Suchen
Gerhard Pape, Christoph Uhländer

NWB Kommentar zum Insolvenzrecht

2013

Print-ISBN: 978-3-482-63881-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gerhard Pape, Christoph Uhländer - NWB Kommentar zum Insolvenzrecht Online

§ 197 Schlusstermin

Christoph Poertzgen, Anne Deike Riewe (Januar 2013)

Literatur

Depré, in Heidelberger Kommentar, InsO, 6. Aufl. 2011; Frege/Keller/Riedel, HRP Handbuch zum Insolvenzrecht, 7. Aufl. 2008; Füchsl/Weishäupl, in MünchKomm-InsO, 2. Aufl. 2008; Leithaus, in Andres/Leithaus, Insolvenzordnung, 2. Aufl. 2011; Meller-Hannich, in Jaeger, InsO, 1. Aufl. 2010; Preß, in Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 4. Aufl. 2012; Uhlenbruck, in Uhlenbruck, InsO, 13. Aufl. 2010; Westphal, in Nerlich/Römermann, InsO, Stand 22. Erg. Lfg. 11/2011.

I. Bedeutung des Schlusstermins

1Der Schlusstermin ist die abschließende Gläubigerversammlung. Er findet im Regelinsolvenzverfahren statt, wenn es zu einer Verteilung an die Insolvenzgläubiger kommt und das Verfahren nach § 200 aufgehoben werden soll.

2Wird das Insolvenzverfahren in anderer Weise beendet, ist zu unterscheiden: Bei Einstellung mangels Masse wird die Gläubigerversammlung nach § 207 Abs. 2 angehört. Soll das Verfahren nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit gem. § 211 eingestellt werden, ist entsprechend § 197 der Schlusstermin zu bestimmen. Im Insolvenzplanverfahren findet ein Schlusstermin nicht statt.

3Auch wenn keine verteilungsfähige Masse vorhanden ist, ist der Schlusstermin zur Erör...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden