1. Für die Anwendbarkeit von § 22 Abs. 1 Satz 4 SGB II ist nicht die tatsächliche Zahlung eines bestimmten Geldbetrags unmittelbar an den Hilfebedürftigen oder die tatsächliche Gutschrift zugunsten des Hilfebedürftigen entscheidend, sondern ob die Aufwendungen für Unterkunft oder Heizung durch die Rückzahlung oder das Guthaben tatsächlich gemindert werden. Dies ist der Fall, wenn dem Hilfebedürftigen die Mittel aus der Gutschrift oder der Rückzahlung zur Verfügung stehen.
2. Werden verfügbare Mittel nicht für den Lebensunterhalt sondern zur Tilgung privater Verbindlichkeiten eingesetzt, muss sich der Hilfebedürftige so behandeln lassen, als ob die Tilgung der Verbindlichkeiten nicht erfolgt wäre.
3. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Rückausnahmeregelung in § 40 Abs. 2 Satz 2 SGB II bestehen, soweit sie die teilweise Aufhebung einer Bewilligung betrifft, nicht.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): AAAAE-08076
In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende
NWB-Paket und testen Sie dieses
kostenfrei