Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG
Bezug: BStBl 2008 I S. 973
Bezug: BStBl 2010 I S. 79
Bezug: BStBl 2010 I S. 1305
Bezug: BStBl 2011 I S. 1098
Für Kapitalerträge, die nach § 43 Absatz 1 EStG dem Steuerabzug unterliegen, sind der Schuldner der Kapitalerträge oder die auszahlende Stelle verpflichtet, dem Gläubiger der Kapitalerträge auf Verlangen eine Steuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster auszustellen, die die nach § 32d EStG erforderlichen Angaben enthält; die Verpflichtung besteht unabhängig von der Vornahme eines Steuerabzugs. Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zur Ausstellung derartiger Steuerbescheinigungen Folgendes:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übersicht | Rz. | |||
I. | Allgemeines | |||
1. | Muster der
Steuerbescheinigung | 1 | ||
2. | Umfang der zu
bescheinigenden Angaben | 2 | ||
3. | Ergänzende Angaben | 3 | ||
4. | Erstmalige Erteilung | 4 | ||
5. | Berichtigung | 5 | ||
6. | Allgemeine
Angaben zum Gläubiger/Schuldner | 6 | ||
II. | Steuerbescheinigung für Privatkonten und/oder
-depots sowie Verlustbescheinigung i. S. des
§ 43a Absatz 3
Satz 4 EStG (Muster I) | |||
1. | Allgemeines | 7 – 8 | ||
2. | Gläubiger der Kapitalerträge
und Hinterleger der Wertpapiere | 9 | ||
3. | Depotverwahrung | 10 | ||
4. | Depotinhaber | 11 – 12 | ||
5. | Vorlage einer
Nichtveranlagungs-Bescheinigung | 13 | ||
6. | Ausstellung von
Steuerbescheinigungen für einbehaltene Kapitalertragsteuer in besonderen
Fällen | 14 – 23 | ||
a) | Bescheinigung der von Zinsen
aus Mietkautionskonten, die auf den Namen des Vermieters lauten, einbehaltenen
Kapitalertragsteuer | |||
aa) | Allgemeines | 14 | ||
bb) | Bescheinigungsverfahren | 15 – 17 | ||
b) | Bescheinigung der von Zinsen
aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen von
Wohnungseigentümergemeinschaften einbehaltenen Kapitalertragsteuer | |||
aa) | Bescheinigung des
Vermögensverwalters | 18 | ||
bb) | Behandlung der
Kapitalertragsteuer | 19 | ||
c) | Bescheinigung der von Zinsen
aus Notaranderkonten einbehaltenen Kapitalertragsteuer | 20 – 21 | ||
d) | Bescheinigung der von
Erträgen aus Gemeinschaftskonten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
einbehaltenen Kapitalertragsteuer | 22 | ||
e) | Bescheinigung der von
Erträgen aus Gemeinschaftskonten bei eingetragenen Lebenspartnern nach dem
Lebenspartnerschaftsgesetz einbehaltenen Kapitalertragsteuer | 23 | ||
7. | Muster I im Einzelnen | 24 – 36a | ||
III. | Steuerbescheinigung einer leistenden Körperschaft
Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder eines Personenunternehmens (Muster
II) | |||
1. | Allgemeines | 37 | ||
2. | Berechtigung zur
Ausstellung | 38 | ||
3. | Abweichende Anschrift | 39 | ||
4. | Muster der
Steuerbescheinigung | 40 – 41 | ||
5. | Umfang der zu
bescheinigenden Angaben | 42 – 44 | ||
6. | Anteilseigner | 45 | ||
7. | Anteile im
Gesamthandsvermögen | 46 | ||
8. | Inländisches
Kreditinstitut | 47 | ||
IV. | Steuerbescheinigung der die Kapitalerträge
auszahlenden Stelle für Konten und/oder Depots bei Einkünften i. S. der
§§ 13,
15,
18 und
21 EStG sowie
bei Einkünften i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1
Nummer 1, 1a und 2 EStG von beschränkt
Steuerpflichtigen (Muster III) | |||
1. | Allgemeines | 48 – 50a | ||
2. | Muster der
Steuerbescheinigung | 51 | ||
V. | Besonderheiten Muster I und
III | |||
1. | Zweigniederlassung | 52 | ||
2. | Gutschrift für andere
Kreditinstitute, Kennzeichnung der Steuerbescheinigung | 53 – 56 | ||
a) | Mitteilungsverpflichtung | 53 | ||
b) | Ausstellung in Vertretung
des Anteilseigners | 54 | ||
c) | Ausländische
Wertpapiersammelbank | 55 | ||
d) | Ausländisches
Kreditinstitut | 56 | ||
VI. | Fundstellennachweis und
Anwendungsregelung | 57 – 58 |
I. Allgemeines
1. Muster der Steuerbescheinigung
1 Für die Bescheinigung der Angaben sind die anliegenden amtlich vorgeschriebenen Muster I bis Muster III zu verwenden. Nach Inhalt, Aufbau und Reihenfolge der Angaben darf von ihnen nicht abgewichen werden. Die Gestaltung der Felder für die Bezeichnung des Instituts und des Gläubigers ist nicht vorgeschrieben. Eine Ergänzung der Steuerbescheinigungen um ein zusätzliches Adressfeld ist zulässig. Bei Lebensversicherungsunternehmen ist zusätzlich die Versicherungsnummer anzugeben.
Die Ausstellung erfolgt für den zivilrechtlichen Gläubiger, nicht für den Steuergläubiger.
2. Umfang der zu bescheinigenden Angaben
2 Es ist nicht zu beanstanden, wenn in Fällen, in denen ein in dem amtlichen Muster enthaltener Sachverhalt nicht gegeben ist (z. B. bei Muster I: es wurden keine Veräußerungsgeschäfte mit Aktien getätigt, keine ausländische Steuer entrichtet), die entsprechende(n) Zeile(n) des amtlichen Musters entfallen. Entsprechendes gilt für die mit Ankreuzfeldern versehenen Zeilen. Die Reihenfolge der ausgedruckten Zeilen ist jedoch entsprechend dem amtlichen Muster beizubehalten. Bei Muster III kann die Tabelle im Falle der zusammengefassten Bescheinigung bezüglich der Kapitalerträge i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 1a EStG auch an das Ende des amtlichen Musters verschoben werden.
3. Ergänzende Angaben
3 Der Steuerbescheinigung können weitere Erläuterungen beigefügt werden, sofern die Ergänzungen im Anschluss an das amtliche Muster erfolgen und hiervon optisch abgesetzt werden.
4. Erstmalige Erteilung
4 Der Anspruch auf Ausstellung einer Steuerbescheinigung entsteht frühestens für Kapitalerträge, die dem Gläubiger nach dem zufließen.
5. Berichtigung
5 Sind in der Steuerbescheinigung die Kapitalerträge und die anrechenbare Kapitalertragsteuer zu niedrig ausgewiesen, kann von einer Berichtigung der Steuerbescheinigung nach § 45a Absatz 6 EStG abgesehen werden, wenn eine ergänzende Bescheinigung ausgestellt wird, in die neben den übrigen Angaben nur der Unterschied zwischen dem richtigen und dem ursprünglich bescheinigten Betrag aufgenommen wird. Die ergänzende Bescheinigung ist als solche zu kennzeichnen. Die ursprünglich ausgestellte Bescheinigung behält in diesen Fällen weiterhin Gültigkeit.
Ist eine Bescheinigung nach § 45a Absatz 6 EStG zurückzufordern und wird die zurückzufordernde Bescheinigung nicht innerhalb eines Monats an den Aussteller zurückgegeben, hat der Aussteller das zuständige Finanzamt zu benachrichtigen. Handelt es sich bei dem Empfänger um einen Steuerausländer, ist bei Dividendenzahlungen sowie bei weiteren Erträgen i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 1a und 2 EStG, bei denen eine Steuerbescheinigung nach Muster III ausgestellt wurde, das Bundeszentralamt für Steuern zu benachrichtigen.
6. Allgemeine Angaben zum Gläubiger/Schuldner
6 Es bestehen keine Bedenken dagegen, dass die Einzelsteuerbescheinigungen auf der für den Gläubiger der Kapitalerträge bestimmten Mitteilung über die Gutschrift der Dividenden, Zinsen usw. erteilt werden. Für die Angabe des Schuldners reicht die übliche Kurzbezeichnung des Schuldners in Verbindung mit der Angabe der Wertpapier-Kennnummer oder der ISIN – Nummer aus.
II. Steuerbescheinigung für Privatkonten und/oder -depots sowie Verlustbescheinigung i. S. des § 43a Absatz 3 Satz 4 EStG (Muster I)
1. Allgemeines
7 Grundsätzlich darf nur eine einzige Jahressteuerbescheinigung ausgestellt werden. Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn auf Grund geänderter Besteuerungsmerkmale die auf das abgelaufene ganze Kalenderjahr bezogene Kapitalertragsteuer in zwei oder ggf. mehrere zeitraumbezogene Steuerbescheinigungen aufgeteilt wird. Die Steuerbescheinigungen sind in diesem Jahr laufend zu nummerieren. Weiterhin ist die Gesamtzahl der erstellten Steuerbescheinigungen anzuführen.
Dementsprechend ist das Muster I wie folgt zu ergänzen
„Steuerbescheinigung
(„1 von 2”, „2 von 2”)
…
Für
………………………………………………………………………………
(Name und Anschrift der Gläubigerin/des Gläubigers/der Gläubiger der Kapitalerträge)
werden □ für das Kalenderjahr …/ □ für den Zeitraum…folgende Angaben bescheinigt: ”
Bei der nur in bestimmten Fällen zulässigen Verwendung des Musters als Einzelsteuerbescheinigung ist die Kontenart (z. B. Treuhand-, Nießbrauch-, Notaranderkonto/Wohnungseigentümergemeinschaft/Tafelgeschäfte) zu bezeichnen. Eine Jahressteuerbescheinigung ergeht für alle Konten und Depots des Steuerpflichtigen.
8 Die inländischen Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitute einschließlich der Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH können dabei gleichzeitig als auszahlende Stelle und als Schuldner der Kapitalertragsteuer fungieren. Die Steuerbescheinigung ist auch von Lebensversicherungsunternehmen auszufüllen, sofern außer den Erträgen aus Versicherungsverträgen sonstige Einnahmen (z. B. Zinsen aus Beitrags- oder Parkdepots) erzielt werden. Werden nur Versicherungserträge i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 6 EStG erzielt, ist das Muster II zu verwenden.
2. Gläubiger der Kapitalerträge und Hinterleger der Wertpapiere
Gemeinschaftskonten
9 Wird für Ehegatten ein gemeinschaftliches Konto oder Depot unterhalten, lautet die Steuerbescheinigung auf den Namen beider Ehegatten. Gleiches gilt für Gemeinschaftskonten/- depots von eheähnlichen Lebensgemeinschaften sowie von eingetragenen Lebenspartnern nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Bei Personengemeinschaften, bei denen über die steuerliche Zurechnung der Erträge und ggf. anzurechnender Steuerabzugsbeträge grundsätzlich im Rahmen der gesonderten Feststellung der Einkünfte aus Kapitalvermögen oder von sonstigen Einkünften i. S. des § 180 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a AO entschieden wird, ist die Bescheinigung auf den Namen der entsprechenden Gemeinschaft auszustellen.
3. Depotverwahrung
10 Sind in dem Wertpapierdepot auch Aktien verzeichnet, für die die Dividende nicht durch das Kreditinstitut, sondern unmittelbar durch die ausschüttende Körperschaft an den Anteilseigner ausgezahlt wird, sind diese Ausschüttungen in die Jahresteuerbescheinigung des Kreditinstituts nicht aufzunehmen. Für diese Ausschüttung hat die ausschüttende Körperschaft eine gesonderte Steuerbescheinigung auszustellen (Muster II).
4. Depotinhaber
11 Das Kreditinstitut, bei dem ein Wertpapierdepot unterhalten wird, kann mangels gegenteiliger Anhaltspunkte davon ausgehen, dass der Depotinhaber Anteilseigner oder Gläubiger der Kapitalerträge ist. Ist dem Kreditinstitut bekannt, dass der Depotinhaber nicht der steuerliche Anteilseigner ist, darf es eine Steuerbescheinigung auf den Namen des Depotinhabers nicht ausstellen.
Nießbrauchbestellung, Treuhandverhältnis oder Anderkonten
12 Hat das Kreditinstitut von einer Nießbrauchbestellung oder einem Treuhandverhältnis Kenntnis, ohne zu wissen, ob der Depotinhaber Anteilseigner ist, oder handelt es sich um ein Anderkonto von Rechtsanwälten, Notaren oder Angehörigen der wirtschaftsprüfenden oder steuerberatenden Berufe, bestehen keine Bedenken dagegen, dass die Steuerbescheinigung abweichend von Rz. 11 auf den Namen des Depotinhabers ausgestellt, jedoch durch den entsprechenden Hinweis „Nießbrauchdepot”, „Treuhanddepot” oder „Anderdepot” gekennzeichnet wird. In diesen Fällen muss das Finanzamt, bei dem die Anrechnung beantragt wird, nach Vorlage der Steuerbescheinigung prüfen, wem die Kapitalerträge steuerlich zuzurechnen sind. Zur Bescheinigung der von Zinsen aus Notaranderkonten einbehaltenen Kapitalertragsteuer vgl. Rz. 20 ff.
5. Vorlage einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung
13 Die Vorlage einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung entbindet nicht von der Verpflichtung zur Ausstellung einer Steuerbescheinigung. Die Steuerbescheinigung ist auf Verlangen des Steuerpflichtigen auszustellen.
6. Ausstellung von Steuerbescheinigungen für einbehaltene Kapitalertragsteuer in besonderen Fällen
a) Bescheinigung der von Zinsen aus Mietkautionskonten, die auf den Namen des Vermieters lauten, einbehaltenen Kapitalertragsteuer
aa) Allgemeines
14 Mit der Vereinbarung im Mietvertrag, dem Vermieter für dessen etwaige nachvertragliche Ansprüche eine Geldsumme als Sicherheit zu leisten, trifft der Mieter eine Vorausverfügung über die Zinsen, die ihm nach § 551 Absatz 3 BGB zustehen und die Sicherheit erhöhen. Die Zinsen fließen dem Mieter deshalb in dem Zeitpunkt zu, in dem sie auf dem vom Vermieter für die Sicherheit eingerichteten Konto fällig werden, und sind vom Mieter zu versteuern.
bb) Bescheinigungsverfahren
15 Hat der Vermieter ein für das Kreditinstitut als Treuhandkonto erkennbares Sparkonto eröffnet, wie es seinen Verpflichtungen nach § 551 Absatz 3 BGB entspricht, und weiß das Kreditinstitut, wer der Treugeber ist, hat es die Steuerbescheinigung auf den Namen des Treugebers auszustellen. Der Vermieter hat dem Mieter die Steuerbescheinigung zur Verfügung zu stellen (§ 34 Absatz 1 und 3 AO).
16 Hat das Kreditinstitut von dem Treuhandverhältnis Kenntnis, ohne zu wissen, ob der Kontoinhaber Anspruch auf die Zinsen hat, ist die Steuerbescheinigung auf den Namen des Kontoinhabers auszustellen und mit dem Vermerk „Treuhandkonto” zu versehen. Auch in diesem Fall hat der Vermieter dem Mieter die Steuerbescheinigung zur Verfügung zu stellen.
17 Werden die Mietkautionen mehrerer Mieter auf demselben Konto angelegt, ist der Vermieter als Vermögensverwalter i. S. des § 34 AO verpflichtet, gegenüber dem für ihn zuständigen Finanzamt eine Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte aus Kapitalvermögen der Mieter (§ 180 AO) abzugeben. Sieht das Finanzamt nach § 180 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 AO von einer einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte ab, kann es dies gegenüber dem Vermieter durch negativen Feststellungsbescheid feststellen. In diesem Fall hat der Vermieter dem Mieter eine Ablichtung des Bescheides und der Steuerbescheinigung des Kreditinstituts zur Verfügung zu stellen sowie den anteiligen Kapitalertrag und die anteilige Kapitalertragsteuer mitzuteilen.
b) Bescheinigung der von Zinsen aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften einbehaltenen Kapitalertragsteuer
aa) Bescheinigung des Vermögensverwalters
18 Im Regelfall ist nach § 180 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 AO von einer gesonderten Feststellung der von der Wohnungseigentümergemeinschaft erzielten Zinsen aus der Anlage der Instandhaltungsrücklage abzusehen. Es reicht aus, dass der Verwalter die anteiligen Einnahmen aus Kapitalvermögen nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile aufteilt und dem einzelnen Wohnungseigentümer mitteilt.
bb) Behandlung der Kapitalertragsteuer
19 Die Anrechnung der Kapitalertragsteuer bei dem einzelnen Beteiligten ist nur möglich, wenn neben der Mitteilung des Verwalters über die Aufteilung der Einnahmen und der Kapitalertragsteuer eine Ablichtung der Steuerbescheinigung des Kreditinstituts vorgelegt wird.
Bedeutet dieses Verfahren allerdings für die Wohnungseigentümer und den Verwalter keine beachtliche Erleichterung, so sind die Kapitalerträge nach § 180 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a AO gesondert festzustellen. Dabei hat das für die gesonderte Feststellung zuständige Finanzamt auch die entrichtete und anzurechnende Kapitalertragsteuer zu ermitteln und den Wohnsitz-Finanzämtern die auf den einzelnen Wohnungseigentümer entfallenden Steuerbeträge mitzuteilen. In diesem Fall sind die Original-Steuerbescheinigungen dem Feststellungs-Finanzamt einzureichen; Ablichtungen der Steuerbescheinigungen für die Wohnungseigentümer sind nicht erforderlich.
c) Bescheinigung der von Zinsen aus Notaranderkonten einbehaltenen Kapitalertragsteuer
20 Zu der Frage, ob die Bescheinigung über die Kapitalertragsteuer bei Notaranderkonten auf den Namen des formell berechtigten Notars oder auf den Namen des materiell berechtigten Beteiligten ausgestellt werden soll und wie bei mehreren Berechtigten zu verfahren ist, gilt Folgendes:
Der Notar leitet das Original der Steuerbescheinigung an den Berechtigten weiter. In den Fällen, in denen auf der Steuerbescheinigung des Kreditinstituts der Hinweis „Anderkonto” fehlt, erteilt der Notar dem Berechtigten zusätzlich eine Bestätigung darüber, dass er für ihn treuhänderisch tätig war. Der Berechtigte hat im Fall der Veranlagung die Steuerbescheinigung und die Bestätigung dem für ihn zuständigen Finanzamt ggf. vorzulegen.
Wenn die auf dem Notaranderkonto erzielten kapitalertragsteuerpflichtigen Zinsen zeitanteilig auf Verkäufer und Käufer entfallen, stellt der Notar eine der Anzahl der Beteiligten entsprechende Anzahl beglaubigter Abschriften der Originalbescheinigung her und vermerkt auf der an den jeweiligen Beteiligten auszuhändigenden Abschrift, in welcher Höhe er diesem Zinsen gutgeschrieben hat. Die Berechtigten haben diese beglaubigte Abschrift dem für sie zuständigen Finanzamt vorzulegen.
Wenn die auf einem Notaranderkonto erzielten kapitalertragsteuerpflichtigen Zinsen an mehrere Beteiligte auszukehren sind, die nicht zusammen veranlagt werden, gilt Folgendes:
Sind dem Notar die Anteilsverhältnisse bekannt, teilt er die Kapitalerträge und die Kapitalertragsteuer auf die Berechtigten auf.
Sind dem Notar die Anteilsverhältnisse nicht bekannt, sind die Kapitalerträge und die hierauf entfallende Kapitalertragsteuer einheitlich und gesondert nach § 180 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a AO festzustellen.
21 Die vorstehenden Regelungen sind auf Erträge aus Anderkonten von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchführungsgesellschaften entsprechend anzuwenden.
d) Bescheinigung der von Erträgen aus Gemeinschaftskonten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften einbehaltenen Kapitalertragsteuer
22 Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft dürfen für Gemeinschaftskonten – anders als Ehegatten – keine Freistellungsaufträge erteilen. Die Kapitalertragsteuer ist vom Kreditinstitut einzubehalten. Darüber ist eine Steuerbescheinigung auf den Namen beider Kontoinhaber auszustellen. Anstelle der gesonderten Feststellung gemäß § 180 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a AO wird folgendes vereinfachte Verfahren zur Ermittlung des Anteils jedes Kontoinhabers am Ertrag und an der einbehaltenen Kapitalertragsteuer zugelassen:
Wie die Kapitalerträge (und die darauf entfallende Kapitalertragsteuer) auf die Kontoinhaber zu verteilen sind, wird auf dem Original der Steuerbescheinigung vermerkt. Von der mit diesem Vermerk versehenen Steuerbescheinigung wird eine Ablichtung gefertigt.
Sowohl auf der Originalbescheinigung als auch auf der Ablichtung haben beide Kontoinhaber zu unterschreiben. Es bestehen keine Bedenken, in diesem Fall sowohl die Originalbescheinigung als auch deren Ablichtung anzuerkennen und den anteiligen Ertrag und die darauf entfallende Kapitalertragsteuer im Fall der Veranlagung zur Einkommensteuer jedes Kontoinhabers zu berücksichtigen.
Sofern sich später Meinungsverschiedenheiten über die Aufteilung der Einkünfte ergeben, ist eine gesonderte Feststellung bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist nachzuholen.
e) Bescheinigung der von Erträgen aus Gemeinschaftskonten bei eingetragenen Lebenspartnern nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz einbehaltenen Kapitalertragsteuer
23 Die Regelung in Rz. 22 gilt sinngemäß.
7. Muster I im Einzelnen:
24 Das Kreditinstitut hat die Höhe der Kapitalerträge nach Verlustverrechnung und vor Berücksichtigung des Sparer-Pauschbetrags (nur positiver Saldo) anzugeben. Bei negativer Saldogröße erfolgt der Ausweis in den entsprechenden Zeilen für allgemeine Verluste oder Aktienveräußerungsverluste (sofern ein Antrag auf Verlustbescheinigung gestellt wird). Grundsätzlich sind alle Arten von Kapitalerträgen – außer z. B. Kapitalerträge aus einem anderen Staat, die auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommens mit diesem Staat in Deutschland steuerfrei sind – in einer Gesamtsumme enthalten. Es wird nicht nach der Quelle der Kapitalerträge unterschieden. Laufende Erträge aus ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen sind nicht enthalten.
25 Enthalten in der Höhe der Kapitalerträge sind jedoch die akkumulierten Erträge aus Anteilen an ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bei Veräußerung/Rückgabe von Anteilen (§ 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 InvStG). Bei Anteilen an solchen Investmentvermögen sind diese akkumulierten Erträge von der bescheinigten Summe der Kapitalerträge abzuziehen (vgl. entsprechenden Klammerzusatz in Muster I und III). Hierdurch kann die Summe der Kapitalerträge auch negativ werden. Diese sind in Zeile 12 der Anlage KAP zu erfassen.
Entspricht das Geschäftsjahr des Investmentvermögens dem Kalenderjahr, sind die ausschüttungsgleichen Erträge des letzten Geschäftsjahres im Vorjahr zu versteuern. Deckt sich das Geschäftsjahr eines solchen Investmentvermögens nicht mit dem Kalenderjahr und liegt das Geschäftsjahresende zwischen dem Anfang des Kalenderjahres und dem Zeitpunkt der Veräußerung bzw. Rückgabe eines Anteils an diesem Investmentvermögen, sind die gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 InvStG zum Geschäftsjahresende fiktiv zufließenden Erträge Kapitalerträge des Veräußerungs- oder Rückgabejahres. Sie sind – sofern die Investmentgesellschaft die Erträge bekanntgemacht hat – in der Steuerbescheinigung im nachrichtlichen Teil unter „Höhe der ausschüttungsgleichen Erträge aus ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen” auszuweisen und in Zeile 17 der Anlage KAP zu erfassen. Der Ausweis in der Steuerbescheinigung hat unabhängig davon zu erfolgen, ob in dem Ankreuzfeld in der Zeile „Ausländische thesaurierende Investmentfonds vorhanden” eine Eintragung vorgenommen wurde.
26 Bei Erträgen aus Lebensversicherungsverträgen sind die Erträge nicht einzubeziehen, bei denen die Auszahlung nach zwölf Jahren Vertragslaufzeit und Vollendung des 60. Lebensjahres (bei Vertragsabschlüssen nach dem nach Vollendung des 62. Lebensjahres vgl. § 52 Absatz 36 Satz 9 EStG) des Steuerpflichtigen erfolgt, wenn also die Voraussetzungen für eine hälftige Besteuerung nach § 20 Absatz 1 Nummer 6 Satz 2 EStG gegeben sind. Maßgeblich für den Kapitalertragsteuerabzug ist für sog. Neuverträge – Vertragsabschluss ab dem – der Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung (im Erlebensfall) und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge, für Altverträge – Vertragsabschluss bis zum – sind es die rechnungsmäßigen und außerrechnungsmäßigen Zinsen aus den Sparanteilen. In den Fällen der einheitlichen Bescheinigung von Erträgen, bei denen die Kapitalertragsteuer abgeltende Wirkung hat und Erträgen, bei denen die Kapitalertragsteuer keine abgeltende Wirkung hat, sind Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer getrennt auszuweisen.
27 Der Gewinn aus Kapitalerträgen i. S. des § 20 Absatz 2 EStG ist die Summe der positiven, uneingeschränkt verrechenbaren Gewinne aus § 20 Absatz 2 EStG zuzüglich der positiven Differenz zwischen Aktiengewinnen und -verlusten, jedoch begrenzt auf die Höhe der Kapitalerträge. Gewinne aus dem Verkauf von Lebensversicherungsverträgen werden hier nicht angegeben, da hierauf keine Kapitalertragsteuer erhoben wird.
28 Der Gewinn aus Aktienveräußerungen i. S. des § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 EStG ist gesondert auszuweisen; berechnet wird der positive Unterschiedsbetrag zwischen Aktiengewinnen und -verlusten. Die Beträge können nicht höher sein als die Höhe der Kapitalerträge.
29 In der Höhe der Kapitalerträge sind weiterhin Stillhalterprämien, die für die Einräumung von Optionen vereinnahmt werden, enthalten (§ 20 Absatz 1 Nummer 11 EStG). Zum Verfahren der Kapitalertragsteuererhebung vgl. Rz. 25 des (BStBl 2012 I S. 953). Die Stillhalterprämien sind – begrenzt auf die Höhe der Kapitalerträge – auszuweisen.
29a Die Erträge i. S. der Randziffern 27 und 29 (vgl. Zeilen 8 und 10 des Musters I der Steuerbescheinigung) können im Rahmen der Veranlagung vom Steuerpflichtigen im Hinblick auf eine Verrechnung mit Altverlusten gemäß § 22 Nummer 3 Satz 5 und 6 oder § 23 Absatz 3 Satz 9 und 10 EStG wahlweise genutzt werden. Die Reihenfolge des Ausweises in der Steuerbescheinigung spielt keine Rolle.
30 Erträge aus Versicherungen i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 6 Satz 2 EStG (Vertragslaufzeit zwölf Jahre, Vollendung des 60. Lebensjahres des Steuerpflichtigen, bei Vertragsabschlüssen nach dem nach Vollendung des 62. Lebensjahres vgl. § 52 Absatz 36 Satz 9 EStG) sind gesondert auszuweisen. Im Rahmen der Veranlagung wird nur der hälftige Unterschiedsbetrag versteuert. Es ist zu beachten, dass das Versicherungsunternehmen als Euro-Betrag immer den Unterschiedsbetrag in voller Höhe zu bescheinigen hat. Solche Erträge können jedoch erst im Jahr 2017 zufließen.
31 Die Zeile Ersatzbemessungsgrundlage i. S. des § 43a Absatz 2 Satz 7, 10, 13 und 14 EStG ist als Bruttobetrag, d. h. vor Berücksichtigung von Verlusten und Freistellungsauftrag, anzugeben. Sie wird unabhängig von einem Kapitalertragsteuerabzug ausgewiesen. Als Ersatzbemessungsgrundlage sind 30 % des Erlöses aus der Veräußerung oder Einlösung zu Grunde zu legen. Werden Kapitalanlagen auf fremde Depots übertragen, ohne dass der Depotinhaber eine Erklärung über die Unentgeltlichkeit abgibt, hat das Kreditinstitut von einer steuerpflichtigen Veräußerung auszugehen. Als Veräußerungserlöse sind der Börsenpreis zum Zeitpunkt der Übertragung zuzüglich Stückzinsen oder, falls dieser nicht bekannt ist, 30 % der Anschaffungskosten heranzuziehen. Durch Erklärung gegenüber dem Finanzamt kann der Steuerpflichtige im Rahmen der Veranlagung die Fälle der Ersatzbemessungsgrundlage aufklären und eine zutreffende Besteuerung herbeiführen.
32 Das Kreditinstitut hat auf Antrag des Steuerpflichtigen die Höhe des nicht ausgeglichenen Verlustes zu bescheinigen, um ihm im Rahmen der Veranlagung bei seinem Finanzamt eine Verrechnung mit anderen Kapitalerträgen (beispielsweise solche, die bei einem anderen Kreditinstitut erzielt wurden) zu ermöglichen. Dabei ist zwischen Verlusten aus der Veräußerung von Aktien und sonstigen Verlusten zu unterscheiden. Die sonstigen Verluste können mit allen Arten von Kapitalerträgen, Verluste aus Aktienveräußerungen können nur mit Gewinnen aus Aktienveräußerungen verrechnet werden.
33 Sind am 31. Dezember im Depot ausländische thesaurierende Investmentfonds vorhanden, ist dies von dem die Anteile verwahrenden Kreditinstitut zu bescheinigen (vgl. Rz. 25). Soweit die Höhe der ausschüttungsgleichen Erträge und die auf diese entfallende anrechenbare ausländische Steuer aus einem ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bereits im Zeitpunkt der Erstellung der Bescheinigung von den Investmentgesellschaften bekannt gemacht wurden, sind diese vom Kreditinstitut zu bescheinigen. Sind im Zeitpunkt der Erstellung der Bescheinigung noch nicht alle Erträge bekannt gemacht, ist der Steuerpflichtige hierauf und auf die Verpflichtung zur Erklärung sämtlicher Erträge im Rahmen der Steuererklärung ausdrücklich hinzuweisen. Investmentvermögen, deren Erträge im Zeitpunkt der Erstellung der Steuerbescheinigung nicht bekannt sind, sind unter dem Ankreuzfeld „Im Zeitpunkt der Erstellung dieser Bescheinigung waren nicht alle Erträge der für Sie im Bescheinigungszeitraum verwahrten ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bekannt…” in tabellarischer Form aufzuführen. Die bei Veräußerung/Rückgabe von Anteilen an ausländischen thesaurierenden Investmentfonds einbehaltene Kapitalertragsteuer auf die Summe der als zugeflossen geltenden, noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen Erträge aus Anteilen an ausländischen Investmentvermögen (§ 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 InvStG) ist in der bescheinigten Kapitalertragsteuer enthalten. Die von einem ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bekannt gemachten ausländischen Steuern dürfen nicht in der Zeile „Summe der anrechenbaren noch nicht angerechneten ausländischen Steuer” im Hauptteil der Steuerbescheinigung ausgewiesen werden, sondern nur im nachrichtlichen Teil der Steuerbescheinigung unter der neuen Zeile „Hierauf entfallende anrechenbare ausländische Steuer”.
34 Die Regelungen zur Aufteilung, Bescheinigung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer sind für den auf die Kapitalertragsteuer erhobenen Solidaritätszuschlag entsprechend anzuwenden.
35 Bei Gemeinschaftskonten von Ehegatten ist die einbehaltene Kirchensteuer anteilsmäßig gesondert auszuweisen. Bei Zugehörigkeit der Ehegatten zur gleichen Religionsgemeinschaft ist nur eine Summe in der Steuerbescheinigung auszuweisen. Bei konfessionsverschiedener Ehe hat zuerst die Angabe für den Ehemann zu erfolgen. In den beiden Leerstellen in dem amtlichen Muster ist die jeweilige Religionszugehörigkeit anzugeben. Eine Abkürzung entsprechend der Verwendung bei anderen Steuerarten ist zulässig.
36 Angaben zu den ausländischen Steuern werden einschließlich der fiktiven Steuer, soweit sie ohne Einschränkung angerechnet werden darf, ausgewiesen. In der Summe der anrechenbaren noch nicht angerechneten ausländischen Steuern darf die fiktive Quellensteuer mit besonderen Anrechnungsvoraussetzungen nicht enthalten sein. Eine Übersicht über anrechenbare ausländische Quellensteuer ist auf der Internetseite des steuerlichen Info Centers des Bundeszentralamts für Steuern veröffentlicht (http://www.bzst.de/DE/Steuern_International/Auslaendische_Quellensteuer/auslaendische_quellensteuer_node.html). Die Voraussetzungen für die Anrechnung fiktiver Quellensteuern sind in den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit entsprechenden Vereinbarungen unterschiedlich geregelt. Eine Prüfung der Voraussetzungen für die Anrechnung kann nur im Einzelfall, d. h. im Rahmen der Veranlagung, durch die zuständigen Finanzämter erfolgen. Ein Verzeichnis ausländischer Steuern in Nicht-DBA-Staaten, die der deutschen Einkommensteuer entsprechen, ist in Anhang 12 II des Einkommensteuer-Handbuchs veröffentlicht.
Ein negativer Quellensteuerbetrag, der zu einer Nachbelastung von Kapitalertragsteuer geführt hat, ist als negativer Betrag in der Zeile „Summe der angerechneten ausländischen Steuer” auszuweisen. Im Falle eines negativen Quellensteuertopfes sind Beträge – die beim Steuerabzug nicht berücksichtigt werden konnten – als negative Beträge in der Zeile „Summe der anrechenbaren noch nicht angerechneten Quellensteuer” auszuweisen.
Im Falle von noch anrechenbarer noch nicht angerechneter Quellensteuer hat das Kreditinstitut auf die Veranlagungspflicht nach § 32d Absatz 3 EStG in der Steuerbescheinigung hinzuweisen.
36a Wurde für Ehegatten die ehegattenübergreifende Verlustverrechnung i. S. des § 43a Absatz 3 Satz 2 Halbsatz 2 EStG durchgeführt, sind in den jeweiligen Steuerbescheinigungen die Erträge und Quellensteuern auszuweisen, die nach der entsprechend den Randziffern 266 bis 277 des (BStBl 2012 I S. 953) – durchgeführten übergreifenden Verlustverrechnung und Quellensteueranrechnung verbleiben.
III. Steuerbescheinigung einer leistenden Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder eines Personenunternehmens (Muster II)
1. Allgemeines
37 Die Steuerbescheinigung einer leistenden Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder eines Personenunternehmens soll im Unterschied zum Muster I von einem Aussteller erteilt werden, der kein Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut ist, z. B. Lebensversicherungsunternehmen, GmbH oder Aktiengesellschaft (wenn die Aktien der Gesellschaft nicht im Depot gehalten werden). Sie gilt unabhängig von einer Abgeltungswirkung des Steuerabzugs für alle Kapitalerträge, insbesondere auch für betriebliche Kapitalerträge. Randziffer 24 Satz 1 gilt hinsichtlich der Berücksichtigung des Sparer-Pauschbetrages entsprechend.
2. Berechtigung zur Ausstellung
38 Die ausschüttende Körperschaft braucht bei der Ausstellung der Steuerbescheinigung nicht zu prüfen, ob der Anteilseigner zur Anrechnung der Kapitalertragsteuer berechtigt ist. Diese Prüfung obliegt dem für die Besteuerung des Anteilseigners zuständigen Finanzamt. Wegen der Ausstellung von Steuerbescheinigungen an Anteilseigner, deren Anteile sich im Wertpapierdepot eines ausländischen Kreditinstituts befinden, vgl. Rz. 56.
3. Abweichende Anschrift
39 Weicht die in der Steuerbescheinigung angegebene Anschrift des Anteilseigners von derjenigen ab, unter der er beim Finanzamt geführt wird, ist dies der Vereinfachung wegen nicht zu beanstanden, wenn kein Zweifel daran besteht, dass es sich um dieselbe Person handelt. Bestehen Zweifel an der Identität, muss das Finanzamt den Anteilseigner auffordern, den Sachverhalt aufzuklären. Soweit hierzu erforderlich, hat der Anteilseigner eine berichtigte Bescheinigung vorzulegen (§ 45a Absatz 6 EStG). Ergeben sich die Zweifel daraus, dass die Steuerbescheinigung an eine von dem Anteilseigner der ausschüttenden Körperschaft mitgeteilte Versandanschrift geleitet worden ist, die sich nicht mit der Anschrift deckt, unter der er beim Finanzamt geführt wird, kann die Identität auch durch eine ergänzende Bescheinigung der ausschüttenden Körperschaft nachgewiesen werden, aus der Straße, Hausnummer, Wohnort bzw. Sitz oder Geschäftsleitung des Anteilseigners hervorgehen.
4. Muster der Steuerbescheinigung
40 Für die Angabe des Schuldners reicht die übliche Kurzbezeichnung des Schuldners aus.
41 Da auch der Zahlungstag zu bescheinigen ist, darf die Steuerbescheinigung erst ausgestellt werden, nachdem die Leistung erbracht worden ist.
5. Umfang der zu bescheinigenden Angaben
42 Die Verpflichtung unbeschränkt steuerpflichtiger Körperschaften, ihren Anteilseignern auf Verlangen zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer eine Steuerbescheinigung auszustellen, wird nicht nur durch Leistungen begründet, die bei den Anteilseignern Gewinnanteile darstellen. Die Verpflichtung entsteht auch, wenn den Anteilseignern der Körperschaft sonstige Bezüge i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 und 3 EStG zufließen, sowie für Bezüge, die nach der Auflösung der Körperschaft anfallen und die nicht in der Rückzahlung von Nennkapital bestehen; § 20 Absatz 1 Nummer 1 Satz 3 EStG gilt entsprechend. Das gleiche gilt, wenn die Anteilseigner auf Grund einer Kapitalherabsetzung oder nach der Auflösung der Körperschaft Bezüge erhalten, die als Gewinnausschüttung i. S. des § 28 Absatz 2 Satz 2 KStG gelten (§ 20 Absatz 1 Nummer 2 Satz 2 EStG). Liegen die Voraussetzungen nicht vor, hat die Körperschaft gemäß § 27 Absatz 3 KStG die Leistungen zu bescheinigen und in der Steuerbescheinigung darauf hinzuweisen.
43 Die ausschüttende Körperschaft muss die Steuerbescheinigung auch erteilen, wenn einem Anteilseigner Kapitalerträge i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 1 oder 2 EStG aus dem früheren Rechtsverhältnis zufließen (vgl. § 24 Nummer 2 EStG). Ist die Körperschaft eine Organgesellschaft i. S. der §§ 14, 17 KStG und werden Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner geleistet, hat die Körperschaft die Steuerbescheinigung an diese Anteilseigner auch zu erteilen, wenn die Verpflichtung zum Ausgleich von dem Organträger erfüllt worden ist.
44 Ein negativer Unterschiedsbetrag bei Lebensversicherungsunternehmen ist in Muster II unter Kapitalertrag i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 EStG als Minusbetrag auszuweisen; in Muster I unter „Höhe des nicht ausgeglichenen Verlustes”.
6. Anteilseigner
45 Die ausschüttende Körperschaft darf die Steuerbescheinigung nur an ihre Anteilseigner erteilen. Anteilseigner ist derjenige, dem nach § 39 AO die Anteile an dem Kapitalvermögen i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 1 EStG, z. B. Aktien, Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften oder an bergbaubetreibenden Vereinigungen, die die Rechte einer juristischen Person haben, im Zeitpunkt des Gewinnverteilungsbeschlusses zuzurechnen sind (§ 20 Absatz 5 Satz 2 EStG).
7. Anteile im Gesamthandsvermögen
46 Gehören die Anteile am Kapitalvermögen zum Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft, kann über die steuerliche Zurechnung der Kapitalerträge aus Anteilen und der anzurechnenden Kapitalertragsteuer nur im Rahmen der gesonderten Feststellung des Gewinns der Personengesellschaft (§ 180 AO) entschieden werden. Die ausschüttende Körperschaft hat deshalb eine zusammenfassende Bescheinigung auf den Namen der Personengesellschaft auszustellen. Für die Mitunternehmer ergibt sich in diesen Fällen der Betrag der anzurechnenden Kapitalertragsteuer aus der gesonderten Feststellung. Wird der Einkommensteuerbescheid oder Körperschaftsteuerbescheid für die Mitunternehmer nach § 155 Absatz 2 AO vor Erlass des Bescheids über die gesonderte Feststellung erteilt, kann die anzurechnende Kapitalertragsteuer dabei vorläufig geschätzt werden. Entsprechendes gilt, wenn die Anteile an dem Kapitalvermögen einer anderen Gesamthandsgemeinschaft oder einer Bruchteilsgemeinschaft gehören. Ist die Steuerbescheinigung auf den Namen einer Gesamthands- oder Bruchteilsgemeinschaft ausgestellt worden, die an einer ausschüttenden Körperschaft beteiligt ist, und unterbleibt nach § 180 Absatz 3 AO eine gesonderte Feststellung, ist die anzurechnende Kapitalertragsteuer den Steuerpflichtigen der Vereinfachung wegen in dem Verhältnis zuzurechnen, in dem ihnen die zugrunde liegenden Einnahmen i. S. des § 20 Absatz 1 Nummer 1 und 2 EStG zugerechnet werden. Stehen die Anteile im Alleineigentum eines Gesellschafters, gehören sie aber zum Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft, ist die Steuerbescheinigung auf den Namen des Gesellschafters auszustellen. In diesen Fällen ist die Steuerbescheinigung in dem Verfahren der gesonderten Feststellung nach § 180 AO vorzulegen, weil die Leistung der ausschüttenden Körperschaft und die anzurechnenden Steuerbeträge in die gesonderte Feststellung einzubeziehen sind.
8. Inländisches Kreditinstitut
47 In den Fällen, in denen die auszahlende Stelle gleichzeitig auch Kapitalerträge als Schuldner zahlt, sind die Kapitalerträge in eine etwaige Verlustberechnung mit einzubeziehen und daher in Muster I zu bescheinigen.
IV. Steuerbescheinigung der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle für Konten und/oder Depots bei Einkünften i. S. der §§ 13, 15, 18 und 21 EStG sowie bei Einkünften i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 1a und 2 EStG von beschränkt Steuerpflichtigen (Muster III)
1. Allgemeines
48 Die Steuerbescheinigung der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle für Konten und/oder Depots bei Einkünften i. S. der §§ 13, 15, 18 und 21 EStG gilt für Fälle, die nicht der Abgeltungsteuer unterliegen (Muster I), jedoch für Anrechnungszwecke ebenfalls einer Steuerbescheinigung bedürfen (z. B. Körperschaften). In diesen Fällen wird § 43a Absatz 3 EStG nicht angewendet, insbesondere findet keine Verlustverrechnung statt (vgl. § 43a Absatz 3 Satz 7 EStG). Sofern Erträge aus Versicherungen zu den betrieblichen Einkünften gehören und der Versicherungsnehmer daneben Erträge aus Beitragsdepots, Parkdepots, Ablaufdepots oder Kapitalisierungsgeschäften erzielt, ist in der Steuerbescheinigung die Bezeichnung der auszahlenden Stelle um die Bezeichnung des Schuldners der Kapitalerträge zu ergänzen.
Beschränkt steuerpflichtige Gläubiger von Kapitalerträgen i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a EStG können für nach dem zufließende Kapitalerträge gemäß § 50d Absatz 1 Satz 4, 8 EStG in der Fassung des OGAW-IV-Umsetzungsgesetzes vom eine Kapitalertragsteuererstattung nur gegen Vorlage einer Bescheinigung i. S. des § 45a Absatz 2 EStG (Muster III) beim Bundeszentralamt für Steuern beantragen.
49 Die Ausführungen in Rz. 25 (Veräußerung/Rückgabe von Anteilen an ausländischen thesaurierenden Investmentfonds) und in Rz. 33 (ausschüttungsgleiche Erträge bei Anteilen an ausländischen thesaurierenden Investmentfonds) sind sinngemäß bei Muster III anzuwenden.
50 Für betriebliche Einkünfte und Kapitalerträge bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen ist entsprechend den Regelungen für Körperschaften im Rahmen der Abgeltungsteuer in bestimmten Fällen kein Steuerabzug vorzunehmen, falls der Steuerpflichtige eine entsprechende Option (§ 43 Absatz 2 Satz 3 Nummer 2 EStG) ausübt. In diesen sowie in den übrigen Fällen des § 43 Absatz 2 EStG sind die Erträge nicht in der Steuerbescheinigung auszuweisen.
50a Bei Erträgen aus Investmentfonds darf eine Steuerbescheinigung für beschränkt Steuerpflichtige nur insoweit erteilt werden, wie diese Erträge aus inländischen Dividenden bzw. Gewinnausschüttungen i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 und 1a EStG oder aus inländischen Grundstücken stammen. Das heißt, nur in den Fällen des § 7 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und Nummer 2 InvStG darf eine Steuerbescheinigung für beschränkt Steuerpflichtige erstellt werden. Diese Erträge können als Gesamtbetrag unter den Kapitalerträgen i. S. des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 1a ausgewiesen werden.
2. Muster der Steuerbescheinigung
51 Für die Angabe des Schuldners reicht die übliche Kurzbezeichnung des Schuldners in Verbindung mit der Angabe der Wertpapier-Kennnummer oder der ISIN Nummer aus. Die Angabe des Schuldners ist lediglich bei Ausstellung einer Einzelsteuerbescheinigung erforderlich.
V. Besonderheiten Muster I und III
1. Zweigniederlassung
52 Neben inländischen Kreditinstituten ist auch die im Inland befindliche Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens zur Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 45a Absatz 3 EStG berechtigt. Voraussetzung ist, dass dem ausländischen Unternehmen die Erlaubnis zum Betrieb von Bankgeschäften im Inland erteilt und dass die in § 20 Absatz 1 und 2 EStG bezeichnete Leistung für Rechnung der ausschüttenden Körperschaft von der inländischen Zweigstelle erbracht worden ist. Eine Übersicht über die Zweigniederlassungen gemäß § 53b KWG ist auf den Internetseiten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de/Datenbanken) eingestellt. In dieser Liste sind nicht nur die ausländischen Unternehmen i. S. des § 53b KWG mit einer Erlaubnis zum Betrieb von Bankgeschäften im Inland, sondern auch diejenigen ausländischen Unternehmen enthalten, die die Erlaubnis haben, in Deutschland Finanzdienstleistungen zu erbringen.
2. Gutschrift für andere Kreditinstitute, Kennzeichnung der Steuerbescheinigung
a) Mitteilungsverpflichtung
53 Führt ein Kreditinstitut ein Wertpapierdepot, das auf den Namen eines anderen Kreditinstituts lautet, darf das depotführende Kreditinstitut dem anderen Kreditinstitut eine Steuerbescheinigung nur erteilen, wenn das andere Kreditinstitut schriftlich mitgeteilt hat, dass es Eigentümer der Wertpapiere ist (vgl. § 4 Absatz 2 DepotG). Liegt eine solche Mitteilung nicht vor, hat stets das andere Kreditinstitut die Steuerbescheinigung zu erteilen, und zwar sowohl für die Dividenden, die es seinen Kunden gutschreibt, als auch für diejenigen, die es selbst bezieht.
b) Ausstellung in Vertretung des Anteilseigners
54 Bei Dividendengutschriften für andere Kreditinstitute bestehen jedoch keine Bedenken dagegen, dass ein inländisches Kreditinstitut eine Steuerbescheinigung auf den Namen des Anteilseigners ausstellt, wenn ein anderes Kreditinstitut in Vertretung des Anteilseigners eine auf dessen Namen lautende Steuerbescheinigung beantragt hat. Die Steuerbescheinigung ist von dem ausstellenden Kreditinstitut nach § 45a Absatz 3 und § 44a Absatz 6 EStG entsprechend zu kennzeichnen; sie muss außerdem erkennen lassen, welches Kreditinstitut die Gutschrift erhalten hat. Das gilt auch, wenn die Ausstellung von einem ausländischen Kreditinstitut beantragt worden ist.
c) Ausländische Wertpapiersammelbank
55 Werden die Aktien von einer ausländischen Wertpapiersammelbank verwahrt, ist zur Ausstellung der Steuerbescheinigung nur das inländische Kreditinstitut berechtigt, das der ausländischen Wertpapiersammelbank die Dividendengutschrift erteilt hat.
d) Ausländisches Kreditinstitut
56 Außer in den Fällen der Rz. 54 f. darf ein inländisches Kreditinstitut eine Steuerbescheinigung an Anteilseigner, deren Aktien sich im Wertpapierdepot eines ausländischen Kreditinstituts befinden, nur ausstellen, wenn der Anteilseigner sich die Dividendenscheine von dem ausländischen Kreditinstitut aushändigen lässt und sie dem inländischen Kreditinstitut zur Einlösung vorlegt. Das inländische Kreditinstitut muss nach § 45a Absatz 3 und § 44a Absatz 6 EStG die Steuerbescheinigung durch einen entsprechenden Hinweis kennzeichnen. Legt der Anteilseigner die Dividendenscheine bei der ausschüttenden Körperschaft zur Einlösung vor oder beauftragt er das ausländische Kreditinstitut, die Dividendenscheine der ausschüttenden Körperschaft zur Ausschüttung vorzulegen, ist nur die ausschüttende Körperschaft verpflichtet und berechtigt, die Steuerbescheinigung auszustellen. Beantragt das ausländische Kreditinstitut in Vertretung des Anteilseigners bei der ausschüttenden Körperschaft, die Steuerbescheinigung auf den Namen des Anteilseigners auszustellen, muss die Bescheinigung erkennen lassen, welches ausländische Kreditinstitut die Gutschrift erhalten hat.
VI. Fundstellennachweis und Anwendungsregelung
57 Für Kapitalerträge, die nach dem zufließen, ersetzt dieses Schreiben das (BStBl 2008 I S. 973). Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn Regelungen dieses Schreibens für Kapitalerträge, die vor dem zugeflossen sind, angewendet werden. Für Kapitalerträge, die nach dem zufließen, ersetzt dieses Schreiben die (BStBl 2010 I S. 79) und vom (BStBl 2010 I S. 1305). Es ist nicht zu beanstanden, wenn die Grundsätze dieses Schreibens aus automationstechnischen Gründen erst für Kapitalerträge angewendet werden, die nach dem zufließen. Für Einzelsteuerbescheinigungen ist es nicht zu beanstanden, wenn die Grundsätze dieses Schreibens erst für Kapitalerträge angewendet werden, die nach dem zufließen. Wurden bereits Steuerbescheinigungen für das Kalenderjahr 2012 ausgestellt, behalten diese ihre Gültigkeit.
Das wird aufgehoben.
Muster I
………………
………………
………………
(Bezeichnung der auszahlenden Stelle/des Schuldners der Kapitalerträge)
Adressfeld
………………
………………
………………
Steuerbescheinigung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
□ | Bescheinigung für alle Privatkonten
und/oder -depots |
□ | Verlustbescheinigung im Sinne des
§ 43a Abs. 3
Satz 4 EStG für alle Privatkonten und/oder
-depots |
Für | |
……………………………………………………………………………………………………………………………… | |
(Name und Anschrift der Gläubigerin/des
Gläubigers/der Gläubiger der Kapitalerträge) | |
werden für das
Kalenderjahr ……… folgende Angaben
bescheinigt: | |
□ | Steuerbescheinigung für
Treuhand-/Nießbrauch-/Anderkonto/Wohneigentümergemeinschaft/Tafelgeschäfte
(Nichtzutreffendes streichen) |
Dem Kontoinhaber/Der
Kontoinhaberin werden | |
□ für das
Kalenderjahr ………/□ für
den Zahlungstag ……… |
folgende Angaben bescheinigt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Höhe der
Kapitalerträge | ……… | ||
Zeile 7
Anlage KAP | |||
(ohne Erträge aus
Lebensversicherungen im Sinne des
§ 20 Abs. 1 Nr. 6
Satz 2 EStG) | |||
davon: | Gewinn aus Kapitalerträgen
im Sinne des
§ 20
Abs. 2 EStG | ……… | |
Zeile 8
Anlage KAP | |||
davon: | Gewinn aus
Aktienveräußerungen im Sinne des | ||
……… | |||
Zeile 9
Anlage KAP | |||
davon: | Stillhalterprämien im
Sinne des
§ 20 Abs. 1
Nr. 11 EStG | ……… | |
Zeile 10
Anlage KAP | |||
Höhe der Kapitalerträge
aus Lebensversicherungen im Sinne des
§ 20 Abs. 1 Nr. 6
Satz 2 EStG | ……… | ||
Ersatzbemessungsgrundlage
im Sinne des § 43a Abs. 2 Satz 7, 10, 13 und
14 EStG | ……… | ||
Enthalten in den
bescheinigten Kapitalerträgen | |||
Zeile 11
Anlage KAP | |||
Höhe des nicht
ausgeglichenen Verlustes ohne Verlust aus
der Veräußerung von Aktien | ……… | ||
Zeile 12
Anlage KAP | |||
Höhe des nicht
ausgeglichenen Verlustes aus der Veräußerung von Aktien im Sinne des
§ 20 Abs. 2
Satz 1 Nr. 1 EStG | ……… | ||
Zeile 13
Anlage KAP | |||
Höhe des in Anspruch
genommenen Sparer-Pauschbetrages | ……… | ||
Zeile 14 oder 15
Anlage KAP | |||
Kapitalertragsteuer | ……… | ||
Zeile 50
Anlage KAP | |||
Solidaritätszuschlag | ……… | ||
Zeile 51
Anlage KAP | |||
... Kirchensteuer zur
Kapitalertragsteuer | ……… | ||
Zeile 52
Anlage KAP | |||
Summe der angerechneten
ausländischen Steuer | |||
Zeile 53
Anlage KAP | ……… | ||
Summe der anrechenbaren
noch nicht angerechneten ausländischen Steuer | |||
Zeile 54
Anlage KAP | ……… | ||
Wir weisen Sie darauf hin,
dass Sie bei negativem Ausweis verpflichtet sind, die hieraus resultierenden
Erträge in Ihrer Einkommensteuererklärung – Zeile 17 der
Anlage KAP – gemäß
§ 32d
Absatz 3 EStG anzugeben. | |||
□ | Leistungen aus dem
Einlagekonto (§ 27
Abs. 1 – 7 KStG) | ||
□ | Ausländischer
thesaurierender Investmentfonds vorhanden | ||
nur
nachrichtlich: | |||
Höhe der
ausschüttungsgleichen Erträge aus ausländischen thesaurierenden | |||
Investmentvermögen und
Mehr-/Mindestbeträge aus intransparenten Fonds | ……… | ||
Zeile 17
Anlage KAP | |||
Hierauf entfallende
anrechenbare ausländische Steuer | ……… | ||
Zeile 54 der
Anlage KAP | |||
□ | Im Zeitpunkt der
Erstellung dieser Bescheinigung waren nicht alle Erträge der für Sie verwahrten
ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bekannt. Wir weisen Sie darauf
hin, dass Sie in Ihrer Einkommensteuererklärung in Zeile 17 der
Anlage KAP sämtliche Erträge anzugeben haben. |
Für folgende Investmentvermögen waren Erträge nicht bekannt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Fondsbezeichnung | ISIN | Anzahl der
Anteile |
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bei Veräußerung/Rückgabe von
Anteilen | |
Summe der als zugeflossen geltenden,
noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen | |
Erträge aus Anteilen an ausländischen
Investmentvermögen in Fällen des | |
……… | |
(Diese Summe ist in der bescheinigten
Höhe der Kapitalerträge enthalten und in der Anlage KAP von der Höhe der
Kapitalerträge abzuziehen) |
Muster II
………………………
………………………
………………………
(Bezeichnung des Schuldners der Kapitalerträge)
Adressfeld
………………………
………………………
………………………
Steuerbescheinigung
einer leistenden Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse oder eines Personenunternehmens
Tabelle in neuem Fenster öffnen
□ | Einzelsteuerbescheinigung | |
□ | Zusammengefasste Bescheinigung für den
Zeitraum … | |
Wir versichern, dass
Einzelsteuerbescheinigungen insoweit nicht ausgestellt worden
sind. | ||
An | ||
…………………… | ||
(Name und Anschrift der Gläubigerin/des
Gläubigers der Kapitalerträge) | ||
wurden 1t. Beschluss vom
……… am ……… für
……… | ||
(Zahlungstag) | (Zeitraum) |
folgende Kapitalerträge gezahlt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 1 EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 und 3 EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 7a EStG | ……… | |
Darin enthaltene Kapitalerträge, von
denen der Steuerabzug in Höhe von drei
Fünfteln vorgenommen wurde (§ 44a Abs. 8 EStG) | ……… | |
Summe der darauf entfallenden
Kapitalertragsteuer | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 4 EStG | ……… | |
davon Höhe der Kapitalerträge aus
Lebensversicherungen | ||
im Sinne des
§ 20 Abs. 1 Nr. 6
Satz 2 EStG | ……… | |
Sonstige Kapitalerträge | ……… | |
Summe Kapitalertragsteuer in Höhe von
25 % | ……… | |
oder wegen einbehaltener Kirchensteuer
entsprechend | ||
geminderter
Kapitalertragsteuerbetrag | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 7b EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 7c EStG | ……… | |
Summe der darauf entfallenden
Kapitalertragsteuer in Höhe von 15 % | ……… | |
Summe Solidaritätszuschlag | ……… | |
Summe ... Kirchensteuer zur
Kapitalertragsteuer | ……… | |
Höhe des in Anspruch genommenen
Sparer-Pauschbetrages | ||
Zeile 14 oder 15
Anlage KAP | ……… | |
Leistungen aus dem steuerlichen
Einlagekonto (§ 27
Abs. 1 – 7 KStG) | ……… |
Muster III
……………………
……………………
……………………
(Bezeichnung der auszahlenden Stelle)
Adressfeld
……………………
……………………
……………………
Steuerbescheinigung
der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle für Konten und/oder Depots bei Einkünften im Sinne der §§ 13, 15, 18 und 21 Einkommensteuergesetz sowie bei Einkünften im Sinne des § 43 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1, 1a, 2 Einkommensteuergesetz von beschränkt Steuerpflichtgen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
□ | Einzelsteuerbescheinigung |
□ | Zusammengefasste Bescheinigung für den
Zeitraum |
Wir versichern, dass
Einzelsteuerbescheinigungen insoweit nicht ausgestellt worden
sind. | |
□ | Abstandnahme vom Steuerabzug nach
§ 43
Abs. 2 EStG |
An
……………………………………………………………………………… | |
(Name und Anschrift der Gläubigerin/des
Gläubigers der Kapitalerträge) | |
□ | wurden am ……… |
(Zahlungstag) | |
für
……………………………………………………………………………… | |
(Name und Anschrift des Schuldners der
Kapitalerträge, bei Wertpapieren WKN/ISIN) | |
□ | wurden für den Zeitraum
…………………… |
folgende Kapitalerträge gezahlt/gutgeschrieben/gelten als zugeflossen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 1, 1a EStG | ……… | |
> davon: Erträge, die
dem Teileinkünfteverfahren unterliegen | ……… | |
> davon: Erträge im
Sinne des
§ 19
Abs. 1 REITG | ……… | |
> davon: Erträge
beschränkt Steuerpflichtiger* | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 EStG | ……… | |
> davon: Erträge
beschränkt Steuerpflichtiger** | …… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 3 EStG | ……… | |
Darin enthaltene
Kapitalerträge, von denen der Steuerabzug in Höhe von drei
Fünfteln vorgenommen wurde (§ 44a Abs. 8 EStG) | ……… | |
Summe der darauf
entfallenden Kapitalertragsteuer | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 4 EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 6 EStG | ……… | |
> davon: Erträge, die
dem Teileinkünfteverfahren unterliegen | ……… | |
> davon: Erträge im
Sinne des
§ 19
Abs. 1 REITG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 7 EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 und 10 bis
12 EStG | ……… | |
Kapitalerträge im Sinne
des
§ 43 Abs. 1
Satz 1 Nr. 9 EStG | ……… | |
(ohne Erträge aus der
Veräußerung / Rückgabe von Investmentanteilen) | ||
> davon: Erträge, die
dem Teileinkünfteverfahren unterliegen | ……… | |
Erträge aus der
Veräußerung / Rückgabe von Investmentanteilen im Sinne des
§ 8
Abs. 6 InvStG | ……… | |
Ersatzbemessungsgrundlage
im Sinne des § 43a Abs. 2 Satz 7, 10, 13 und
14 EStG | ……… | |
Enthalten in den
bescheinigten Kapitalerträgen |
Tabelle in neuem Fenster öffnen
□ | Ausländischer
thesaurierender Investmentfonds vorhanden | |
nur
nachrichtlich: | ||
Höhe der
ausschüttungsgleichen Erträge aus ausländischen thesaurierenden | ||
Investmentvermögen und
Mehr-/Mindestbeträge aus intransparenten Fonds | ……… | |
□ | Im Zeitpunkt der
Erstellung dieser Bescheinigung waren nicht alle Erträge der für Sie verwahrten
ausländischen thesaurierenden Investmentvermögen bekannt. Wir weisen Sie darauf
hin, dass Sie in der Steuererklärung sämtliche Erträge anzugeben haben. |
Bei Veräußerung / Rückgabe von Anteilen an ausländischen thesaurierenden Investmentfonds:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Summe der als zugeflossen
geltenden, noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen | |
Erträge aus Anteilen an
ausländischen Investmentvermögen (§ 7 Abs. 1 Satz 1
Nr. 3 InvStG) | ……… |
(Diese Summe ist in der
bescheinigten Höhe der Kapitalerträge enthalten und bei der Einkünfteermittlung
abzuziehen.) | |
Kapitalertragsteuer | ……… |
Solidaritätszuschlag | ……… |
Leistungen aus dem
steuerlichen Einlagekonto (§ 27
Abs. 1 – 7 KStG) | ……… |
* Bei zusammengefasster Bescheinigung entfallen die Erträge auf folgende Wertpapiere (weitere Zeilen ergänzbar):
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Name Wertpapier | WKN/ISIN | Stückzahl | Zuflussdatum | Brutto-Kapitalertrag | KapESt | Solz |
** Bei zusammengefasster Bescheinigung entfallen die Erträge auf folgende Wertpapiere (weitere Zeilen ergänzbar):
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Name Wertpapier | WKN/ISIN | Stückzahl | Zuflussdatum | Brutto-Kapitalertrag | KapESt | Solz |
BMF v. - IV C 1 –
S 2401/08/10001:008
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Verwaltungsanweisungen:
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Gerichtsentscheidungen:
Fundstelle(n):
BStBl 2013 I Seite 36
DB 2013 S. 15 Nr. 3
DStZ 2013 S. 92 Nr. 4
EStB 2013 S. 61 Nr. 2
ErbStB 2013 S. 72 Nr. 3
StB 2013 S. 11 Nr. 1
StBW 2013 S. 107 Nr. 3
QAAAE-27188