Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SteuerStud Nr. 3 vom Seite 154

Leasing- oder Kreditfinanzierung?

Eine investitionstheoretische Analyse

Dr. Udo Hermann

Die steuerliche Komplexität von Leasingverträgen verstellt manchmal den Blick auf die betriebswirtschaftliche Frage: Wäre nicht eine Kreditfinanzierung besser? Ein Musterbeispiel hierfür ist die Investition in einen neuen Fuhrpark. Der Beitrag zeigt, wie unter Beachtung der steuerrechtlichen Vorschriften bei alternativen Unternehmensformen mit Hilfe der Kapitalwertmethode ein Finanzierungsvergleich durchgeführt werden kann.

I. Einführung

In der Praxis der Steuerberatung und damit auch in der Ausbildung nimmt die betriebswirtschaftliche Beratung einen immer größeren Stellenwert ein. Eine Frage, die bei der Anschaffung und Finanzierung von Investitionsgütern Standard ist, bezieht sich auf die Art der Finanzierung: Leasing oder Kredit?. Die finanzwirtschaftliche Literatur hat zur Beantwortung dieser Frage quantitative und qualitative Kriterien herausgearbeitet, die z. B. in einem Scoring-Modell gewichtet und als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden können. Leasing spielt seit den neunziger Jahren infolge von Kreditklemmen und Bankenkrisen als Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung eine immer größere Rolle. Der steuerliche Berater kan...