Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH 31.8.2011 X R 19/10, BBK 9/2012 S. 395

Bilanzierung | Rückstellung für Geldbußen steuerlich unzulässig

Für Geldbußen der EU-Kommission wegen Bildung eines Kartells gilt steuerlich ein Rückstellungsverbot, denn Geldbußen dürfen den Gewinn nicht mindern (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 Satz 1 EStG). Dieses Rückstellungsverbot gilt nach dem FG Münster auch dann, wenn die Geldbuße noch nicht rechtskräftig festgestellt ist.

Hinweis:

[i]Bei Kappung der Geldbuße keine AbschöpfungZwar gilt das Abzugsverbot für Geldbußen nicht, wenn mit der Geldbuße der wirtschaftliche Vorteil abgeschöpft werden soll, der durch den Gesetzesverstoß erlangt worden ist . Eine derartige Abschöpfung verneinte das FG aber, weil die EU-Kommission die Geldbuße der Höhe nach auf den Gesamtumsatz gekappt hatte. Zudem hatte die Klägerin gegenüber der EU-Kommission selbst vorgetragen, dass ihr die Beteiligung an dem Kartell keinen wirtschaftlichen Vorteil gebracht habe. Dies wurde der Kläger...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden