WP Praxis Nr. 11 vom Seite 1

Digitaler Mehrwert in Ihrer Datenbank …

Dipl.-Ök. Patrick Zugehör | Verantw. Redakteur | wp-redaktion@nwb.de

... durch NWB Online-Seminare

Regelmäßige Fortbildung ist für Sie als Wirtschaftsprüfer unerlässlich. Einerseits aus eigener Motivation, weil die tägliche Arbeit immer komplexer wird, andererseits aufgrund der vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung. NWB hilft Ihnen dabei und bietet neben umfangreichen Präsenzseminaren auch regelmäßige Online-Seminare zu aktuellen Themen an. Bei den Online-Seminaren nehmen Sie bequem via Internet teil. Zusätzlich haben Sie bei einem Live-Termin die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Als Abonnent von NWB Wirtschaftsprüfung stehen Ihnen jährlich vier Online-Seminare kostenlos zur Verfügung. Am 24. 10. wird Prof. Dr. Jochen Pilhofer über „Praxis der Kapitalflussrechnung“ referieren. Mehr dazu erfahren Sie auf S. II dieser Ausgabe.

Standardsetting internationaler Prüfungsnormen

Die Anwendung internationaler Prüfungsnormen analog zur fortschreitenden Rechnungslegung nach IFRS hat für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die aufgrund ihrer grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit eine angemessene Vergleichbarkeit geprüfter Abschlüsse gewährleisten müssen, eine hohe Bedeutung. Wenngleich die EU-Kommission bislang – abweichend zu den internationalen Rechnungslegungsnormen – noch keine formelle Übernahme der ISA vorgenommen hat, hatte ein Großteil der EU-Staaten bereits im Vorwege die nationalen Prüfungsstandards an die entsprechenden ISA-Regelungen angepasst. Dennoch können im Detail vielfältige Abweichungen zwischen den Mitgliedstaaten verbleiben. Canipa-Valdez und Velte geben ab S. 197 zunächst einen Überblick über den Standardisierungsprozess der internationalen Prüfungsnormen durch die International Federation of Accountants (IFAC), die Struktur der ISA sowie die Bedeutung im internationalen Vergleich. Ein Schwerpunkt der Analyse ist auf die aktuelle Reform der europäischen Prüfungsnormen durch die Anpassung der Achten EG-Richtlinie gerichtet.

Pro und Contra: Verstaatlichung der Abschlussprüfung

Nimmt die Prüfungsqualität ab? Diejenigen, die diese Frage bejahen, verweisen auf die lange Reihe von Bilanzskandalen, in denen Abschlussprüfer Unternehmen bescheinigten, einwandfrei Rechnung gelegt und die Risiken der künftigen Entwicklung richtig abgebildet zu haben, die aber kurz danach Insolvenz anmelden, sich zumindest aber einer Restrukturierung unterziehen mussten. Als eine der Ursachen wird die mangelnde Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vom zu prüfenden Unternehmen angesehen. In dem Zusammenhang kommen dann Forderungen nach einer Verstaatlichung der Abschlussprüfung auf. Lassen sich durch eine staatliche Behörde Unabhängigkeit, Objektivität und Sorgfalt der Abschlussprüfung erhöhen? Oder hätte gerade eine staatliche Stelle gravierende Nachteile für die Effizienz der Prüfung? Mit den Pro- und Contra-Argumenten einer Verstaatlichung setzen sich Joos und Strickmann ab S. 210 auseinander.

Beste Grüße

Patrick Zugehör

Fundstelle(n):
WP Praxis 11/2013 Seite 1
NWB CAAAE-46433