würden, diese Kosten nicht durch höhere Ausbildungsförderung nach dem BAföG erstattet erhalten würden. Staatliche Leistungen würden insoweit weder nach dem BAföG noch nach dem SGB II gewährt, eine Finanzierung durch Kredit den Studenten in diesen Fällen zugemutet. Ferner ergebe sich bei einer leistungserhöhenden Anrechnung der von der Klägerin zu 1 zu entrichtenden Ausbildungsvergütung ein Wertungswiderspruch zu den Zwecken des arbeitsmarktbezogenen Leistungssystems des SGB II. Den Klägern wäre im Ergebnis erlaubt, die besonderen dem Ausbildungsinteresse geschuldeten Bedarfe indirekt über eine weitere Einkommensabsetzung zu decken. Dem stehe der Rechtsgedanke des § 3 Abs. 3 SGB II entgegen Danach dürften Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nur erbracht werden, soweit die Hilfebedürftigkeit nicht anderweitig beseitigt werden könne. Die nach dem SGB II vorgesehenen passiven Leistungen würden den Bedarf der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und der mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen decken. Die unmittelbare oder mittelbare Finanzierung einer Ausbildung sei durch die existenzsichernden Leistungen des SGB II dagegen nicht vorgesehen. Die Berechnungen der Leistungen an die Kläger und der von den Kläger zu entrichtenden Erstattung seien im Übrigen zutreffend. Hiergegen richten sich die am 21.11.2012 von den Klägern beim Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg eingelegten Berufungen (Az.: L 12 AS 4836/12 und L 12 AS 4837/12), die der Senat durch Beschluss vom 27.02.2014 zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden hat ... Die Kläger machen geltend, der Anspruch auf Absetzung der Ausbildungsgebühren vom Einkommen der Klägerin zu 1 ergebe sich aus § 11b Abs. 1 Nr. 5 SGB II. Ohne die Ausbildung hätte diese ihre Anstellung nicht ausüben können. Insoweit werde auf die Entscheidungen des LSG Berlin-Brandenburg vom 06.03.2008 (a.a.O.) und des LSG Baden-Württemberg vom 25.09.2012 - L 13 AS 3794/12 ER-B - Juris, verwiesen.

Auf diese Entscheidung wird Bezug genommen in folgenden Gerichtsentscheidungen:


Fundstelle(n):
NAAAE-77215

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen