Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) – AStBV (St) 2012 –
Diese Erlasse ergehen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und treten mit Wirkung vom an die Stelle der Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom (BStBl 2010 I S. 1434).
Die nachfolgend verwendeten Status-, Funktions- und anderen Bezeichnungen gelten für Frauen und Männer gleichermaßen.
Die Verwendung nur einer Form dient allein der besseren Lesbarkeit der AStBV (St).
Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) – AStBV (St) –
Einführung
(1) Die nachfolgenden Anweisungen sollen der einheitlichen Handhabung des Gesetzes dienen und die reibungslose Zusammenarbeit der zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten berufenen Stellen der Finanzbehörden untereinander, mit anderen Stellen der Finanzbehörden sowie mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften gewährleisten.
(2) Die Anweisungen enthalten zur Erleichterung der Amtsgeschäfte eine Zusammenfassung von hierfür maßgeblichen Grundsätzen sowie Hinweise für deren praktische Anwendung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird zum Teil der Gesetzeswortlaut wiederholt, im Übrigen wird nur auf die einschlägigen Gesetze verwiesen. Bei streitigen Rechtsfragen ist im Interesse einer einheitlichen Verfahrensweise die Auffassung der Verwaltung wiedergegeben.
(3) Die Anweisungen können wegen der Vielfalt der Lebensvorgänge, auf die sie sich beziehen, nur Anleitungen für den Regelfall geben. Es ist daher im Einzelfall zu prüfen, welche Maßnahmen im Rahmen der anzuwendenden Gesetze und der Rechtsprechung der Gerichte geboten sind.
Teil 1 Anwendungsbereich, gemeinsame Verfahrensgrundsätze
Abschnitt 1 Anwendungsbereich und anzuwendendes Recht
1
(1) Die Anweisungen sind in allen Straf- und Bußgeldverfahren anzuwenden, in denen die Finanzbehörde ermittelt oder zur Mitwirkung berufen ist. Sie sind von allen Bediensteten der Steuerfahndung (Steufa) und der Bußgeld- und Strafsachenstellen (BuStra) zu beachten, ferner von Bediensteten anderer Stellen der Finanzbehörden, soweit es sich um die Zusammenarbeit mit jenen Stellen handelt oder wenn sie Maßnahmen im Straf- oder Bußgeldverfahren treffen. [1]
(2) Für Steuerstraftaten gelten die allgemeinen Gesetze über das Strafrecht, soweit die Strafvorschriften der Steuergesetze nichts anderes bestimmen. Für Steuerordnungswidrigkeiten gelten die Vorschriften des Ersten Teils des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, soweit die Bußgeldvorschriften der Steuergesetze nichts anderes bestimmen. Für das Strafverfahren wegen Steuerstraftaten gelten, soweit die §§ 386 ff. AO nichts anderes bestimmen, die allgemeinen Gesetze über das Strafverfahren, namentlich die Strafprozessordnung, das Gerichtsverfassungsgesetz, das Gerichtskostengesetz und das Jugendgerichtsgesetz (§ 385 AO). Die Menschenrechtskonvention und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind zu beachten. Die Rechtsgrundlagen der zwischenstaatlichen Rechtshilfe in Steuerstrafsachen ergeben sich aus multi- und bilateralen Verträgen sowie – ergänzend, für die dort nicht geregelten Fragen – aus dem IRG und den RiVASt. Rechtshilfeverkehr ist auch bei vertragslosem Zustand möglich; in diesem Fall richtet er sich ausschließlich nach nationalem Recht, insbesondere dem IRG. Die Befugnisse der Steuerfahndung ergeben sich aus den §§ 208 und 404 AO (vgl. Nr. 123).
Abschnitt 2 Gemeinsame Verfahrensgrundsätze
2 Rechtliches Gehör
Anspruch auf rechtliches Gehör hat jeder an einem Ermittlungsverfahren Beteiligte. Insbesondere muss dem Beschuldigten Gelegenheit gegeben werden, tatsächliche und rechtliche Ausführungen zu machen und Beweisanträge zu stellen. Bei Maßnahmen, die nur den Gang des Verfahrens betreffen, bedarf es keiner Anhörung, z. B. vor der Bestimmung eines Termins. Bei anderen Maßnahmen kann die vorherige Anhörung unterbleiben, wenn andernfalls der Zweck der Anordnung gefährdet würde, so namentlich bei Beschlagnahmen und Durchsuchungen (§ 33 Abs. 4 StPO); dem von der Maßnahme Betroffenen muss jedoch dann nachträglich Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden, wenn und soweit nach der Vollziehung der Anordnung noch ein Nachteil für ihn fortbesteht (, BVerfGE 18, 399 [404], NJW 1965, 1171).
3 Verhältnismäßigkeit
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt, dass die jeweilige Maßnahme unter Würdigung aller persönlichen und sachlichen Umstände des Einzelfalles zur Erreichung des angestrebten Zwecks geeignet und erforderlich ist und dass der mit ihr verbundene Eingriff nicht außer Verhältnis zur Bedeutung der Sache und zur Stärke des Tatverdachts steht (Verbot des Übermaßes). Dies gilt vor allem bei Maßnahmen, von denen Unverdächtige betroffen werden (z. B. Durchsuchung von Gebäuden).
4 Faires Verfahren
(1) Das Recht auf faires Verfahren gehört zu den wesentlichen Grundsätzen des rechtsstaatlichen Strafverfahrens. Es wird verwirklicht u. a. durch die Gewährung des rechtlichen Gehörs (vgl. Nummer 2), das Recht auf Verteidigung (vgl. Nummern 32 ff.), das Recht des Beschuldigten, zur Sache zu schweigen (§ 136 Abs. 1 Satz 2; § 243 Abs. 4 Satz 1 StPO), die Einräumung von Rechtsbehelfen und die Rechtsbehelfsbelehrung. Der Anspruch auf faires Verfahren verbietet es, Druck oder sonstige unerlaubte Mittel in Richtung eines Geständnisses oder sonstiger Einlassung auszuüben (vgl. Nummer 49 Abs. 3); vgl. Nummer 16 Abs. 2 bis 4. Verweigert der Beschuldigte jede Aussage zur Sache, so dürfen hieraus für ihn bei der Beweiswürdigung keine nachteiligen Folgerungen gezogen werden. Dies gilt auch, wenn ihm mehrere Taten (§ 264 StPO) vorgeworfen werden und er nur zu einer oder mehreren dieser Taten die Aussage verweigert. Anders kann es sein, wenn er nur zu einzelnen Punkten einer Tat (§ 264 StPO) schweigt.
(2) Bis zur rechtskräftigen Verurteilung wird die Unschuld vermutet (Artikel 6 Abs. 2 der Menschenrechtskonvention). Die Unschuldsvermutung verbietet voreingenommene Behandlung des Beschuldigten im Verfahren. Es ist daher alles zu vermeiden, was zu einer nicht durch den Zweck des Ermittlungsverfahrens bedingten Bloßstellung des Beschuldigten führen könnte. Dies gilt insbesondere im Schriftverkehr mit anderen Behörden und Personen. Sollte es nicht entbehrlich sein, den Beschuldigten anzugeben oder die ihm zur Last gelegte Tat zu bezeichnen, ist deutlich zu machen, dass gegen den Beschuldigten lediglich der Verdacht einer Straftat besteht.
5 Wahrheitsfindung
Die Finanzbehörde hat auch Umstände, die sich zugunsten des Beschuldigten auswirken können, von Amts wegen zu ermitteln und zu berücksichtigen (§ 160 Abs. 2 StPO). Bei tatsächlichen Zweifeln über die Schuld- und Straffrage gilt für die abschließenden Entscheidungen der Finanzbehörden (vgl. Nummern 79 ff.) der Grundsatz „im Zweifel für den Angeklagten”. Werden strafbegründende oder straferhöhende Umstände nicht zur Überzeugung der Finanzbehörde festgestellt, muss dies bei der Prüfung, ob ein Verfahren einzustellen ist, und auch beim Antrag auf Erlass eines Strafbefehls sowie beim Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen berücksichtigt werden.
6 Beschleunigung des Verfahrens
(1) Im Interesse sowohl des Beschuldigten als auch der Strafverfolgung haben alle Amtsträger dafür zu sorgen, dass über die erforderlichen Maßnahmen bei Verdacht von Steuerstraftaten sobald wie möglich entschieden wird. Es sind insbesondere die für die Verfolgung zuständigen Stellen unverzüglich zu unterrichten, wenn hierzu Anlass besteht (vgl. Art. 6 MRK, Nummern 8, 38 Abs. 1 und 130 bis 133).
(2) Führt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen oder ist ein Verfahren bei Gericht anhängig, ist Gericht und Staatsanwaltschaft die gebotene Unterstützung so schnell wie möglich zu gewähren.
7 Geltung für das Bußgeldverfahren
Die Nummern 2 bis 6 gelten für das Bußgeldverfahren entsprechend.
Teil 2 Behandlung der Eingänge
8 Beschleunigte Bearbeitung
(1) Über die Einleitung oder Nichteinleitung von Verfahren soll, sofern keine besonderen Umstände vorliegen, innerhalb von sechs Monaten nach Eingang des Vorgangs entschieden werden (vgl. auch Nummer 6). Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Außenprüfung vorausgegangen und in der Schlussbesprechung gemäß § 201 Abs. 2 AO ein Hinweis auf die straf- oder bußgeldrechtliche Prüfung gegeben worden war.
(2) Wird in den Fällen des § 201 Abs. 2 AO von der Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens abgesehen, so ist dies dem Steuerpflichtigen mitzuteilen.
9 Anzeigen
Besteht kein Anlass einer Anzeige nachzugehen, so sind die Gründe dafür aktenkundig zu machen. Bei Sachverhalten, für deren Ermittlung die Finanzbehörde nicht zuständig ist, soll der Anzeigeerstatter an die zuständige Strafverfolgungsbehörde oder Verwaltungsbehörde in Bußgeldsachen verwiesen werden, sofern nicht deren Unterrichtung durch die Finanzbehörde angezeigt erscheint. Wegen des Schutzes des Anzeigenerstatters vgl. Nummern 128 und 129.
10 Behandlung der Eingänge
(1) Die Eingänge sind darauf zu prüfen, ob
die Finanzbehörde das Verfahren selbständig durchzuführen befugt (vgl. Nummer 17) und sachlich und örtlich zuständig ist (vgl. Nummern 23 bis 25),
Vorfeldermittlungen (vgl. Nummer 12) oder Vorermittlungen (vgl. Nummer 13) anzustellen sind,
die Voraussetzungen für die Einleitung eines Verfahrens zu verneinen sind oder von der Einleitung abzusehen oder diese zurückzustellen ist,
das Strafverfahren oder das Bußgeldverfahren einzuleiten ist (vgl. Nummern 26, 104),
die Staatsanwaltschaft zu unterrichten ist (vgl. Nummer 140) oder
die Sache sogleich an die Staatsanwaltschaft abzugeben (vgl. Nummer 22) oder dieser vorzulegen ist (vgl. Nummer 110 Abs. 1).
(2) Ist die Finanzbehörde nicht zuständig, gibt sie die Vorgänge unter Beachtung der Nummern 128 und 129 an die zuständige Stelle ab. Fehlt ihr als Finanzbehörde die Befugnis zur selbständigen Sachverhaltsermittlung, sind die Vorgänge unter Beachtung der Nummern 128 und 129 der zuständigen Staatsanwaltschaft zuzuleiten.
(3) Ergibt sich sogleich, dass kein Tatverdacht (vgl. Nummer 26) besteht oder dass ein Verfahrenshindernis vorliegt (vgl. Nummer 81 Abs. 1 Satz 2), unterbleibt die Einleitung eines Verfahrens; dies ist aktenkundig zu machen.
11 Behandlung der Selbstanzeigen
(1) Nach dem Legalitätsprinzip (vgl. Nummer 14) ist die BuStra grundsätzlich berechtigt und verpflichtet, nach Eingang einer Selbstanzeige ein Strafverfahren zur Prüfung der Straffreiheit gemäß § 371 Abs. 1 und 3 AO einzuleiten ( BStBl 2008 II S. 844). Von der Einleitung eines Strafverfahrens ist nur dann abzusehen, wenn in der Selbstanzeige die Angaben erkennbar richtig und vollständig gemacht wurden, die nachzuzahlenden Steuern in voller Höhe entrichtet wurden und die nach § 370 Abs. 1 AO verkürzte Steuer oder der für sich oder einen anderen erlangte nicht gerechtfertigte Steuervorteil einen Betrag von 50 000 Euro je Tat nicht übersteigt (§ 371 Abs. 2 Nummer 3 AO).
(2) Im Bereich einer vorsätzlichen Steuerhinterziehung ist eine Selbstanzeige vollständig, wenn alle strafrechtlich unverjährten Steuerstraftaten (§ 369 Abs. 1 Nummer 1 AO) einer Steuerart offenbart werden (§ 371 Abs. 1 AO). Anknüpfungspunkt für den strafrechtlich noch nicht verjährten Zeitraum ist die materielle Tat, die durch Steuerart und Besteuerungszeitraum bestimmt wird.
(3) Die BuStra prüft, ob die Angaben für eine wirksame Selbstanzeige ausreichen. Ist der Sachverhalt weiter aufklärungsbedürftig, hat die BuStra die Ermittlungen selbst durchzuführen oder zu veranlassen.
(4) Hängt die Straf- oder Bußgeldfreiheit von der Nachentrichtung der Steuer ab, veranlasst die BuStra, dass dafür eine angemessene Frist gesetzt und dabei auf die Bedeutung der Einhaltung der Frist hingewiesen wird. Fristverlängerung, Stundung, Vollstreckungsaufschub sowie Erlass dürfen nur im Benehmen mit der BuStra gewährt werden.
12 Vorfeldermittlungen
(1) Vorfeldermittlungen (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nummer 3 AO) sind geboten, wenn noch keine konkreten Anhaltspunkte für eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit gegeben sind, jedoch die Möglichkeit einer Steuerverkürzung in Betracht kommt. Die Ermittlungen können sich sowohl auf unbekannte Steuerpflichtige als auch auf unbekannte Sachverhalte beziehen. Es handelt sich um Ermittlungen im Besteuerungsverfahren im Unterschied zu den Vorermittlungen (vgl. Nummer 13).
(2) Ergibt sich aufgrund der Ermittlungen der Verdacht einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 18, 19 und 105 bis 107, führt die Steufa weitere Ermittlungen im Rahmen ihrer Aufgaben nach § 208 Abs. 1 Satz 1 Nummern 1 und 2 AO durch.
(3) Ergeben die Ermittlungen, dass ein Verdacht nicht besteht, sind aber weitere Ermittlungen bezüglich der Besteuerungsgrundlagen angezeigt, so führt die Steufa die Ermittlungen selbst durch oder regt deren Durchführung durch andere Stellen an.
13 Vorermittlungen
(1) Liegen Anhaltspunkte für eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 18, 19 und 105 bis 108 vor, reichen die Erkenntnisse jedoch nicht aus, um den erforderlichen Verdacht (vgl. Nummer 26) zu begründen, sind ggf. Vorermittlungen durchzuführen. Vorermittlungen sind allgemeine und informatorische Maßnahmen zur Gewinnung von Erkenntnissen, ob ein Verdacht gegeben und ein Ermittlungsverfahren durchzuführen ist.
(2) Mit den Vorermittlungen darf nicht bis zur Festsetzung der verkürzten Steuer oder der Festsetzung des Rückforderungsanspruchs oder bis zum Eintritt der Bestandskraft der Festsetzung gewartet werden, es sein denn, die Verkürzung scheint abweichend von der im Besteuerungsverfahren vom Finanzamt vertretenen Auffassung dem Grunde nach zweifelhaft.
Teil 3 Strafverfahren
Abschnitt 1 Allgemeine Grundsätze
14 Legalitätsprinzip
Die Finanzbehörde ist gemäß § 152 Abs. 2 StPO verpflichtet, im Rahmen ihrer Zuständigkeit (vgl. Nummern 23 und 24) wegen aller verfolgbaren Straftaten (vgl. Nummern 18 und 19) ohne Ansehen der Person einzuschreiten, sofern zureichende tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen. Das Legalitätsprinzip ist Ausprägung des Rechtsstaatsgedankens und gewährleistet den auch im Strafverfahren geltenden Grundsatz der Gleichheit aller vor dem Gesetz (Artikel 3 GG). Die Finanzbehörde hat auf die Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit, die Beschleunigung des Verfahrens sowie auf die Zweckmäßigkeit und die Zuverlässigkeit der Ermittlungen zu achten (vgl. auch Nummer 6).
15 Ausnahmen vom Verfolgungszwang
Von der Verfolgung einer Straftat kann, wenn die Verfolgungsvoraussetzungen an sich gegeben sind, nur in den gesetzlich bestimmten Fällen (vgl. Nummer 39; Nummern 82 und 83) abgesehen werden.
16 Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren
(1) Die Rechte und Pflichten der Steuerpflichtigen und der Finanzbehörden im Besteuerungsverfahren und im Strafverfahren richten sich nach den für das jeweilige Verfahren geltenden Vorschriften (§ 393 Abs. 1 Satz 1 AO). Werden die Besteuerungsgrundlagen im Rahmen des Strafverfahrens ermittelt, so richten sich die Rechte und Pflichten grundsätzlich nach den strafprozessualen Vorschriften.
(2) Nach Einleitung des Strafverfahrens bleibt der Steuerpflichtige zwar zur Mitwirkung verpflichtet, soweit für Zwecke der Besteuerung ermittelt wird; seine Mitwirkung darf aber nicht mehr mit Hilfe von Zwangsmitteln (§ 328 AO) durchgesetzt werden (§ 393 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. Satz 2 AO). Auch schon vor Einleitung eines Strafverfahrens sind im Besteuerungsverfahren Zwangsmittel unzulässig, sofern der Steuerpflichtige dadurch gezwungen würde, sich wegen einer von ihm begangenen Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit zu belasten (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Ist gegen einen Steuerpflichtigen wegen der Abgabe unrichtiger Steuererklärungen ein Steuerstrafverfahren anhängig, rechtfertigt das Zwangsmittelverbot für nachfolgende Besteuerungszeiträume weder die Nichtabgabe zutreffender noch die Abgabe unrichtiger Steuererklärungen (vgl. , wistra 2002, 149). Das Recht zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO) bleibt unberührt (vgl. , BStBl 2002 II S. 4).
(3) Ergeben sich Anhaltspunkte dafür, dass nach Abs. 2 Sätze 1, 2 die Anwendung von Zwangsmitteln unzulässig sein könnte, ist der Steuerpflichtige über die Rechtslage zu belehren (§ 393 Abs. 1 Satz 4 AO). Die Belehrung hat spätestens zu erfolgen, wenn der Steuerpflichtige zur Mitwirkung aufgefordert wird oder, wenn er schon zur Mitwirkung aufgefordert worden war, seine Mitwirkung fortsetzt. Eine Verletzung der Belehrungspflicht gemäß § 393 Abs. 1 Satz 4 AO führt im Besteuerungsverfahren zu keinem Verwertungsverbot (vgl. , BStBl 2002 II S. 328). Im Übrigen wird auf Nummer 29 verwiesen.
(4) Im Strafverfahren kann der Steuerpflichtige (Beschuldigte) seine Mitwirkung verweigern, ohne dass daraus für ihn nachteilige strafrechtliche Folgen entstehen (§ 136 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 163a Abs. 3, 4 StPO). Im Übrigen wird auf Nummer 4 verwiesen.
Abschnitt 2 Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Staatsanwaltschaft und Finanzamt
17 Selbständiges Ermittlungsverfahren
(1) Das Finanzamt führt das Ermittlungsverfahren unbeschadet des Rechts der Staatsanwaltschaft gemäß § 386 Abs. 4 Satz 2 AO selbständig durch, wenn die Tat
ausschließlich eine Steuerstraftat (§ 386 Abs. 2 Nummer 1 AO; Nummer 18) oder eine dieser gleichgestellte Tat (vgl. Nummer 19) darstellt,
zugleich andere Strafgesetze verletzt und deren Verletzung Kirchensteuern oder andere öffentlich-rechtliche Abgaben betrifft, die an Besteuerungsgrundlagen, Steuermessbeträge oder Steuerbeträge anknüpfen (§ 386 Abs. 2 Nummer 2 AO), z. B. Beiträge an Industrie- und Handelskammern, deren Höhe sich nach dem Gewerbesteuermessbetrag richtet.
(2) Der Begriff der Tat ist nicht im Sinne der Tateinheit nach § 52 StGB, sondern im prozessualen Sinne des § 264 Abs. 1 StPO zu verstehen (, BGHSt 23, 270, NJW 1970, 1427). Für die Annahme einer Tat in diesem Sinne kann es z. B. ausreichen, wenn die einzelnen Tathandlungen so miteinander verknüpft sind, dass ihre getrennte Aburteilung in verschiedenen erstinstanzlichen Verfahren einen einheitlichen Lebensvorgang unnatürlich aufspalten würde.
(3) Soweit die Finanzbehörde das Strafverfahren selbständig durchführt, nimmt sie die Rechte und Pflichten wahr, die der Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren zustehen (§ 399 Abs. 1 AO), z. B. Befugnis für Anträge auf gerichtliche Untersuchungshandlungen (§ 162 StPO), Anordnung von Beschlagnahmen und Durchsuchungen bei Gefahr im Verzuge (§ 98 Abs. 1, § 105 Abs. 1 StPO), Überwachung der Telekommunikation (§ 100a Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 Nummer 2a StPO), Durchsicht von Papieren (§ 110 Abs. 1 StPO), Durchsetzung der Pflicht zum Erscheinen von Beschuldigten (§ 163a Abs. 3 StPO) sowie von Zeugen und Sachverständigen (§ 161a Abs. 1 und 2 StPO), Verlangen auf Vorlage und Auslieferung von Beweisgegenständen (§ 95 StPO), abschließende Entscheidung (vgl. Nummern 79 ff.).
(4) Aufgaben, welche sich aus der Ausübung staatsanwaltschaftlicher Rechte und Pflichten ergeben (Abs. 3), werden von der BuStra wahrgenommen; Nummer 123 Abs. 3 Nummer 3 bleibt unberührt. Ihr obliegt stets die abschließende Entscheidung, insbesondere die Entscheidung über die Einstellung von Verfahren. Auch wenn die BuStra den Sachverhalt nicht selbst aufklärt, sondern die Steufa oder andere Stellen damit beauftragt, hat sie die Ermittlungen zu leiten, mindestens ihre Richtung und ihren Umfang zu bestimmen. Sie kann dabei auch konkrete Einzelweisungen zur Art und Weise der Durchführung einzelner Ermittlungshandlungen erteilen.
(5) Zur Stellung der Finanzbehörde im Verfahren der Staatsanwaltschaft vgl. Nummern 91 bis 93 und im gerichtlichen Verfahren vgl. Nummern 94 bis 96.
18 Steuerstraftaten
Steuerstraftaten (§ 369 AO) sind
Taten, die nach den Steuergesetzen (AO und Einzelsteuergesetze, z. B. § 26c UStG, § 23 Rennwett- und Lotteriegesetz) strafbar sind, also insbesondere Steuerhinterziehung nach § 370 AO und versuchte Steuerhinterziehung. Auch soweit der gesamte steuerliche Sachverhalt erfunden wurde, d. h., indem das Vorhandensein eines Steuerschuldverhältnisses lediglich vorgetäuscht worden war, ist die Tat als Steuerhinterziehung zu beurteilen (vgl. , wistra 1994, 194);
die Begünstigung (§ 257 StGB) einer Person, die eine der vorstehend genannten Taten begangen hat. Unter den Begriff der Begünstigung fällt nur die sachliche Begünstigung, die darin besteht, dem Täter die Vorteile aus der Tat sichern zu helfen, nicht dagegen die persönliche Begünstigung, die den Zweck hat, den Täter der Strafverfolgung zu entziehen (Strafvereitelung nach § 258 StGB);
die Anstiftung (§ 26 StGB) und die Beihilfe (§ 27 StGB) zu einer Tat im Sinne der Ziffern 1 bis 2.
19 Gleichgestellte Straftaten
Den Steuerstraftaten gleichgestellte Straftaten sind
die ungerechtfertigte Erlangung von Altersvorsorgezulagen, von Wohnungsbau-, Bergmannsprämien und von Arbeitnehmersparzulagen durch Taten im Sinne des § 370 AO (§ 96 Abs. 7 EStG, § 8 Abs. 2 WoPG, § 5a Abs. 2 BergPG, § 29a BerlinFG, § 14 Abs. 3 VermBG) sowie der Versuch dazu;
der Betrug (§ 263 StGB) in Bezug auf Eigenheimzulage nach dem Eigenheimzulagengesetz (§ 15 Abs. 2 EigZulG) und auf Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz (§ 15 InvZulG 2010);
der Subventionsbetrug (§ 264 StGB) in Bezug auf Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz (§ 15 InvZulG 2010);
die Begünstigung einer Person, die eine der vorstehend genannten Taten begangen hat (§ 257 StGB);
die Anstiftung (§ 26 StGB) und die Beihilfe (§ 27 StGB) zu einer der vorstehend genannten Taten.
20 Zuständigkeit nach Erlass eines Haft- oder Unterbringungsbefehls
Die selbständige Ermittlungsbefugnis der Finanzbehörde entfällt, sobald gegen einen Beschuldigten wegen der Tat ein Haftbefehl oder ein Unterbringungsbefehl erlassen ist (§ 386 Abs. 3 AO). Die Finanzbehörde hat in diesen Fällen nur die Rechte und die Pflichten der Behörden des Polizeidienstes sowie die Befugnis zu Maßnahmen nach § 399 Abs. 2 Satz 2 AO (vgl. Nummer 91).
21 Andere Straftaten
(1) Ergibt sich in einem Steuerstrafverfahren der Verdacht, dass innerhalb des einheitlichen Lebensvorgangs, der den Gegenstand der Untersuchung bildet (§ 264 StPO), Straftaten begangen wurden, auf die sich die selbständige Ermittlungsbefugnis der Finanzbehörden nicht erstreckt, so sind die Vorgänge der Staatsanwaltschaft vorzulegen.
(2) Stellt die Finanzbehörde fest, dass ein Steuerstrafverfahren nicht einzuleiten ist, ergeben sich jedoch Tatsachen, die auf eine andere Straftat schließen lassen, ist der Vorgang unter Wahrung des Steuergeheimnisses und unter Beachtung des Legalitätsprinzips an die Staatsanwaltschaft abzugeben; Nummer 128 Abs. 1 letzter Satz gilt entsprechend. Nummer 140 Abs. 2 ist zu beachten.
22 Abgabe der Strafsache an die Staatsanwaltschaft
(1) Die Entscheidung über die Abgabe (§ 386 Abs. 4 Satz 1 AO) ist nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Die unverzügliche Abgabe kommt in Betracht, wenn besondere Umstände es angezeigt erscheinen lassen, dass das Ermittlungsverfahren unter der Verantwortung der Staatsanwaltschaft fortgeführt wird. Dies wird insbesondere der Fall sein, wenn
eine Maßnahme der Telekommunikationsüberwachung beantragt werden soll (vgl. auch Nummer 74);
die Anordnung der Untersuchungshaft (§§ 112, 113 StPO) geboten erscheint;
die Strafsache besondere verfahrensrechtliche Schwierigkeiten aufweist;
der Beschuldigte außer einer Tat im Sinne der Nummern 18 und 19 noch eine andere – prozessual selbständige – Straftat begangen hat und die Taten in einem einheitlichen Ermittlungsverfahren verfolgt werden sollen (vgl. auch Nummer 140 Abs. 3);
Freiheitsstrafe zu erwarten ist, die nicht im Strafbefehlsverfahren geahndet werden kann;
gegen die in Nummern 151 bis 154 genannten Personen ermittelt wird;
ein Amtsträger der Finanzverwaltung der Beteiligung verdächtig ist.
In den Fällen der Nummern 6 und 7 hat eine sofortige Abgabe zu erfolgen.
(2) In den Fällen, die wegen der Größenordnung oder aus anderen Gründen, namentlich wegen der Persönlichkeit oder der Stellung des Beschuldigten oder wegen des Sachzusammenhangs mit anderen strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, von besonderer Bedeutung sind, hat die Finanzbehörde, sofern sie nicht die Vorgänge gemäß Abs. 1 abgegeben hat, die Staatsanwaltschaft unverzüglich zu verständigen (vgl. auch und Nummer 140). Dies gilt auch, wenn zu entscheiden ist, ob eine wirksame Selbstanzeige i. S. v. § 371 AO gegeben ist (vgl. ).
Abschnitt 3 Zuständiges Finanzamt
23 Sachliche Zuständigkeit
Das Ermittlungsverfahren führt die Finanzbehörde durch, der die Zuständigkeit nach § 387 Abs. 2 AO übertragen wurde. Daneben kann auch die Finanzbehörde, die die betroffene Steuer verwaltet (§ 387 Abs. 1 AO), im ersten Zugriff den Sachverhalt erforschen und Anordnungen und Maßnahmen nach § 399 Abs. 2 AO treffen.
24 Örtliche Zuständigkeit
(1) Die örtliche Zuständigkeit ergibt sich aus § 388 AO; wegen des Begriffes des Tatortes wird auf § 9 StGB verwiesen.
(2) Die örtliche Zuständigkeit bleibt bestehen, wenn die Verwaltungszuständigkeit auf eine andere Finanzbehörde übergeht. Bei Wohnsitzwechsel wird auch die für die Besteuerung neu zuständig werdende Finanzbehörde örtlich zuständig (§ 388 Abs. 2 AO).
(3) Bei zusammenhängenden Strafsachen (§ 3 StPO) im Sinne der Nummer 17, für die einzeln verschiedene Finanzbehörden örtlich zuständig wären, ist jede dieser Finanzbehörden für jede der zusammenhängenden Strafsachen zuständig (§ 389 AO). Dies gilt nicht, wenn eine der Straftaten zur Zuständigkeit des Hauptzollamtes und eine andere zur Zuständigkeit des Finanzamtes gehört.
25 Mehrfache Zuständigkeit
(1) Die Regelung über die mehrfache Zuständigkeit (§ 390 AO) gilt sowohl für die örtliche als auch für die sachliche Zuständigkeit. Zu einer mehrfachen sachlichen Zuständigkeit kann es namentlich kommen, wenn sich die Steuerstraftat auf mehrere Steuerarten, die von verschiedenen Finanzbehörden verwaltet werden, bezieht und es sich um eine Tat im Sinne des § 264 StPO handelt. Eine mehrfache örtliche Zuständigkeit kann sich insbesondere aus der Regelung des § 388 AO ergeben.
(2) Vorrangig zuständig ist die Finanzbehörde, die wegen der Tat zuerst ein Strafverfahren eingeleitet hat (§ 390 Abs. 1 AO).
(3) Die andere Finanzbehörde ist zur Übernahme verpflichtet, sofern dies für die Ermittlung sachdienlich erscheint (§ 390 Abs. 2 AO). Es entscheidet zunächst die Behörde, die abgeben will, z. B. weil das Schwergewicht der Tat nicht in ihrem Bezirk liegt oder weil dadurch die Ermittlungen erleichtert werden. In Zweifelsfällen sollte vor der Abgabe eine Verständigung zwischen den beteiligten Finanzbehörden angestrebt werden. Kommt eine Einigung nicht zustande, entscheidet die Aufsichtsbehörde der ersuchten Finanzbehörde (§ 390 Abs. 2 Satz 2 AO).
Abschnitt 4 Einleitung des Strafverfahrens
26 Verdacht; Legalitätsprinzip
(1) Ergibt sich der Verdacht einer verfolgbaren Steuerstraftat, so ist ein Strafverfahren einzuleiten (§ 152 Abs. 2 StPO; sog. Legalitätsprinzip, vgl. auch Nummer 14).
(2) Ein Verdacht besteht, wenn zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Steuerstraftat vorliegen. Die bloße Möglichkeit einer schuldhaften Steuerverkürzung (vgl. Nummern 131 Abs. 2, 12, 13) begründet noch keinen Verdacht.
27 Einleitungsmaßnahmen
(1) Ein Strafverfahren wird mit jeder Maßnahme eingeleitet, die erkennbar darauf abzielt, gegen jemanden wegen einer Straftat im Sinne der Nummern 18 und 19 vorzugehen (§ 397 AO). Dient eine Maßnahme nur der Prüfung, ob ein Verdacht vorliegt (vgl. Nummern 12, 13), so stellt sie noch keine Einleitung dar.
(2) Spätestens wird ein Strafverfahren eingeleitet durch die Vernehmung eines Beschuldigten oder Zeugen, durch eine Durchsuchung oder Beschlagnahme. Werden diese Maßnahmen auf Grund gerichtlicher Anordnung durchgeführt, so liegt die Einleitung bereits in der Antragstellung.
28 Mitteilung der Einleitung an Beschuldigte
(1) Die Einleitung des Strafverfahrens ist dem Beschuldigten spätestens mitzuteilen, wenn er aufgefordert wird, Auskünfte zu geben oder Unterlagen vorzulegen, die mit der Straftat zusammenhängen, auf die sich der Verdacht erstreckt (§ 397 Abs. 3 AO). Erfordert es der Untersuchungszweck, vor der Vernehmung des Beschuldigten zunächst andere Ermittlungen vorzunehmen, z. B. Vernehmungen von Zeugen, so braucht ihm die Einleitung erst bekannt gegeben zu werden, wenn er um Mitwirkung gebeten wird.
(2) Bei der Bekanntgabe der Einleitung ist der Beschuldigte nach § 136 Abs. 1 StPO zu belehren (vgl. auch Nummer 49 Abs. 1). Es sind ihm nach Möglichkeit Steuerart und Steuerjahr, auf die sich die Tat bezieht, sowie die Handlung, durch welche sie, und der Zeitpunkt, zu dem sie begangen wurde, unter Angabe der gesetzlichen Bestimmungen mitzuteilen.
(3) Abs. 1 und Abs. 2 gelten entsprechend bei Erweiterung des Tatverdachts.
(4) Wegen der Rechtsstellung des Steuerpflichtigen wird auf Nummer 16 verwiesen.
29 Belehrung
Sofern nicht schon vorher ein Anlass besteht, den Steuerpflichtigen gemäß § 393 Abs. 1 Satz 4 AO zu belehren, hat diese Belehrung (vgl. Nummer 16) spätestens mit der Bekanntgabe der Einleitung des Strafverfahrens zu erfolgen. Bei vorläufiger Festnahme des Beschuldigten ist die Pflicht zur unverzüglichen Belehrung nach § 127 Abs. 4 i. V. m. § 114b StPO zu beachten (vgl. Nummer 73 Abs. 8). Weigert sich der Steuerpflichtige, bei der Durchführung der Besteuerung mitzuwirken, ist er darauf hinzuweisen, dass dies im Besteuerungsverfahren berücksichtigt werden kann und die Besteuerungsgrundlagen ggf. geschätzt werden können. Der Eindruck, dass dadurch ein Druck zur Mitwirkung auf ihn ausgeübt werden soll, ist zu vermeiden. Wegen der Belehrung zu Beginn der ersten Vernehmung vgl. Nummer 49 Abs. 1.
30 Vermerk
Die Maßnahme, durch die ein Strafverfahren eingeleitet wird, ist unverzüglich unter Angabe des Zeitpunkts in den Akten zu vermerken (§ 397 Abs. 2 AO), die Bekanntgabe der Einleitung unter Angabe von Datum und – wenn möglich – Uhrzeit. Außerdem sind Beschuldigter, Steuerart und Steuerjahr, auf die sich die Tat bezieht, sowie die Handlung, durch welche sie, und der Zeitpunkt, zu dem sie begangen wurde, so vollständig und genau wie möglich anzugeben.
31 Mitteilung der Einleitung an Stellen innerhalb der Finanzämter
(1) Die Einleitung des Verfahrens durch andere Stellen ist der BuStra unter Übersendung einer Zweitschrift des Aktenvermerks nach Nummer 30 unverzüglich mitzuteilen.
(2) Die BuStra teilt die Einleitung des Verfahrens der für die Steuerfestsetzung zuständigen Stelle mit.
Abschnitt 5 Verteidigung
32 Wahl und Bestellung eines Verteidigers
(1) Der Beschuldigte kann sich des Beistandes eines Verteidigers bedienen (§ 137 Abs. 1 StPO); wegen der Belehrung des Beschuldigten vgl. Nummern 49 Abs. 1 und 29. Solange die Finanzbehörde auf Grund des § 386 Abs. 2 AO das Ermittlungsverfahren selbständig durchführt (vgl. Nummer 17), kommen als Verteidiger außer Rechtsanwälten und Rechtslehrern (§ 138 Abs. 1 StPO) auch Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in Betracht (§ 392 Abs. 1 AO). Andere Personen bedürfen als Verteidiger der Genehmigung durch das Gericht (§ 138 Abs. 2 StPO).
(2) Wird die Finanzbehörde nach einem geeigneten Verteidiger befragt, hat sie die gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten aufzuzeigen. Der Beschuldigte kann auch auf die beim zuständigen Amtsgericht und Landgericht geführten Listen der zugelassenen Rechtsanwälte hingewiesen sowie an die Steuerberaterkammer und an die Wirtschaftsprüferkammer verwiesen werden. Die Empfehlung eines bestimmten Verteidigers hat jedoch zu unterbleiben. Nicht zulässig ist die Verteidigung mehrerer Beschuldigter durch einen gemeinschaftlichen Verteidiger (§ 146 StPO).
(3) Liegt ein Fall der notwendigen Verteidigung vor (§ 140 Abs. 1 und 2 StPO), so soll die Finanzbehörde den Beschuldigten befragen, ob er selbst einen Verteidiger beauftragen wird. Beauftragt der Beschuldigte keinen Verteidiger, so beantragt die BuStra, sofern sie die Ermittlungen selbständig durchführt (vgl. Nummer 17), selbst die Bestellung eines Verteidigers, wenn erkennbar ist, dass im gerichtlichen Verfahren die Mitwirkung eines Verteidigers notwendig sein wird (§ 141 Abs. 3 Satz 2 StPO).
33 Nachweis und Dauer der Bevollmächtigung des Verteidigers
Der gewählte Verteidiger hat sich auf Verlangen durch schriftliche Vollmacht auszuweisen, sofern der Beschuldigte die Bevollmächtigung nicht angezeigt hat oder er nicht zusammen mit dem Verteidiger erscheint. Die Bevollmächtigung endet vor Abschluss des Verfahrens der Finanzbehörde nur mit der Anzeige des Beschuldigten über die Beendigung oder mit der Niederlegung des Mandats durch den Verteidiger.
34 Stellung des Verteidigers in Ermittlungsverfahren der BuStra und der Steufa
(1) Bei der Vernehmung des Beschuldigten durch die BuStra hat der Verteidiger ein Recht auf Anwesenheit; er ist rechtzeitig von dem Vernehmungstermin zu benachrichtigen (§ 163a Abs. 3 Satz 2, § 168c Abs. 1 und 5 StPO).
(2) Bei der Vernehmung des Beschuldigten durch die Steufa hat der Verteidiger kein Anwesenheitsrecht (Umkehrschluss aus § 163a Abs. 3 Satz 2, § 168c Abs. 1 StPO). Ihm kann jedoch die Anwesenheit gestattet werden.
(3) Für sonstige Ermittlungshandlungen von BuStra und Steufa (z. B. Zeugenvernehmung) gilt Abs. 2 entsprechend.
(4) Der anwesende Verteidiger hat ein Hinweis- und Fragerecht. Ungeeignete oder nicht zur Sache gehörende Fragen können jedoch zurückgewiesen werden.
(5) Wegen der Teilnahme des Beistandes eines Zeugen bei dessen Vernehmung vgl. Nummer 49 Abs. 5.
35 Akteneinsicht
(1) Vor Abschluss der Ermittlungen (§ 169a StPO) ist dem Verteidiger auf Antrag Einsicht in die Niederschriften über Vernehmungen des Beschuldigten, über gerichtliche Untersuchungshandlungen, bei denen der Verteidiger anwesend sein darf, sowie in Sachverständigengutachten zu gewähren (§ 147 Abs. 3 StPO). Die Einsichtnahme in die übrigen Vorgänge sowie die Besichtigung von Beweisstücken kann verwehrt werden, soweit dies den Untersuchungszweck gefährden kann (§ 147 Abs. 2 Satz 1 StPO). Dies ist z. B. anzunehmen, wenn Untersuchungshandlungen vorbereitet sind, deren vorzeitiges Bekanntwerden verhindert werden soll. Befindet sich der Beschuldigte allerdings in Untersuchungshaft, sind dem Verteidiger diejenigen Informationen zugänglich zu machen, die für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Inhaftierung wesentlich sind; in der Regel ist insoweit Akteneinsicht zu gewähren (§ 147 Abs. 2 Satz 2 StPO).
(2) Mit Abschluss der Ermittlungen ist dem Verteidiger uneingeschränkt Akteneinsicht zu gewähren und die Besichtigung von Beweisstücken zu gestatten (§ 147 Abs. 1, 2 StPO). Dies gilt auch für Steuerakten, die zum Zwecke der Beweisführung für das Strafverfahren herangezogen werden.
(3) Handakten sowie andere innerdienstliche Vorgänge (z. B. verwaltungsinterne Vermerke), die dem Gericht nicht vorgelegt werden, sind von der Akteneinsicht auszuschließen (vgl. Nummer 186 Abs. 3 RiStBV).
(4) Vor der Einsichtnahme oder der Besichtigung von Beweisstücken ist zu prüfen, ob sich aus ihnen Verhältnisse Dritter ergeben, die dem Steuergeheimnis unterliegen (vgl. Nummern 128, 129). Hat der Dritte die Finanzbehörde nicht von der Wahrung des Steuergeheimnisses entbunden, ist eine Offenbarung und somit eine Einsichtnahme nur zulässig, soweit die Beweisstücke der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht vorgelegt werden (§ 30 Abs. 4 Nummer 1 AO); auf Nummer 128 Abs. 2 Satz 2 wird hingewiesen.
(5) Auf Antrag sollen dem Verteidiger, soweit nicht wichtige Gründe entgegenstehen, die Akten mit Ausnahme der Beweisstücke zur Einsichtnahme in seine Geschäftsräume oder in seine Wohnung mitgegeben werden. Die Entscheidung ist nicht anfechtbar (§ 147 Abs. 4 Satz 2 StPO). Werden die Akten dem Verteidiger auf seinen Antrag hin übersandt, so kann hierfür gem. § 385 Abs. 1 AO i. V. m. § 1 Satz 1 Nr. 6, § 3 Abs. 2 GKG i. V. m. Nummer 9003 KVGKG eine Aktenversendungspauschale erhoben werden.
(6) Das Recht zur Akteneinsicht umfasst auch das Recht, Abschriften oder Ablichtungen zu fertigen.
(7) Dem Beschuldigten, der keinen Verteidiger hat, sind auf seinen Antrag Auskünfte und Abschriften aus den Akten zu erteilen, soweit dies zu einer angemessenen Verteidigung erforderlich ist, der Untersuchungszweck, auch in anderen Strafverfahren, nicht gefährdet werden kann und nicht überwiegende schutzwürdige Interessen Dritter entgegenstehen. § 477 Abs. 5 StPO gilt entsprechend. Befindet sich der Beschuldigte in Untersuchungshaft, gilt § 147 Abs. 2 Satz 2 StPO entsprechend (s. o. Absatz 1 Satz 4). Den Sachverständigen kann die Finanzbehörde Akteneinsicht und Besichtigung der Beweismittel nach pflichtgemäßen Ermessen gewähren (§ 80 Abs. 2 StPO). Zeugen und deren Beistände, der Anzeigeerstatter und sein Bevollmächtigter haben nach § 147 StPO kein Recht auf Akteneinsicht. Diese Personen können jedoch nach § 475 StPO unter bestimmten Voraussetzungen Auskünfte aus Akten erhalten bzw. es kann ihnen Akteneinsicht gewährt werden.
(8) Über die Gewährung der Akteneinsicht entscheidet im vorbereitenden Verfahren und nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens die BuStra, soweit die Finanzbehörde das Strafverfahren selbständig durchführt (vgl. Nummer 17), in anderen Fällen die Staatsanwaltschaft (§ 147 Abs. 5 StPO).
36 Ausschluss eines Verteidigers
(1) Besteht der begründete Verdacht, dass der Verteidiger an der Tat beteiligt war, und soll das Verfahren nicht an die Staatsanwaltschaft abgegeben werden, prüft die Finanzbehörde die Frage der Ausschließung (§§ 138a, 138c StPO); die Unterrichtung der Staatsanwaltschaft (vgl. Nummer 140) wird in der Regel angebracht sein. Ergibt die Prüfung, dass der Verdacht dringend ist oder die Eröffnung des Hauptverfahrens rechtfertigen würde, ist ein Antrag auf Ausschluss mit Begründung über die vorgesetzte Behörde an das Oberlandesgericht zu stellen.
(2) Bis zur Entscheidung des Oberlandesgerichts können die Vernehmung des Beschuldigten sowie die Gewährung von Akteneinsicht zurückgestellt werden. Ob gegen den Verteidiger wegen der Teilnahme an der Tat das Verfahren einzuleiten ist, hat die Finanzbehörde nach Nummer 26 zu entscheiden.
Abschnitt 6 Allgemeine Ermittlungsgrundsätze
37 Ziel und Umfang der Ermittlungen
(1) Ziel der Ermittlungen ist es, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob und in Bezug auf welchen Sachverhalt sowie nach welcher Strafbestimmung die öffentliche Klage, ggf. durch Stellung eines Antrages auf Erlass eines Strafbefehls, oder ein Antrag nach § 406 AO geboten erscheint (§ 160 StPO) oder ob das Verfahren einzustellen ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ermittlungen auf das Wesentliche gerichtet werden.
(2) Art und Umfang der Ermittlungen richten sich nach den Umständen des einzelnen Falles. Es gilt der Grundsatz der freien Gestaltung des Ermittlungsverfahrens, wobei das Übermaßverbot (vgl. Nummer 3) besonders zu beachten ist.
38 Verbinden und Abtrennen von Verfahren
(1) Sind mehrere prozessual selbständige Straftaten im Sinne der Nummern 18 und 19 zu verfolgen, und hängen diese Straftaten persönlich oder sachlich zusammen (§ 3 StPO), hat die Finanzbehörde in der Regel die Verfahren zu verbinden. Die Verbindung unterbleibt, wenn dies im Interesse der Beschleunigung der Strafverfolgung liegt. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch zu prüfen, ob und inwieweit nach erfolgter Verbindung wieder Teile abzutrennen und als Verfahren gesondert zu führen sind.
(2) Hängen Straftaten im Sinne der Nummern 18 und 19 mit einer anderen Straftat zusammen, ist nach Nummer 22 Abs. 1 Nummer 4 und Nummer 140 Abs. 3 zu verfahren.
39 Absehen von der Verfolgung und Beschränkung der Strafverfolgung
(1) Wird gegen denselben Beschuldigten wegen mehrerer Taten im Sinne der Nummern 18 und 19 ermittelt, kann die BuStra unter den Voraussetzungen des § 154 Abs. 1 Nummer 1 StPO von der Verfolgung einer oder mehrerer der Taten absehen. Der Zustimmung des Gerichts bedarf es dazu nicht. Auf die Wiederaufnahmemöglichkeit nach § 154 Abs. 4 StPO wird hingewiesen.
(2) Abs. 1 gilt auch, wenn wegen der anderen Taten von einer anderen Finanzbehörde ermittelt wird, sowie dann, wenn die Staatsanwaltschaft wegen anderer Straftaten ermittelt, andere Straftaten bei einem Gericht anhängig sind oder bereits auf Grund solcher Verfahren eine Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung rechtskräftig verhängt worden ist. Sofern das Bezugsverfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist, ist die Entscheidung im Benehmen mit der anderen Finanzbehörde oder der Staatsanwaltschaft zu treffen.
(3) Besteht Anlass zu der Annahme, dass die Sache nicht im Strafbefehlsverfahren erledigt werden kann (vgl. Nummer 84), ist aber ein Urteil in angemessener Zeit nicht zu erwarten, soll die BuStra im Benehmen mit der Staatsanwaltschaft frühzeitig klären, ob von der Verfolgung abzusehen ist (§ 154 Abs. 1 Nummer 2 StPO).
(4) Erstreckt sich das Verfahren auf eine Tat mit mehreren abtrennbaren Teilen oder sind durch dieselbe Tat mehrere Gesetzesverletzungen begangen worden, kann die BuStra die Strafverfolgung nach Maßgabe des § 154a StPO beschränken. Abs. 1 Satz 2 sowie Abs. 2 gelten entsprechend.
(5) Die §§ 154 und 154a StPO sind namentlich in Verfahren mit einer für das Steuerstrafverfahren ungewöhnlich großen Anzahl von Einzeltaten oder von aufklärungsbedürftigen Vorgängen anzuwenden. Falls die Bildung einer Gesamtstrafe in Betracht kommt, ist auf die Auswirkung der auszuscheidenden Tat auf die zu erwartende Gesamtstrafe abzustellen. Bei der Prüfung, ob bei Verkürzungsdelikten die zu erwartende Strafe usw. neben einer anderen Strafe „nicht beträchtlich” ins Gewicht fällt, kann im Regelfall auf das Verhältnis der verkürzten Beträge abgestellt werden. Nach § 154 StPO soll hier nicht von der Verfolgung einer Tat abgesehen werden, auf die von den insgesamt verkürzten Steuern mehr als ein Drittel entfällt. Entsprechendes gilt für § 154a StPO.
(6) Solange die Besteuerungsgrundlagen noch nicht ermittelt sind, ist von §§ 154, 154a StPO nur in Ausnahmefällen Gebrauch zu machen, z. B. wenn die Steuerfestsetzung nach § 156 Abs. 2 AO nach Auffassung der zuständigen Stelle unterbleiben kann.
40 Beweissicherung
(1) Die Finanzbehörde hat, auch zugunsten des Beschuldigten, für die Erhebung und Sicherung der Beweise Sorge zu tragen, deren Verlust zu befürchten ist (§§ 399, 402 AO, § 160 Abs. 2, § 163 Abs. 1 StPO). Hierzu gehört z. B. ferner die Sicherstellung von Gegenständen, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sowie ggf. die Veranlassung einer gerichtlichen Vernehmung. Auf die rechtzeitige Erhebung und Sicherung der Beweise ist auch in den Fällen zu achten, in denen das Strafverfahren nach § 396 AO ausgesetzt worden ist oder seine alsbaldige Durchführung nicht zweckmäßig erscheint.
(2) Wegen der Verwahrung beschlagnahmter Gegenstände vgl. Nummer 74 RiStBV.
41 Ermittlung von Umständen, die für die Bemessung der Strafe und für die Nebenfolgen von Bedeutung sind
Zu den Rechtsfolgeumständen, auf die sich die Ermittlungen erstrecken sollen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 StPO), gehören insbesondere Umstände, die für die Bemessung der Strafe von Bedeutung sind (vgl. §§ 46 ff. StGB). Grenzen für die Ermittlung der Rechtsfolgeumstände können sich aus dem Verwertungsverbot nach § 51 BZRG und ggf. aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ergeben, insbesondere, soweit die Ermittlungen nicht ohne Eindringen in die Privatsphäre des Beschuldigten durchgeführt werden können. Auf die Nummern 13, 14 und 15 Abs. 1 bis 3 RiStBV wird hingewiesen.
42 Unterstützung durch andere Behörden und Stellen
(1) Die BuStra kann zur Durchführung ihrer Ermittlungen von allen öffentlichen Behörden Auskunft verlangen und Ermittlungen jeder Art, z. B. Einsichtnahme in Akten, entweder selbst vornehmen oder durch die Steufa, ggf. auch durch die Behörden und Beamten des Polizeidienstes vornehmen lassen (§ 161 StPO). Die Ermittlungsbefugnisse der Steufa nach §§ 208 und 404 AO bleiben unberührt.
(2) Bei Auskunftsersuchen an Behörden sind einschlägige Geheimhaltungsbestimmungen zu beachten (vgl. z. B. § 35 SGB Erstes Buch, § 39 PostG).
43 Antrag auf Vornahme gerichtlicher Untersuchungshandlungen
(1) Die BuStra kann die Vornahme gerichtlicher Untersuchungshandlungen, z. B. die eidliche Vernehmung von Zeugen, beim Amtsgericht beantragen (§ 162 StPO).
(2) Der Antrag auf Vornahme einer gerichtlichen Untersuchungshandlung soll regelmäßig nur dann gestellt werden, wenn diese aus besonderen Gründen für erforderlich erachtet wird, z. B. weil der Verlust eines Beweismittels droht oder ein Geständnis festzuhalten ist (§ 254 StPO) oder, wenn eine Straftat nur durch Personen bewiesen werden kann, die zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt sind (vgl. Nummer 10 RiStBV). Im Hinblick auf die Regelung des § 161a Abs. 1 Satz 1 StPO, § 399 Abs. 1 AO, wonach ein Zeuge verpflichtet ist, vor der BuStra zu erscheinen und auszusagen, ist ein Antrag auf gerichtliche Vernehmung regelmäßig nur zu stellen, wenn der Zeuge vereidigt (§ 62 StPO) oder eine verlesbare Vernehmungsniederschrift beschafft werden soll (§ 251 StPO). Nummer 47 ist zu beachten.
(3) Die einzelnen Untersuchungshandlungen müssen im Antrag angegeben werden, ggf. unter Beschränkung auf einzelne Beweisthemen.
(4) Zum Antrag auf Anordnung der Durchsuchung oder Beschlagnahme vgl. Nummer 60.
44 Ausweispflicht
Vor der Vornahme von Amtshandlungen außerhalb der Diensträume haben sich die für die jeweiligen Einsatzorte verantwortlichen Amtsträger auszuweisen. Die weiteren an den Maßnahmen beteiligten Amtsträger haben sich auf Verlangen auszuweisen.
Abschnitt 7 Vernehmung
45 Ladung
Wegen der Ladung des Beschuldigten durch BuStra oder Steufa vgl. Nummer 44 RiStBV, wegen der Ladung des Zeugen vgl. Nummer 64 RiStBV, Nummer 54 Abs. 2 Satz 1.
46 Rechtsstellung des Beschuldigten
(1) Auf Ladung der BuStra ist der Beschuldigte verpflichtet, vor dieser zu erscheinen (§ 163a Abs. 3 Satz 1 StPO), wenn sie das Ermittlungsverfahren selbständig durchführt (vgl. Nummer 17). Der Beschuldigte ist nicht verpflichtet, vor der Steufa zur Vernehmung zu erscheinen.
(2) Der Beschuldigte ist nicht verpflichtet, zur Sache auszusagen (vgl. Nummer 16). Dieses Aussageverweigerungsrecht bezieht sich nicht auf die Angaben zur Person.
47 Rechtsstellung des Zeugen
(1) Zeugen sind verpflichtet, auf Ladung der BuStra vor dieser zu erscheinen und zur Sache auszusagen (§ 161a Abs. 1 Satz 1 StPO), wenn sie das Ermittlungsverfahren selbständig durchführt. Zeugen sind nicht verpflichtet, vor der Steufa zur Vernehmung zu erscheinen.
(2) Zur Verweigerung des Zeugnisses sind insbesondere nahe Angehörige und Angehörige bestimmter Berufsgruppen einschließlich ihrer Berufshelfer berechtigt (§§ 52 bis 53a, 56 StPO). Nahe Angehörige sind Verlobte, Ehegatten und die in § 52 Abs. 1 Nummer 3 StPO bezeichneten Verwandten und Verschwägerten sowie die in § 52 Abs. 1 Nummer 2a StPO bezeichneten Lebenspartner. Wegen der Verwandtschaft und Schwägerschaft wird auf die §§ 1589, 1590 BGB verwiesen.
(3) Ein Zeuge braucht Fragen, deren Beantwortung ihn oder nahe Angehörige der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit aussetzen würden, nicht zu beantworten (§§ 55, 56 StPO). In bestimmten Fällen braucht der Zeuge keine Angaben zu seinem Wohnsitz zu machen (§ 68 Abs. 2 bis 4 StPO). Zur Belehrung des Zeugen vgl. Nummer 49 Abs. 4.
48 Besonderheiten für Angehörige des öffentlichen Dienstes
Angehörige des öffentlichen Dienstes bedürfen für ihre Aussagen in dienstlicher Angelegenheit einer Genehmigung ihres Dienstvorgesetzten (§ 54 StPO). Auf die Nummern 66, 44 Abs. 3 RiStBV und Nummer 128 Abs. 2 letzter Satz wird hingewiesen.
49 Durchführung der Vernehmung
(1) Zu Beginn der ersten Vernehmung ist dem Beschuldigten zu eröffnen, welche Tat ihm zur Last gelegt wird, bei Vernehmung durch die BuStra auch, welche Strafvorschriften in Betracht kommen. Weiterhin ist der Beschuldigte darüber zu belehren, dass es ihm freistehe, sich zu der Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und jederzeit auch schon vor der Vernehmung, einen von ihm zu wählenden Verteidiger zu befragen und dass er zu seiner Entlastung einzelne Beweiserhebungen beantragen kann (§ 163a Abs. 4 i. V. m. § 136 Abs. 1 StPO). Nummer 29 bleibt unberührt.
(2) Die Vernehmung zur Sache soll dem Beschuldigten Gelegenheit geben, sich gegen den strafrechtlichen Vorwurf zu verteidigen (§ 136 Abs. 2 StPO). Hierzu sind ihm die Verdachtsgründe mitzuteilen, soweit es für seine Verteidigung angezeigt erscheint.
(3) Den Willen beeinträchtigende Vernehmungsmethoden und -mittel, wie z. B. Ermüdung und Täuschung, sind unzulässig (§ 136a StPO) und haben ein Verwertungsverbot zur Folge (vgl. Nummer 149).
(4) Wurde ein Tatverdächtiger zunächst zu Unrecht als Zeuge vernommen, so ist er wegen des Belehrungsverstoßes (§ 136 Abs. 1 Satz 2 StPO) bei Beginn der nachfolgenden Vernehmung als Beschuldigter auf die Nichtverwertbarkeit der früheren Angaben hinzuweisen („qualifizierte” Belehrung); , wistra 5/2009, S. 198 ff.
(5) Der Zeuge ist über sein Zeugnisverweigerungsrecht zu belehren, wenn Anhaltspunkte für ein solches Recht erkennbar sind (§ 52 Abs. 3 StPO). Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass jeder die mit seinem Beruf zusammenhängenden Rechte und Pflichten kennt, soll auch auf das Zeugnisverweigerungsrecht nach §§ 53, 53a StPO hingewiesen werden. Eine Belehrung nach § 55 Abs. 2 StPO muss spätestens erfolgen, sobald Anhaltspunkte dafür erkennbar werden, dass der Zeuge durch seine Aussage sich selbst oder einen nahen Angehörigen in die Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit bringen würde. Vor der Vernehmung ist der Zeuge zur Wahrheit zu ermahnen und über die strafrechtlichen Folgen einer unrichtigen oder unvollständigen Aussage zu belehren (§ 57 Satz 1 StPO). Ferner sind die §§ 58, 58a und 68 bis 69 StPO entsprechend anzuwenden (§ 163 Abs. 3 Satz 1 StPO).
(6) Der Zeuge kann sich bei seiner Vernehmung eines anwaltlichen Beistandes bedienen (§ 68b Abs. 1 Satz 1 StPO) oder mit einem Angehörigen der steuerberatenden Berufe (vgl. Nummer 32 Abs. 1) als Beistand erscheinen. Unter den Voraussetzungen des § 68b Abs. 2 StPO ist einem besonders schutzwürdigen Zeugen ein Rechtsanwalt als Zeugenbeistand beizuordnen. Der Beistand hat nicht mehr Befugnisse als der Zeuge selbst. Rechtfertigen bestimmte Tatsachen die Annahme, dass die Anwesenheit des anwaltlichen Beistandes die geordnete Beweiserhebung nicht nur unwesentlich beeinträchtigen würde, kann er von der Vernehmung ausgeschlossen werden (§ 68b Abs. 1 Satz 3, 4 StPO).
50 Anfertigung von Notizen
Die Anfertigung von Notizen durch Beschuldigte, Zeugen, Verteidiger und Beistände ist zulässig.
51 Vernehmungsniederschrift
(1) Über die Vernehmung soll eine Niederschrift nach Maßgabe der Abs. 2 bis 5 aufgenommen werden, soweit dies ohne erhebliche Verzögerung der Ermittlungen geschehen kann. Andernfalls ist das Ergebnis der Vernehmung auf andere Weise aktenkundig zu machen (§ 168b StPO).
(2) Beginn und Ende der Vernehmung sowie die Belehrung des Vernommenen sind in der Niederschrift festzuhalten. Auf Nummer 45 Abs. 2 RiStBV wird hingewiesen.
(3) Die Niederschrift ist dem Vernommenen zur Genehmigung vorzulesen oder zur Durchsicht vorzulegen. Berichtigungen, die den Sinn der Vernehmung berühren, soll der Vernommene mit seinem Handzeichen versehen.
(4) Der Vernommene unterschreibt die Niederschrift mit seinem Vor- und Zunamen unter der Genehmigungsformel „Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben” oder „Selbst gelesen, genehmigt und unterschrieben” oder „nach Diktat genehmigt”. Verzichtet der Vernommene auf das Vorlesen oder die Vorlage zur Durchsicht, so ist dies in der Niederschrift zu vermerken. Der Vernehmende und ein etwaiger Protokollführer unterzeichnen sodann mit Namen und Dienstbezeichnung.
(5) Verweigert der Vernommene seine Aussage oder seine Unterschrift, so ist dies unter Angabe der Gründe in der Niederschrift zu vermerken.
(6) Beschuldigter und Zeuge haben keinen Anspruch auf Aushändigung von Vernehmungsniederschriften. Dem Beschuldigten soll jedoch eine Durchschrift der Vernehmungsniederschrift ausgehändigt werden, wenn eine Gefährdung des Untersuchungszweckes nicht zu befürchten ist. Wegen des Rechts des Verteidigers, die Vernehmungsniederschriften einzusehen und Abschriften zu fertigen, vgl. Nummer 35.
(7) Die Aushändigung von Abschriften der Vernehmungsniederschrift ist in den Akten zu vermerken.
52 Schriftliche Aussagen
In geeigneten Fällen kann es ausreichen, dass sich Beschuldigte und Zeugen schriftlich äußern. Dies kommt insbesondere in Betracht, wenn der Beschuldigte oder Zeuge für seine Aussage Akten, Geschäftsbücher oder andere umfangreiche Schriftstücke braucht (vgl. Nummer 67 RiStBV).
53 Nichterscheinen des Beschuldigten
(1) Erscheint der Beschuldigte auf Ladung der BuStra nicht (vgl. Nummer 46 Abs. 1), ist darüber zu entscheiden, ob
die Ladung zu wiederholen ist;
er darauf hingewiesen werden soll, die BuStra gehe davon aus, dass er keinen Wert darauf lege, sich zu der erhobenen Beschuldigung zu äußern, und dass das Verfahren nunmehr zur Erhebung der öffentlichen Klage an die Staatsanwaltschaft abgegeben (vgl. Nummer 89) oder Strafbefehl beantragt werde (vgl. Nummern 84 ff.);
ihm nochmals Gelegenheit zu geben ist, sich schriftlich zu äußern (§ 163a Abs. 1 Satz 2 StPO);
gerichtliche Vernehmung beantragt (§ 162 Abs. 1 Satz 1 StPO);
nach ihm gefahndet (vgl. Nummern 39 ff. RiStBV) oder
Vorführung angeordnet werden soll (vgl. Abs. 2).
(2) Eine Vorführung (§ 163a Abs. 3 Satz 2; §§ 134, 135 StPO) wird nur in Ausnahmefällen in Betracht kommen. Leistet der Beschuldigte Widerstand oder ist mit Widerstand zu rechnen, ist Amtshilfe der polizeilichen Vollzugsorgane in Anspruch zu nehmen.
(3) Erscheint der Beschuldigte auf Ladung der Steufa nicht (vgl. Nummer 46 Abs. 1 Satz 2), soll eine Ladung durch die BuStra zum Erscheinen vor der BuStra herbeigeführt werden, wenn diese das Verfahren selbständig durchführt (vgl. Nummer 17), sofern nicht die Ladung zu wiederholen, ihm Gelegenheit zur schriftlichen Äußerung zu geben oder durch die BuStra gerichtliche Vernehmung (vgl. Nummer 43) zu beantragen ist. Führt die Staatsanwaltschaft das Verfahren durch, ist sie zu unterrichten.
54 Nichterscheinen des Zeugen
(1) Erscheint der Zeuge auf Ladung der BuStra nicht, ist darüber zu entscheiden, ob bei ungenügend entschuldigtem Ausbleiben
ihm die durch sein Ausbleiben verursachten Kosten auferlegt und gegen ihn ein Ordnungsgeld festgesetzt werden sollen (§ 161a Abs. 2 Satz 1, § 51 Abs. 1 Sätze 1 und 2 StPO),
seine Vorführung angeordnet (§ 161a Abs. 2 Satz 1, § 51 Abs. 1 Satz 3 StPO) oder
gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 StPO gerichtliche Vernehmung beantragt werden soll.
(2) Festsetzung eines Ordnungsgeldes, Auferlegung der Kosten und zwangsweise Vorführung dürfen nur angeordnet werden, wenn in der Ladung auf sie hingewiesen wurde (§ 48 Abs. 2 StPO). Wird der Zeuge nachträglich genügend entschuldigt, werden die Anordnungen wieder aufgehoben (§ 161a Abs. 2 Satz 1, § 51 Abs. 2 Satz 3 StPO). Bei wiederholtem Ausbleiben kann Ordnungsgeld noch einmal festgesetzt werden. Für die Anordnung und Ausführung der zwangsweisen Vorführung gilt Nummer 53 Abs. 2 sinngemäß.
(3) Bei unberechtigter Zeugnisverweigerung ist der Zeuge darauf hinzuweisen, dass ihm die durch seine Weigerung verursachten Kosten auferlegt und zugleich gegen ihn ein Ordnungsgeld festgesetzt werden können (§ 161a Abs. 2 Satz 1, § 70 StPO); ggf. ist darüber zu befinden, ob gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 StPO gerichtliche Vernehmung beantragt werden soll. Ordnungsgeld darf in demselben Verfahren oder in einem gegen einen anderen Beschuldigten gerichteten Verfahren, das dieselbe Tat zum Gegenstand hat, gegen den Zeugen nur einmal festgesetzt werden (§ 161a Abs. 2 Satz 1, § 70 Abs. 4 StPO). Zur Erhebung des Ordnungsgeldes vgl. Nummer 120.
(4) Erscheint ein Zeuge auf Ladung vor der Steufa nicht, gilt Nummer 53 Abs. 3 sinngemäß.
55 Entschädigung
Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher und Dritte werden nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) entschädigt (§ 405 AO; § 1 JVEG).
Abschnitt 8 Durchsuchung und Beschlagnahme
56 Zulässigkeit der Durchsuchung
(1) Die Durchsuchung der Wohnung und anderer Räume, der Person und der ihr gehörenden Sachen ist zulässig
bei dem, welcher als Täter oder Teilnehmer einer Straftat oder der Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig ist, zum Zwecke der Ergreifung des Verdächtigen oder der Auffindung von Beweismitteln, wenn zu vermuten ist, dass die Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln führen werde (§ 102 StPO); die erwarteten Beweismittel brauchen dabei noch nicht genau bestimmbar zu sein (vgl. Nummer 60 Abs. 3 Satz 4);
bei anderen Personen, die nicht Verdächtige sind, nur zum Zwecke der Ergreifung des Beschuldigten oder zur Verfolgung von Spuren einer Straftat oder zur Beschlagnahme bestimmter Gegenstände, falls Tatsachen den Schluss rechtfertigen, dass die gesuchte Person, Spur oder Sache sich in den zu durchsuchenden Räumen befindet; diese Beschränkung gilt nicht für Räume, die der Beschuldigte während der Verfolgung betreten hat oder in denen er ergriffen worden ist (§ 103 StPO). Ein Zeugnisverweigerungsrecht dieser Personen steht der Durchsuchung nicht entgegen, es sei denn, die Durchsuchung hätte nur den Zweck, einen Gegenstand zu finden, der einem Beschlagnahmeverbot unterliegt (vgl. Nummern 58, 59).
(2) Zu den anderen Räumen im Sinne des Abs. 1 gehören die Geschäftsräume, nur vorübergehend benutzte oder mitbenutzte Räumlichkeiten, z. B. Hotelzimmer, Schließfachräume, sowie die sonstigen Räumlichkeiten des befriedeten Besitztums, z. B. umzäunte Gärten.
(3) Zu den Sachen, auf die sich die Durchsuchung erstrecken kann, gehören Schränke, Koffer und Fahrzeuge sowie Bankbehältnisse, z. B. Schließfächer (vgl. im Einzelnen Nummer 68).
57 Zulässigkeit der Beschlagnahme
(1) Beschlagnahmt werden können
Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können (vgl. § 94 StPO),
Briefe, Sendungen und Telegramme, die an den Beschuldigten gerichtet sind oder bei denen aus bestimmten Tatsachen zu schließen ist, dass sie für ihn bestimmt sind oder von ihm herrühren und beweiserheblich sein können (§ 99 StPO).
Zu den Gegenständen, die nach Nummer 1 beschlagnahmt werden können, gehören auch E-Mails auf dem Mailserver des Providers ().
(2) Werden bei Gelegenheit einer Durchsuchung Gegenstände gefunden, die zwar in keiner Beziehung zu der Straftat stehen, wegen der die Durchsuchung stattfindet, die aber auf eine andere – auch nichtsteuerliche – Straftat hindeuten (sog. Zufallsfunde), sind sie einstweilen in Beschlag zu nehmen (§ 108 StPO). Eine planmäßige Suche nach solchen Gegenständen ist nicht erlaubt.
(3) Der Beschlagnahme bedarf es nicht, soweit die Gegenstände freiwillig herausgegeben werden (§ 94 Abs. 2 StPO).
(4) Bei Beweisgegenständen, die sich im Gewahrsam von Angehörigen (§ 52 StPO), Berufsgeheimnisträgern (§ 53 StPO) und deren Berufshelfern (§ 53a StPO) befinden, ist das Beschlagnahmeverbot nach § 97 StPO zu beachten (vgl. Nummer 58); wegen der Postbeschlagnahme vgl. Nummer 61.
58 Beschlagnahme bei Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe
(1) Die Zulässigkeit der Beschlagnahme von Gegenständen, die sich im Gewahrsam von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern sowie deren Berufshelfern befinden, wird durch § 97 Abs. 1 und 4 StPO im Hinblick auf das diesen Personen zustehende Zeugnisverweigerungsrecht eingeschränkt (vgl. Nummer 57 Abs. 4). Nicht beschlagnahmefähig sind die Akten des Berufsgeheimnisträgers mit dem zwischen ihm und dem Beschuldigten geführten Schriftwechsel, seine Aufzeichnungen über Mitteilungen des Beschuldigten und andere Umstände, auf die sich das Zeugnisverweigerungsrecht erstreckt, sowie sonstige Gegenstände, auf die sich das Zeugnisverweigerungsrecht des Berufsgeheimnisträgers erstreckt (sog. beschlagnahmefreie Gegenstände); zur Zulässigkeit der Durchsuchung der Kanzlei eines Strafverteidigers im Steuerstrafverfahren vgl. , wistra 2000, S. 155; zu den Anforderungen an die Beschlagnahme von Datenträgern und hierauf gespeicherten Daten vgl. , wistra 2005, S. 295 ff. Sind Gegenstände lediglich zum Zwecke der Aufbewahrung übergeben worden, sind sie stets beschlagnahmefähig. Buchführungsunterlagen, Belege und Aufzeichnungen des Beschuldigten sind beschlagnahmefähig (keine einheitliche Rechtsprechung).
(2) Soweit die Gegenstände nicht beschlagnahmefähig sind, ist auch die Anordnung oder Durchführung einer Durchsuchung unzulässig (vgl. auch Nummer 149 Abs. 3 und 4).
(3) Das Beschlagnahmeverbot entfällt, wenn der Gewahrsamsinhaber nicht mehr zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt ist, weil er von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden wurde (vgl. §§ 53 Abs. 2, 53a Abs. 2 StPO).
(4) Das Beschlagnahmeverbot gilt nicht (§ 97 Abs. 2 Satz 3 StPO), wenn
bestimmte Tatsachen den Verdacht begründen, dass die zeugnisverweigerungsberechtigte Person an der Tat oder einer Begünstigung (§ 257 StGB), Strafvereitelung (§§ 258, 258a StGB) oder Hehlerei (§§ 259, 260, 260a StGB) beteiligt ist oder
es sich um Gegenstände handelt, die durch eine Straftat hervorgebracht oder zur Begehung einer Straftat gebraucht oder bestimmt sind oder die aus einer Straftat herrühren.
(5) Soweit Gegenstände zum Zwecke der Besteuerung vorzulegen sind, können die in Abs. 1 genannten Personen auch bei einem gleichzeitig durchgeführten Strafverfahren die Vorlage von Urkunden, Wertsachen, Geschäftsbüchern und sonstigen Aufzeichnungen, die sie für den Beteiligten aufbewahren, nicht verweigern (§ 104 Abs. 2 Satz 1 AO; § 97 StPO gilt für das Besteuerungsverfahren nicht). Dabei steht die Führung von Geschäftsbüchern und sonstigen Aufzeichnungen der Aufbewahrung gleich (§ 104 Abs. 2 Satz 2 AO). Die Vorlage kann nach § 328 AO erzwungen werden. Für Zwecke des Strafverfahrens darf eine Vorlage aufgrund der für das Besteuerungsverfahren geltenden Vorschriften nicht verlangt werden.
59 Beschlagnahme der Patientenkartei eines Arztes
Im Strafverfahren gegen Patienten eines Arztes unterliegt die Patientenkartei des Arztes dem Beschlagnahmeverbot nach § 97 Abs. 1 StPO. Wird der Arzt selbst einer Straftat beschuldigt oder ist er der Teilnahme an einer Straftat des beschuldigten Patienten verdächtig, so gilt das Beschlagnahmeverbot nicht, wenn es zur Aufklärung der Straftat des Einblicks in die Patientenkartei bedarf und die Abwägung zwischen den Interessen der Allgemeinheit an der Aufklärung von Straftaten und dem grundrechtlich geschützten Anspruch des Bürgers auf Schutz seiner Privatsphäre diesen Eingriff als nicht unverhältnismäßig erscheinen lässt (, NJW 1992, 763; , BVerfGE 80, 367).
60 Anordnung der Durchsuchung/Beschlagnahme
(1) Durchsuchungen und Beschlagnahmen dürfen grundsätzlich nur durch das Gericht angeordnet werden (§§ 98 Abs. 1, 105 Abs. 1 StPO).
(2) Der Antrag auf Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses bzw. auf Anordnung der Beschlagnahme ist vor Erhebung der öffentlichen Anklage bei dem Amtsgericht zu stellen, in dessen Bezirk die beantragende Stelle ihren Sitz hat (§ 162 Abs. 1 Satz 1 StPO).
(3) Der Antrag ist zu begründen. Die Begründung muss tatsächliche Angaben über den Inhalt des Tatvorwurfs enthalten. Dazu muss der Beschluss den Tatvorwurf so beschreiben, dass der äußere Rahmen abgesteckt wird, innerhalb dessen die Zwangsmaßnahme durchzuführen ist. Die aufzuklärende Straftat ist so genau zu umschreiben, wie es nach den Umständen des Einzelfalls und dem jeweiligen Ergebnis der Ermittlungen möglich und den Zwecken der Strafverfolgung nicht abträglich ist (z. B. NStZ 2002, 372–373). Eine Durchsuchung ist nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz erst dann zulässig, wenn weniger einschneidende Mittel, wie z. B. Auskunftsersuchen, nicht zur Verfügung stehen oder Angaben des Tatverdächtigen sich als falsch oder nicht nachprüfbar erweisen ( wistra 2006, S. 377). Die Art oder der denkbare Inhalt der Beweismittel, denen die Durchsuchung gilt, sind anzugeben. Soweit eine genaue Bezeichnung des gesuchten Beweismaterials nicht möglich ist, sind die erwarteten Beweismittel annäherungsweise – ggf. in Form beispielhafter Angaben – zu beschreiben (, NJW 1992, 763). In dem Antrag ist außerdem die Stelle anzugeben, deren Beamte mit der Durchsuchung beauftragt werden sollen. Dies ist in der Regel die Steuerfahndungsstelle.
(4) In dem Antrag auf Beschlagnahmeanordnung sind die Gegenstände, die beschlagnahmt werden sollen, so konkret anzugeben, dass Zweifel nicht entstehen. Lässt sich erst aufgrund der Durchsuchung bestimmen, welche Gegenstände zu beschlagnahmen sind, und ist aus diesem Grunde eine Beschlagnahme nicht angeordnet worden, kann ggf. eine Beschlagnahme wegen Gefahr im Verzug in Betracht kommen. Daneben ist es möglich, die Gegenstände zur zeitnahen Durchsicht mit an Amtsstelle zu nehmen. Nach Beendigung der Durchsuchung sind die beweiserheblichen Gegenstände zu beschlagnahmen, sofern sie nicht freiwillig herausgegeben wurden (vgl. wistra 2003, 432–433).
(5) Nur bei Gefahr im Verzug können auch das Finanzamt – BuStra – (§ 399 AO) oder der Steuerfahndungsbeamte (§ 404 AO, § 152 GVG) eine Durchsuchung beim Verdächtigen (§ 102 StPO), bei Dritten (§ 103 StPO) und die Beschlagnahme anordnen (§§ 98 Abs. 1, 105 Abs. 1 StPO). § 399 Abs. 2 AO (vgl. Nummer 21 Satz 2) bleibt unberührt. Keiner Durchsuchungsanordnung bedarf es, wenn die Einsicht gestattet wird (vgl. Nummer 65).
(6) „Gefahr im Verzug” besteht, wenn eine gerichtliche Anordnung nicht eingeholt werden kann, ohne dass der Zweck der Maßnahme gefährdet würde. Ob dies der Fall ist, entscheidet der zuständige Amtsträger nach seiner Überzeugung. Die Frage, ob eine Durchsuchung wegen Gefahr im Verzug angeordnet werden darf, ist besonders sorgfältig zu prüfen. Eine Durchsuchung stellt einen schwerwiegenden Eingriff dar. Von der Einholung einer gerichtlichen Anordnung darf deshalb nur ausnahmsweise abgesehen werden. Nach dem Beschluss des (wistra 2001, 137) ist der Begriff Gefahr im Verzug eng auszulegen. Die gerichtliche Anordnung einer Durchsuchung ist die Regel, die nichtgerichtliche die Ausnahme.
(7) Gefahr im Verzug muss mit Tatsachen begründet werden, die auf den Einzelfall bezogen sind. Reine Spekulationen, hypothetische Erwägungen oder lediglich auf kriminalistische Alltagserfahrungen gestützte, fallunabhängige Vermutungen reichen nicht aus. Eine wirksame gerichtliche Nachprüfung der Annahme von Gefahr in Verzug setzt voraus, dass sowohl das Ergebnis als auch die Grundlage der Entscheidung in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführungsmaßnahme in den Ermittlungsakten dargelegt werden (vgl. ). Insbesondere muss erkennbar sein, ob der Beamte den Versuch unternommen hat, den Ermittlungsrichter zu erreichen. Die vorgenannten Maßnahmen sind in der Niederschrift über die Durchsuchung oder Beschlagnahme festzuhalten.
(8) Ist ein Gegenstand ohne gerichtliche Anordnung beschlagnahmt worden, soll innerhalb von drei Tagen die gerichtliche Bestätigung beantragt werden, wenn bei der Beschlagnahme weder der davon Betroffene noch ein erwachsener Angehöriger anwesend waren oder wenn der Betroffene und im Falle seiner Abwesenheit ein erwachsener Angehöriger des Betroffenen gegen die Beschlagnahme ausdrücklichen Widerspruch erhoben haben (§ 98 Abs. 2 Satz 1 StPO). Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Tages der Beschlagnahme (§ 42 StPO). Solange die öffentliche Klage noch nicht erhoben ist, entscheidet das nach § 162 Abs. 1 StPO zuständige Gericht. Ist die öffentliche Klage erhoben, entscheidet das damit befasste Gericht (§ 98 Abs. 2 Sätze 3 und 4 StPO). Dem Vorgang ist ein Verzeichnis der beschlagnahmten Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sind, und erforderlichenfalls auch eine Stellungnahme beizufügen. Wird die Bestätigung nicht erteilt, sind die beschlagnahmten Gegenstände sofort gegen Quittung freizugeben.
(9) Der Betroffene ist darüber zu belehren, dass er jederzeit gerichtliche Entscheidung beantragen kann (§ 98 Abs. 2 Satz 6 StPO) und den Antrag im Falle des Abs. 8 Sätze 3 und 4 auch bei dem Amtsgericht einreichen kann, in dessen Bezirk die Beschlagnahme stattgefunden hat. Beantragt der Betroffene gerichtliche Entscheidung, kann von dem Antrag auf Bestätigung einer Beschlagnahme abgesehen werden.
(10) Die gerichtliche Anordnung berechtigt nur zu einer einmaligen, einheitlichen Durchsuchung. Der Durchsuchungsbeschluss verbraucht sich mit der Änderung der tatsächlichen Verhältnisse oder durch Zeitablauf. Nach dem Beschluss des , BVerfGE 96, 44, 52 ff. (wistra 1997, 223) hat ein Durchsuchungsbeschluss nach § 105 StPO seine rechtfertigende Kraft spätestens nach Ablauf eines halben Jahres verloren.
(11) Die BuStra ist berechtigt, die Herausgabe von Beweismitteln nach § 95 StPO unter Androhung von Ordnungs- und Zwangsmitteln zu verlangen (, NStZ 2001, 276; , NJW 2000, 3148; , wistra 2002, 359). Die Anwendung von Ordnungs- und Zwangsmitteln (§ 95 Abs. 2 StPO) bleibt dem Richter vorbehalten.
61 Postbeschlagnahme
(1) Zur Anordnung der Postbeschlagnahme (§ 99 StPO) ist nur das Gericht, bei Gefahr im Verzug (vgl. Nummer 60 Abs. 6) auch die BuStra (§ 399 Abs. 1 AO i. V. m. § 100 StPO) befugt.
(2) Ist die Beschlagnahme von der BuStra angeordnet worden, so ist binnen dreier Tage die Bestätigung des Gerichts einzuholen (§ 100 Abs. 2 StPO).
(3) Die Öffnung der ausgelieferten Postsendungen steht dem Gericht zu, solange die Öffnungsbefugnis nicht auf die BuStra übertragen worden ist (§ 100 Abs. 3 StPO).
(4) Zur Postbeschlagnahme vgl. auch Nummern 77 ff. RiStBV.
(5) Die Beschlagnahme von E-Mails auf dem Mailserver des Providers richtet sich dagegen nach § 94 StPO (vgl. ).
62 Zeit der Durchsuchung
(1) Hausdurchsuchungen haben grundsätzlich bei Tage zu beginnen.
(2) Eine Hausdurchsuchung liegt vor, wenn eine Wohnung, Geschäftsräume oder ein befriedetes Besitztum, z. B. ein umzäunter Garten, durchsucht werden.
(3) Ein Beginn der Hausdurchsuchung zur Nachtzeit ist nur unter den in § 104 Abs. 1 StPO genannten Voraussetzungen, z. B. bei Gefahr im Verzug, zulässig. Dies gilt nicht, wenn der Inhaber mit dem Beginn der Durchsuchung zur Nachtzeit einverstanden ist. Die Nachtzeit beginnt um 21.00 Uhr. Sie endet in der Zeit vom 1. April bis 30. September um 4.00 Uhr und vom 1. Oktober bis 31. März um 6.00 Uhr. Eine vor 21.00 Uhr begonnene, jedoch bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendete Durchsuchung darf fortgesetzt werden.
(4) Die Beschränkung des § 104 Abs. 1 StPO gilt nicht für die in § 104 Abs. 2 StPO genannten Räumlichkeiten, z. B. Barbetriebe.
(5) Personen und die ihnen gehörenden Sachen können auch bei Nacht durchsucht werden, wenn damit keine Hausdurchsuchung verbunden ist.
63 Ablauf der Durchsuchung
(1) Liegt ein gerichtlicher Beschluss vor, so ist dieser dem anwesenden, von der Durchsuchung Betroffenen vor Beginn der Durchsuchung vorzuzeigen und grundsätzlich auszuhändigen. Ist er nicht anwesend, so ist einem anwesenden Angehörigen, Angestellten, Nachbarn oder sonstigen Dritten regelmäßig nur die Anordnung, nicht aber die Begründung bekannt zu geben.
(2) Wenn eine Hausdurchsuchung ohne Beisein des Richters oder der Staatsanwaltschaft stattfindet, so sind, wenn möglich, ein Gemeindebeamter oder zwei Mitglieder der Gemeinde, in deren Bezirk die Durchsuchung erfolgt, zuzuziehen. Gemeindebeamter ist jeder Amtsträger einer Gemeinde. Die als Gemeindemitglieder zugezogenen Personen dürfen nicht Polizeibeamte oder Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft sein.
(3) Wünscht der Inhaber der zu durchsuchenden Räumlichkeiten ausdrücklich nicht die Zuziehung von Zeugen, so kann dem entsprochen werden; dies ist zu protokollieren.
(4) Der Inhaber der zu durchsuchenden Räume oder Gegenstände darf bei der Durchsuchung zugegen sein. Ist er abwesend, so ist, wenn möglich, sein Vertreter oder ein erwachsener Angehöriger, Hausgenosse oder Nachbar zuzuziehen (§ 106 Abs. 1 StPO). Auf den Inhaber und auf seinen Verteidiger (vgl. Nummer 34) braucht nicht gewartet zu werden. Inhaber ist derjenige, in dessen Gewahrsam sich die Räume oder Gegenstände befinden.
(5) Leistet der Betroffene Widerstand oder ist solcher zu befürchten, so ist die örtliche Polizeidienststelle um Amts- bzw. Vollzugshilfe zu ersuchen.
(6) Stört jemand die Durchsuchung vorsätzlich oder widersetzt er sich den getroffenen Anordnungen, so kann der Beamte, der die Durchsuchung leitet, den Störer festnehmen (§ 164 StPO), wenn die Störung oder Widersetzlichkeit nicht auf weniger einschneidende Weise beseitigt werden kann (vgl. Nummer 3).
(7) Personen, die sich zur Zeit des Beginns der Durchsuchung in den betreffenden Räumen befinden, können am Verlassen der Räume gehindert werden, wenn anzunehmen ist, dass sonst der Durchsuchungszweck gefährdet wird, wie z. B. dadurch, dass Beweismittel beiseite geschafft oder, z. B. bei mehreren gleichzeitig oder hintereinander vorzunehmenden Durchsuchungen, die Beteiligten vorzeitig benachrichtigt werden könnten. Anderen Personen als dem Inhaber und zugezogenen Zeugen ist während der Amtshandlung der Zutritt zu den von der Durchsuchung betroffenen Räumen möglichst zu untersagen.
(8) Fernsprecher, insbesondere Fernsprechzentralen, sind zu beaufsichtigen. Dem Betroffenen und in den durchsuchten Räumen anwesenden Dritten können Telefongespräche während der Durchsuchungshandlung untersagt werden, wenn durch sie der Zweck der Durchsuchung gefährdet würde. Gespräche mit dem Verteidiger oder Steuerberater sind stets zulässig. Bei Zuwiderhandlungen gilt Abs. 6.
(9) Auf Verlangen des Betroffenen, seines gesetzlichen Vertreters oder Verteidigers ist nach Beendigung der Durchsuchung dem Betroffenen eine schriftliche Mitteilung zu machen, die den Grund der Durchsuchung sowie im Falle des § 102 StPO (Durchsuchung beim Verdächtigen, s. Nummer 56 Abs. 1 Nummer 1) die strafbare Handlung bezeichnen muss (§ 107 StPO).
(10) Der Ablauf der Durchsuchung ist unter Angabe der Zeitpunkte des Beginns und des Endes schriftlich festzuhalten.
64 Körperliche Durchsuchung
Die körperliche Durchsuchung dient insbesondere dem Auffinden von Beweismitteln, die sich in Kleidungsstücken (auch Brieftaschen) befinden oder in die Kleidung eingenäht sind (z. B. Schriftstücke und Schlüssel zu Schließfächern). Bei der körperlichen Durchsuchung einer Frau sind die Grundsätze des § 81d StPO zu beachten.
65 Einsichtnahme in Räume und Behältnisse mit Einverständnis des Betroffenen
Ohne eine gerichtliche Durchsuchungsanordnung darf Einsicht in Räume und Behältnisse genommen werden, wenn sich der Betroffene ausdrücklich damit einverstanden erklärt hat. Das Einverständnis muss vor der Einsichtnahme aus freiem Willen und in Kenntnis der Freiwilligkeit erklärt worden sein. Sind unbeteiligte Dritte als Zeugen für die Erklärung des Einverständnisses nicht anwesend, ist es zweckmäßig, die Einverständniserklärung vom Betroffenen schriftlich bestätigen zu lassen.
66 Durchsuchung von Geschäftsräumen im Verfahren gegen geschäftsführende Gesellschafter
In einem Verfahren gegen einen geschäftsführenden Gesellschafter einer Kapital- oder Personengesellschaft ist zur Durchsuchung der Geschäftsräume ein Beschluss nach § 102 StPO (Durchsuchung beim Verdächtigen) zu erwirken. Ist damit zu rechnen, dass einzelne Geschäftsräume von unverdächtigen Personen allein genutzt werden, kann es sich empfehlen, zusätzlich einen Beschluss nach § 103 StPO zu erwirken. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Durchsuchung der Geschäftsräume der Gesellschaft ausdrücklich beantragt und angeordnet wird.
67 Durchsuchung der Wohnung in besonderen Fällen
(1) Lebt ein Verdächtiger in einem eheähnlichen Verhältnis und gehört die von ihm und seinem Partner benutzte Wohnung dem Partner, so ist die ganze Wohnung auch eine Wohnung des Verdächtigen. Entsprechendes gilt, wenn der Verdächtige in einer Wohngemeinschaft lebt.
(2) Ein Untermietvertrag ist bei einer Hausdurchsuchung ohne Bedeutung, wenn der Untermieter tatsächlich im Haushalt des Wohnungsinhabers lebt.
68 Von Dritten genutzte Behältnisse
Werden in einem Safe, Schließfach, einem Schreibtisch oder einem Schrank Beweismittel vermutet, behauptet der Betroffene aber, das Behältnis werde von einem Dritten genutzt, der auch den Schlüssel besitze, so kann zunächst eine Sicherstellung durch Anbringung eines Siegels vorgenommen werden (§ 94 StPO). Zur Durchsuchung und Beschlagnahme ist ein Beschluss nach § 103 StPO erforderlich, wenn nicht Gefahr im Verzug vorliegt.
69 Durchsicht, Nachweis und Rückgabe der Beweismittel
(1) Eine Durchsicht der Papiere des von der Durchsuchung Betroffenen stehen der BuStra (§ 399 Abs. 1 AO, § 110 Abs. 1 StPO) und der Steufa (§ 404 Satz 2 erster Halbsatz AO) sowie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ihren Ermittlungspersonen (§ 110 StPO i. V. m. § 152 GVG) zu. Zu den Papieren gehört das gesamte private und geschäftliche Schriftgut, z. B. Briefe, Aufzeichnungen, Werkzeichnungen, Bilanzen, Geschäftsbücher, Belege; auf Grund Analogie sind auch Tonträger, Filme und Datenträger, z. B. Magnetbänder, Disketten und Festplatten hierzu zu rechnen. Die Durchsicht eines elektronischen Speichermediums bei dem von der Durchsuchung Betroffenen darf auch auf hiervon räumlich getrennte Speichermedien, soweit auf sie von dem Speichermedium aus zurückgegriffen werden kann, erstreckt werden, wenn andernfalls der Verlust der gesuchten Daten zu besorgen ist. Daten, die für die Untersuchung von Bedeutung sein können, dürfen gesichert werden (§ 110 Abs. 3 StPO). Verschlossene Briefe dürfen geöffnet und gelesen werden, soweit dies für den Untersuchungszweck erforderlich erscheint.
(2) Dem von der Durchsuchung Betroffenen ist nach deren Beendigung auf Verlangen ein Verzeichnis der in Verwahrung oder in Beschlag genommenen Gegenstände, falls aber nichts Verdächtiges gefunden wird, eine Bescheinigung hierüber zu geben (§ 107 StPO). Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Einzelbelegen im Verzeichnis aufzuführen wäre, können Sammelbezeichnungen verwandt werden, wie z. B. „ein Karton Schriftverkehr mit den Lieferanten Januar bis Juni 2006” oder „Ordner mit Ausgangsrechnungen vom bis ”.
(3) Die Beschlagnahme ist aufzuheben, wenn ihr Grund weggefallen ist. Die Gegenstände sind dem Empfangsberechtigten gegen Empfangsbestätigung an dem Ort zurückzugeben, an dem sie aufzubewahren waren, vgl. (Hinweis auf Nummer 75 RiStBV). Wurden Daten auf Datenträgern der Finanzbehörde sichergestellt, ist über die Löschung dieser Daten ein Vermerk zur Strafakte zu nehmen.
Abschnitt 9 Sicherung des Steueranspruchs
70 Maßnahmen zur Sicherung des Steueranspruchs
(1) Im Steuerstrafverfahren stehen den Finanzbehörden zur Sicherung des Steueranspruchs zwei Wege offen. Die Abgabenordnung eröffnet den Weg über den dinglichen Arrest gem. § 324 AO und die Strafprozessordnung sieht im Rahmen der so genannten Rückgewinnungshilfe die Anordnung des dinglichen Arrestes zugunsten des durch die Steuerstraftat verletzten Steuerfiskus – vertreten durch das jeweilige Festsetzungsfinanzamt – nach § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB i. V. m. §§ 111b Abs. 2 und 5, 111d, 111e StPO () vor. Mit beiden Verfahren wird eine zeitnahe und eine dem jeweiligen Stand des Verfahrens angepasste Sicherung der Ansprüche des Steuerfiskus aus der Steuerhinterziehung ermöglicht.
(2) Voraussetzung für die Maßnahmen nach Absatz 1 ist das Vorliegen eines Arrestanspruchs. Die Steueransprüche sind nach Steuerart und Besteuerungszeitraum zu bezeichnen. Angaben zur Höhe sind möglichst genau zu machen und zu begründen. Zusätzlich bedarf es eines Arrestgrundes. Dieser besteht, wenn zu besorgen ist, dass ohne sofortige Sicherung die Vollstreckung des Anspruchs vereitelt oder wesentlich erschwert wird.
71 Besonderheiten beim dinglichen Arrest nach der AO
(1) Der Erlass eines abgabenrechtlichen dinglichen Arrestes (§ 324 AO) ist beim Festsetzungsfinanzamt zu erwirken. Zuständig für den Erlass der Arrestanordnung ist der Vorsteher.
(2) Zur Ermittlung der Höhe des Arrestanspruchs können die Besteuerungsgrundlagen geschätzt werden (§ 162 AO).
(3) Die Vollziehung der Arrestanordnung obliegt den mit der Vollstreckung nach §§ 249 bis 323 AO betrauten Stellen. Sie ist unzulässig, wenn seit dem Tag, an dem die Anordnung unterzeichnet worden ist, ein Monat verstrichen ist.
72 Besonderheiten beim dinglichen Arrest nach der StPO
(1) Der dingliche Arrest nach den §§ 111b Abs. 2 und 5, 111d Abs. 1 Satz 1 StPO wird gem. § 111e Abs. 1 StPO durch das Gericht und bei Gefahr im Verzuge durch die Staatsanwaltschaft bzw. die BuStra angeordnet. Die Umstände, die die Annahme von Gefahr im Verzuge begründen, sind aktenkundig zu machen. Im Falle einer Arrestanordnung der Staatsanwaltschaft oder BuStra ist innerhalb einer Woche die gerichtliche Bestätigung zu beantragen (§ 111e Abs. 2 Satz 1 StPO).
(2) Die Arrestanordnung wird spätestens nach sechs Monaten durch das Gericht aufgehoben, wenn keine dringenden Gründe für die Annahme vorhanden sind, dass die Voraussetzungen der Vermögensabschöpfung vorliegen. Unterhalb der Schwelle der dringenden Gründe kann in den in § 111b Abs. 3 Satz 2 StPO benannten Fällen auf Antrag die Frist durch das Gericht um bis zu sechs Monate auf längstens insgesamt zwölf Monate verlängert werden.
(3) Zur Ermittlung der Höhe des Arrestanspruchs können die hinterzogenen Steuern geschätzt werden (§ 73b StGB).
(4) Der dingliche Arrest wird insbesondere durch die nachstehend aufgeführten Maßnahmen vollzogen:
Pfändungen in Forderungen können durch die Staatsanwaltschaft bzw. BuStra angeordnet werden oder auf deren Antrag durch das Gericht, das den Arrest angeordnet hat (§ 111f Abs. 3 Satz 3 StPO). Mit der Zustellung der Pfändung kann die Steufa beauftragt werden (vgl. § 111f Abs. 4 StPO).
Bei beweglichen Sachen kann die Vollziehung ohne förmliche Beauftragung durch die Steufa im Wege der Pfändung vorgenommen werden (vgl. § 111f Abs. 3 Satz 1 StPO).
Die Eintragung einer Arresthypothek in das Grundbuch erfolgt auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft bzw. BuStra nach § 111f Abs. 2 Satz 1 StPO i. V. m. § 29 Abs. 3 Grundbuchordnung (GBO).
Wegen der Verwahrung beweglicher Gegenstände vgl. Nummer 74 RiStBV.
(5) Gem. § 111d Abs. 2 StPO i. V. m. § 923 ZPO kann die Vollziehung des dinglichen Arrestes gehemmt und die Aufhebung eines vollzogenen Arrestes beantragt werden, wenn der im Arrestanordnungsbeschluss festgesetzte Geldbetrag (Lösungssumme) hinterlegt wird.
(6) Die nach Anordnung des Arrestes ausgebrachten Sicherungsmaßnahmen sind dem Festsetzungsfinanzamt als Verletzten durch die BuStra mitzuteilen (vgl. § 111e Abs. 3 StPO).
(7) Für den Zugriff auf das arrestierte Vermögen beantragt das Festsetzungsfinanzamt nach Vorliegen der Vollstreckbarkeitsvoraussetzungen der Steueransprüche (§§ 251, 254 AO) die Zulassung der Zwangsvollstreckung beim zuständigen Amtsgericht (§§ 111g, 111h StPO). Nach Zulassung der Zwangsvollstreckung durch das Gericht führt das Festsetzungsfinanzamt das Vollstreckungsverfahren (§§ 249 ff. AO) fort. Durch dieses Zulassungsverfahren wird sichergestellt, dass das Festsetzungsfinanzamt in den durch die jeweilige Arrestvollzugsmaßnahme begründeten Rang der sichernden Staatsanwaltschaft bzw. BuStra eintritt. Die sichergestellten Vermögenswerte stehen nur zur Erfüllung der sich aus der Steuerstraftat ergebenden Steueransprüche zur Verfügung.
(8) Gegen Maßnahmen, die im Rahmen des Arrestes durchgeführt werden, kann der Betroffene jederzeit die Entscheidung des Gerichts beantragen (§ 111f Abs. 5 StPO). Eine Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO ist unzulässig. Beschlüsse, die auf eine Beschwerde hin erlassen worden sind und eine Anordnung des dinglichen Arrestes über einen Betrag von mehr als 20 000 € betreffen, können gem. § 310 Abs. 1 Nummer 3 StPO durch weitere Beschwerde angefochten werden.
Abschnitt 10 Weitere strafprozessuale Maßnahmen
73 Zulässigkeit und Durchführung der vorläufigen Festnahme
(1) Ist ein einer Straftat im Sinne der Nummern 13 und 14 dringend verdächtigter Beschuldigter flüchtig (§ 112 Abs. 2 Nummer 1 StPO) oder besteht Flucht- oder Verdunklungsgefahr (§ 112 Abs. 2 Nummern 2 und 3 StPO) und steht die Anordnung der Haft zur Bedeutung der Sache in einem angemessenen Verhältnis, wird das Verfahren an die Staatsanwaltschaft abzugeben sein (vgl. Nummer 22). Unverhältnismäßigkeit ist auch gegeben, wenn die vollständige Aufklärung der Tat und die rasche Durchführung des Verfahrens auf weniger einschneidende Weise gesichert werden können.
(2) Besteht Gefahr im Verzug, können Steuerfahndungsbeamte und Beamte der BuStra unter den Voraussetzungen des Abs. 1 die vorläufige Festnahme anordnen und durchführen (§ 127 Abs. 2 StPO).
(3) Gefahr im Verzug besteht, wenn die gerichtliche Anordnung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann und dadurch die Ergreifung des Beschuldigten gefährdet würde oder die Gefahr fortbesteht, dass der Beschuldigte bis zum Vollzug der gerichtlichen Anordnung noch fliehen oder die Ermittlung der Wahrheit erschweren wird (vgl. Nummer 60 Abs. 6 Sätze 2 und 3 gilt entsprechend). Hatte der Richter den Erlass eines Haftbefehls vorher abgelehnt, müssen neue erhebliche Verdachtsmomente oder Haftgründe bekannt geworden sein.
(4) Verdunklungsabsicht ist kein Haftgrund, wenn die Beweise so gesichert sind, dass der Beschuldigte die Ermittlung der Wahrheit nicht mehr erschweren kann.
(5) Dringender Tatverdacht liegt vor, wenn nach dem Stand der Ermittlungen die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Verfolgte Täter oder Teilnehmer ist.
(6) Der für vorläufig festgenommen erklärte Beschuldigte kann, soweit erforderlich und angemessen, auch unter Anwendung physischer Gewalt auf der Dienststelle festgehalten oder dorthin verbracht werden.
(7) Besteht noch die Möglichkeit, die Polizei hinzuzuziehen, sollte dies geschehen.
(8) Der Festgenommene ist unverzüglich gemäß § 114b i. V. m. § 127 Abs. 4 StPO über seine Rechte zu belehren. Die Belehrung hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Entsprechende Belehrungsformulare einschließlich Übersetzungen in zahlreiche Sprachen finden sich auf der Homepage des Bundesministeriums der Justiz (www.bmj.de) unter Service/Fachinformationen/Belehrungsformulare. Ist eine schriftliche Belehrung nicht möglich oder erkennbar nicht ausreichend, ist (ergänzend) mündlich mit dem Inhalt des § 114b Abs. 2 StPO zu belehren. Der Festgenommene soll den Erhalt der Belehrung schriftlich bestätigen; weigert er sich, ist dies zu dokumentieren. Dem Festgenommenen ist unverzüglich Gelegenheit zu geben, einen Angehörigen oder eine Person seines Vertrauens zu benachrichtigen, sofern der Zweck der Untersuchung dadurch nicht gefährdet wird (§ 127 Abs. 4 i. V. m. § 114c Abs. 1 StPO). Der Festgenommene soll alsbald vernommen werden. Er ist unverzüglich, spätestens am Tag nach der Festnahme, dem Richter vorzuführen (§ 128 Abs. 1 StPO). Zuständig ist der Richter bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk die Festnahme erfolgt ist. Das kann auch ein Amtsgericht sein, dessen örtlicher Zuständigkeitsbereich in Haftsachen gemäß § 58 GVG erweitert worden ist. Die den Fall betreffenden Vorgänge sind bei der Vorführung dem Richter vorzulegen. Kann die Vorführung nicht sofort erfolgen, ist der Festgenommene in den Gewahrsam des zuständigen Amtsgerichts oder in Polizeigewahrsam zu übergeben; auch in diesem Fall muss sichergestellt sein, dass die Vorführung vor den Richter spätestens am Tag nach der Festnahme erfolgt. Stellt sich vor der Vorführung heraus, dass die Voraussetzungen für den Erlass eines Haftbefehls nicht oder nicht mehr gegeben sind, ist der Festgenommene unverzüglich freizulassen.
(9) Über die vorläufige Festnahme ist ein Vermerk zu fertigen und zu den Akten zu nehmen. Der Vermerk muss die Voraussetzungen für die vorläufige Festnahme, den genauen Zeitpunkt der Festnahme im Einzelnen sowie die Durchführung der Belehrung einschließlich einer etwaigen Verweigerung der Bestätigung der Erteilung der Belehrung ausweisen.
74 Zulässigkeit und Durchführung der Telekommunikationsüberwachung
(1) Die Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation auch ohne Wissen der Betroffenen ist zulässig, wenn
bestimmte Tatsachen den Verdacht begründen, dass jemand als Täter oder Teilnehmer eine Steuerhinterziehung unter den in § 370 Abs. 3 Satz 2 Nummer 5 AO genannten Voraussetzungen begangen, versucht oder durch eine Straftat vorbereitet hat und
die Tat auch im Einzelfall schwer wiegt und
die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Beschuldigten auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos wäre (§ 100a Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe a StPO).
Dies gilt sinngemäß auch in besonderen Fällen des Betruges und des Subventionsbetruges (§ 100a Abs. 2 Nummer 1 Buchstaben n und o StPO).
(2) Telekommunikationsüberwachungen dürfen nur auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch das Gericht angeordnet werden. Bei Gefahr im Verzug kann die Anordnung auch durch die Staatsanwaltschaft getroffen werden (§ 100b Abs. 1 StPO).
(3) Die Entschädigung der Telekommunikationsunternehmen erfolgt ausschließlich nach Anlage 3 zu § 23 JVEG.
Abschnitt 11 Strafzumessungskriterien
75 Allgemeines zur Strafzumessung
(1) Grundlage für die Strafzumessung ist die Schuld des Täters. Die Wirkungen der Strafe für das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft sind zu berücksichtigen (§ 46 Abs. 1 StGB). Die für und gegen den Täter sprechenden Umstände sind gegeneinander abzuwägen (§ 46 Abs. 2 StGB). Die Strafe muss dem Unrechtsgehalt der Tat entsprechen und den Täter wegen des begangenen Unrechts fühlbar treffen.
(2) Bei Taten mit geringem Unrechtsgehalt geben § 398 AO und § 153 StPO die Möglichkeit, ganz von Verfolgung abzusehen (vgl. auch Nummer 82 und § 153 StPO).
(3) Das Finanzamt soll in solchen Strafsachen, die zur Behandlung im Strafbefehlsverfahren nicht geeignet sind (§ 400 zweiter Halbsatz AO), bei Abgabe der Sache an die Staatsanwaltschaft (§ 386 Abs. 4 AO) und bei der Anhörung durch das Gericht (§ 407 AO) zur Strafzumessung Stellung nehmen.
76 Bedeutung des verkürzten Steuerbetrages für die strafrechtliche Ahndung und für die Strafzumessung
(1) Nach § 46 Abs. 1 StGB ist die Schuld des Täters die Grundlage für die Bemessung der Strafe. Das Maß der Schuld ergibt sich bei der Steuerhinterziehung insbesondere auch aus der Höhe der schuldhaft verkürzten Steuern. Der Verstoß gegen die dem Täter im Interesse der Besteuerung auferlegten besonderen Rechtspflichten wiegen in der Regel um so schwerer, je höher die hinterzogenen Steuern sind. Für die zutreffende Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung ist deshalb zu berechnen, in welcher Höhe Steuern verkürzt sind, und festzustellen, inwieweit die Verkürzung vom Vorsatz des Täters umfasst ist. Das Ergebnis dieser Prüfung ist im Abschlussvermerk (§ 169a StPO) festzuhalten.
(2) Nach dem hat die Höhe der schuldhaft verkürzten Steuern Bedeutung für die Annahme einer Steuerverkürzung oder einer nicht gerechtfertigten Steuervorteilserlangung in großem Ausmaß i. S. d. § 370 Abs. 3 Satz 2 Nummer 1 AO. Der Senat ist der Ansicht, dass das Merkmal „in großem Ausmaß” wie beim Betrug nach objektiven Maßstäben zu bestimmen ist. Das Merkmal „in großem Ausmaß” liegt danach nur dann vor, wenn der Hinterziehungsbetrag 50 000 € übersteigt. Die Betragsgrenze von 50 000 € kommt namentlich dann zur Anwendung, wenn der Täter ungerechtfertigte Zahlungen vom Finanzamt erlangt hat, etwa bei Steuererstattungen durch Umsatzsteuerkarusselle, Kettengeschäfte oder durch Einschaltung von sog. Serviceunternehmen. Beschränkt sich das Verhalten des Täters dagegen darauf, die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis zu lassen, und führt das lediglich zu einer Gefährdung des Steueranspruchs, dann kann das „große Ausmaß” höher angesetzt werden. Der Senat hält hierbei eine Wertgrenze von 100 000 € für angemessen. Liegt nach diesen Maßstäben eine Hinterziehung von „großem Ausmaß” vor, so hat dies „Indizwirkung”, freilich auch nicht mehr, für die zu findende Strafhöhe. Jedenfalls bei einem sechsstelligen Hinterziehungsbetrag wird die Verhängung einer Geldstrafe nur bei Vorliegen von gewichtigen Milderungsgründen noch schuldangemessen sein. Bei Hinterziehungsbeträgen in Millionenhöhe kommt eine aussetzungsfähige Freiheitsstrafe nur bei Vorliegen besonders gewichtiger Milderungsgründe noch in Betracht.
(3) Bei Verkürzung auf Zeit, die sich im Ergebnis als Hinausschieben der Fälligkeit ausgewirkt hat (wie etwa bei verspäteter, unrichtiger oder unterlassener Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen, bei der vorsätzlichen Herbeiführung zu niedriger Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen und bei nicht oder zu niedrig abgeführter Kapitalertragsteuer), ist der Unrechtsgehalt wesentlich geringer. Obwohl auch in diesen Fällen der gesamte Betrag verkürzt ist, ist im Rahmen der Strafzumessung zugunsten des Täters zu berücksichtigen, dass sein Vorsatz nur auf eine Verkürzung „auf Zeit” gerichtet war und er den Steuerschaden wiedergutgemacht oder dies zumindest ernsthaft und nachvollziehbar beabsichtigt hat (vgl. ). Der Einwand, dass bei einer auf Dauer gewollten Verkürzung die Steuern nachgezahlt worden seien und daher kein Dauerschaden eingetreten sei, rechtfertigt nicht die Annahme einer Steuerverkürzung auf Zeit.
77 Besondere Strafzumessungsgründe
Strafschärfend oder strafmildernd sind insbesondere zu berücksichtigen (vgl. § 46 Abs. 2 Satz 2 StGB):
Beweggründe, Ziele und Tatausführung
Strafmildernd
Handeln aus nicht selbst verschuldeter Zwangs- oder Notlage heraus oder zum fremden Vorteil.
Strafschärfend
Handeln aus Gewinnsucht, grobem Eigennutz oder Habgier; gewissenloses und rücksichtsloses Vorgehen; Hartnäckigkeit, mit der das Ziel verfolgt wird; Steuerverkürzung über einen längeren Zeitraum; vorausgegangene Einstellungen unter Auflagen und einschlägige Vorstrafen (vgl. aber § 51 BZRG); besonders verwerfliche Ausführung (z. B. Urkundenfälschung, falsche eidesstattliche Versicherung nach § 95 AO, Verleitung Dritter – insbesondere abhängiger Personen – zur Teilnahme, Buch- und Belegmanipulationen, Verletzung von Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten hinsichtlich geschäftlicher Unterlagen – vgl. , Konten auf falschem oder erdichtetem Namen).
Maß der Pflichtwidrigkeit
Strafmildernd
Verletzung von Pflichten, die vornehmlich andere wahrzunehmen hatten.
Strafschärfend
Verletzung von besonderen Erklärungs- und Zahlungspflichten, wie z. B. bei Lohn- und Umsatzsteuer.
Verhalten nach der Tat
Strafmildernd
Aktive Mithilfe bei der Tataufklärung; „verunglückte” Selbstanzeige; geständige Einlassung; Wiedergutmachung (Zahlung der verkürzten Steuern).
Strafschärfend
Behinderung der Tataufklärung, z. B. Vernichten oder Beiseiteschaffen von Beweismitteln, Beeinflussung von Zeugen, bewusste Irreführung der Ermittlungsbehörden (dagegen nicht: Schweigen oder bloßes Leugnen); aktives Verhalten um den Steueranspruch zu vereiteln, z. B. Verbringen des Vermögens in das Ausland.
Persönliche Verhältnisse
Strafmildernd
Krankheit, Alter, steuerliche Unerfahrenheit, geringer Bildungsgrad, soweit diese Umstände die Tat beeinflusst haben. Besondere wirtschaftliche oder sonstige (nichtsteuerliche) Nachteile, z. B. berufs- oder ehrengerichtliche Strafen.
Strafschärfend
Berufliche und soziale Stellung des Täters, die besondere steuerliche Pflichten begründet.
Sonstige Strafzumessungsgesichtspunkte
Strafmildernd
Überlange nicht rechtsstaatswidrige Verfahrensdauer, die nicht vom Beschuldigten zu vertreten ist (, wistra 1992, 180). Zu den Auswirkungen einer rechtsstaatswidrigen überlangen Verfahrensdauer vgl. Nummer 78.
78 Kompensation rechtsstaatswidriger Verzögerung eines Strafverfahrens (Vollstreckungsmodell)
Ist der Abschluss eines Strafverfahrens rechtsstaatswidrig derart verzögert worden, dass dies bei der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs unter näherer Bestimmung des Ausmaßes berücksichtigt werden muss, so ist anstelle der bisher gewährten Strafminderung (durch eine bezifferte Herabsetzung der ohne diese Verzögerung angemessenen Strafe – Strafabschlagsmodell) im Tenor die tat- und schuldangemessene Strafe nunmehr ohne Abzug für die dem Staat zuzurechnende Verfahrensverzögerung festzusetzen und gleichzeitig auszusprechen, dass ein bezifferter Teil hiervon zum Ausgleich für die Verfahrensverzögerung als bereits vollstreckt gilt (Vollstreckungsmodell). In Fällen, in denen eine Kompensation nur durch eine Unterschreitung der gesetzlichen Mindeststrafe möglich wäre, bietet das Vollstreckungsmodell eine Möglichkeit, in dem es die Kompensation von staatlichen Stellen verursachten Verfahrensverzögerungen in einem gesonderten Schritt nach der eigentlichen Strafzumessung vornimmt (, BGHSt 52, 124). Unabhängig davon ist das Vollstreckungsmodell auch in den Fällen anzuwenden, in denen kein gesetzliches Strafmindestmaß vorgesehen ist.
Abschnitt 12 Abschließende Entscheidung im Verfahren der Finanzbehörde
79 Überblick
(1) Die BuStra kann das selbständig durchgeführte Ermittlungsverfahren durch folgende Maßnahmen abschließen:
Einstellung und Absehen von der Strafverfolgung, vgl. Nummern 81–83;
Antrag auf Erlass eines Strafbefehls, vgl. Nummern 84 ff.;
Vorlage an die Staatsanwaltschaft, vgl. Nummer 89;
Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren, vgl. Nummer 90.
(2) Soll das Verfahren nicht eingestellt werden, ist der Beschuldigte spätestens vor dem Abschluss der Ermittlungen zu vernehmen. In einfachen Sachen genügt es, dass ihm Gelegenheit zur schriftlichen Äußerung gegeben wird (§ 163a Abs. 1 StPO). Der Abschluss der Ermittlungen ist in den Akten zu vermerken, sofern das Verfahren nicht eingestellt wird (§ 169a StPO); vgl. im Übrigen Nummer 90 letzter Satz, Nummer 87 Abs. 1 und Nummer 89 Abs. 2.
(3) Wegen des Absehens von der Strafverfolgung bei unwesentlichen Nebenstraftaten vgl. Nummer 39 Abs. 1. Wegen des Ausscheidens von Unwesentlichem vgl. Nummer 39 Abs. 4.
80 Allgemeines zur Einstellung des Verfahrens
(1) Eine Einstellungsverfügung ist ausreichend zu begründen.
(2) Der Beschuldigte ist von der Einstellung des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens zu unterrichten, wenn ihm zuvor die Einleitung eines solchen Verfahrens eröffnet worden war; vgl. auch § 170 Abs. 2 StPO. Hat sich herausgestellt, dass der Beschuldigte unschuldig ist oder dass gegen ihn kein begründeter Verdacht mehr besteht, so ist dies in der Mitteilung auszusprechen. Im Übrigen sind die Gründe für die Einstellung nur auf Antrag und dann auch nur insoweit bekannt zu geben, als kein schutzwürdiges Interesse entgegensteht.
(3) Dem Anzeigeerstatter darf über die Einstellung keine Mitteilung gemacht werden, weil § 171 StPO eine Offenbarung nicht zulässt (vgl. § 30 Abs. 4 Nummern 1 und 2 AO).
(4) Ist im Ermittlungsverfahren eine nach § 2 StrEG entschädigungsfähige Strafverfolgungsmaßnahme vorausgegangen, so hat die Finanzbehörde in die Mitteilung von der Einstellung des Verfahrens die Belehrung aufzunehmen, dass der Beschuldigte innerhalb eines Monats seit der Zustellung der Einstellungsnachricht bei dem zuständigen Gericht den Antrag stellen kann, die Entschädigungspflicht der Staatskasse auszusprechen. Das zuständige Gericht ist anzugeben. Die Einstellungsmitteilung mit dieser Belehrung ist zuzustellen. Auf § 9 StrEG wird hingewiesen.
81 Einstellung nach § 170 Abs. 2 StPO
(1) Geben die Ermittlungen keinen genügenden Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage, weil z. B. eine Verurteilung des Beschuldigten nicht mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist oder sich der Verdacht als unbegründet erweist, so stellt die BuStra das Verfahren ein. Das Gleiche gilt, wenn der Verurteilung ein Verfahrenshindernis entgegensteht, z. B. weil die Tat verjährt ist (§§ 78 bis 78c StGB), der Täter vom Versuch zurückgetreten ist (§ 24 StGB) oder wenn dem Täter ein Rechtfertigungs- oder Schuldausschließungsgrund zur Seite steht.
(2) Das Steuerstrafverfahren ist auch einzustellen, wenn dem Beschuldigten nach dem Ermittlungsergebnis nur eine Steuerordnungswidrigkeit anzulasten ist. In diesen Fällen ist regelmäßig zu prüfen, ob ein Bußgeldverfahren in Betracht kommt, sofern die Grenzen der Nummer 104 Abs. 3 überschritten werden.
(3) Das Steuerstrafverfahren kann wieder aufgenommen werden, wenn hierzu Anlass besteht.
82 Einstellung und Absehen von der Strafverfolgung nach § 153 Abs. 1 StPO, § 398 AO und § 398a AO
(1) Die BuStra kann mit Zustimmung des für die Eröffnung des Hauptverfahrens zuständigen Gerichts von der Verfolgung einer Straftat absehen, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht (§ 153 Abs. 1 Satz 1 StPO).
(2) Nach § 398 AO und § 153 Abs. 1 Satz 2 StPO kann die BuStra das Verfahren unter den Voraussetzungen des Abs. 1 ohne Zustimmung des Gerichts einstellen, wenn im Übrigen bei einer Steuerhinterziehung nur eine geringwertige Steuerverkürzung eingetreten ist oder nur geringwertige Steuervorteile erlangt wurden. Zur Bestimmung des Tatbestandsmerkmals der geringen Tatfolge (§ 153 Abs. 1 Satz 2 StPO) ist bei dem Delikt der Steuerhinterziehung insbesondere von der Summe der verkürzten Steuern auszugehen. Entsprechendes gilt in einem Verfahren wegen Begünstigung einer Person, die eine der in § 375 Abs. 1 Nummern 1 bis 3 AO genannten Taten begangen hat (§ 398 Satz 2 AO).
(3) Die Schuld ist als gering anzusehen, wenn sie bei einem Vergleich mit Steuerstraftaten gleicher Art nicht unerheblich unter dem Durchschnitt liegt. Im Rahmen der Berücksichtigung des öffentlichen Interesses sind jedoch Gründe der Spezial- oder Generalprävention mit zu erwägen. Die Gesamtwürdigung muss, auch unter Berücksichtigung der im Falle einer Bestrafung für die Strafzumessung maßgebenden Umstände nach § 46 Abs. 2 StGB ergeben, dass eine Bestrafung unter Abwägung aller Strafzwecke nicht notwendig erscheint. Eine Feststellung der Schuld ist nicht erforderlich; es genügt, dass für sie eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht. Die Strafsache braucht nicht weiter als bis zu der Feststellung aufgeklärt zu werden, dass die Schuld des Täters voraussichtlich als gering anzusehen wäre.
(4) Nach § 398a AO wird in den Fällen des § 371 Abs. 2 Nummer 3 AO von der Verfolgung einer Steuerstraftat abgesehen, wenn der Täter innerhalb einer ihm bestimmten angemessenen Frist die aus der Tat zu seinen Gunsten hinterzogenen Steuern entrichtet und zusätzlich einen Geldbetrag in Höhe von fünf Prozent der hinterzogenen Steuern zugunsten der Staatskasse zahlt. Berechnung und Abwicklung dieser Geldzahlung fallen in den Zuständigkeitsbereich der Bußgeld- und Strafsachenstellen, soweit diese nach §§ 386 Abs. 2, 399 AO zuständig sind. Die Abwicklung erfolgt im jeweiligen landeseigenen Haushalts- und Kassenverfahren. Zur Fristsetzung vgl. Nummer 11 Abs. 4.
(5) Das Verfahren kann wieder aufgenommen werden, wenn hierzu Anlass besteht.
83 Einstellung nach § 153a StPO
(1) Nach § 153a StPO kann die BuStra im Bereich der kleineren und mittleren Kriminalität die Einstellung des Verfahrens von der Erfüllung bestimmter Auflagen und Weisungen durch den Beschuldigten abhängig machen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn die Auflagen und Weisungen geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen (vgl. Nummer 82) und die Schwere der Schuld dem nicht entgegensteht. Für die Beurteilung der Schwere der Schuld sind die für die Strafzumessung geltenden Grundsätze, insbesondere § 46 StGB, heranzuziehen. Die Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO ist nur mit Zustimmung des Beschuldigten zulässig und bedarf vorbehaltlich des Satzes 5 auch der Zustimmung des Gerichts. Nach § 153a Abs. 1 Satz 7 i. V. m. § 153 Abs. 1 Satz 2 StPO ist eine Verfahrenseinstellung auch ohne Zustimmung des Gerichts zulässig, wenn die Auflagen und Weisungen geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen, und die durch die Tat verursachten Folgen gering sind (vgl. Nummer 82).
(2) Im Steuerstrafverfahren kommen namentlich folgende Auflagen und Weisungen – ggf. nebeneinander – in Betracht:
Entrichtung der verkürzten Beträge einschließlich der Nebenleistungen innerhalb einer zu bestimmenden Frist;
Zahlung eines Geldbetrages an die Staatskasse oder an eine gemeinnützige Einrichtung. Da sich die Steuerstraftat gegen die Allgemeinheit richtet, soll die Zahlung regelmäßig zugunsten der Staatskasse erfolgen. Die Auflage muss nach Art und Umfang geeignet sein, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen. Soweit für eine Verfahrenseinstellung die Zustimmung des Gerichts erforderlich ist, empfiehlt es sich, vor der Befragung des Beschuldigten die Zustimmung des Gerichts einzuholen. Anderenfalls ist der Beschuldigte darauf hinzuweisen, dass eine Einstellung nur mit gerichtlicher Zustimmung möglich ist.
Erbringung von gemeinnützigen Leistungen. Diese sind dem Beschuldigten grundsätzlich nur dann aufzuerlegen, wenn Auflagen nach § 153a Abs. 1 Satz 2 Nummern 1 und 2 StPO nicht in Betracht kommen. Bei der Bemessung der gemeinnützigen Leistungen sind der Inhalt und die Umstände der zu erbringenden Tätigkeit und die persönlichen Verhältnisse des Beschuldigten zu berücksichtigen.
(3) In der Verfügung über die vorläufige Einstellung sind die Auflagen/Weisungen genau zu bezeichnen und eine Frist von höchstens sechs Monaten (§ 153a Abs. 1 Satz 3 StPO) zu deren Erfüllung festzusetzen. Ferner ist anzuordnen, dass die vorläufige Einstellung entfällt, wenn eine Auflage/Weisung nicht oder nicht fristgerecht erfüllt wird. Dem Beschuldigten soll auch anheim gegeben werden, Umstände, welche die Verlängerung der Frist oder die nachträgliche Änderung der Auflagen/Weisungen rechtfertigen könnten (§ 153a Abs. 1 Satz 4 StPO), rechtzeitig mitzuteilen. Besteht die Auflage in der Zahlung eines Geldbetrages, hat der Beschuldigte der BuStra die Zahlung nachzuweisen; die für die Steuerfestsetzung zuständige Stelle des Finanzamts erhält eine Kontrollmitteilung. Die Stelle, der gegenüber die Weisungen zu erfüllen oder an die Zahlungen zu leisten sind, wird unterrichtet und um Mitteilung über die Erfüllung oder nicht rechtzeitige Erfüllung gebeten.
(4) Erfüllt der Beschuldigte die Auflagen/Weisungen, wird das Verfahren endgültig eingestellt (§ 153a Abs. 1 Satz 5 StPO). Erfüllt der Beschuldigte sie nicht, hat die BuStra in eigener Zuständigkeit zu entscheiden, ob eine Fristverlängerung oder Änderung der Auflage in Betracht kommt (§ 153a Abs. 1 Satz 4 StPO). Ist das nicht der Fall und bleibt auch eine Erinnerung durch die BuStra ohne Erfolg oder erklärt der Beschuldigte, dass er den Auflagen/Weisungen nicht nachkommen will, ist dem Beschuldigten mitzuteilen, dass die vorläufige Einstellung entfallen ist. Das Verfahren wird dann, in der Regel durch Antrag auf Erlass eines Strafbefehls, fortgeführt. Auf Zahlungen, welche zur Erfüllung einer Auflage geleistet worden waren, ist das Gericht bzw. die Staatsanwaltschaft hinzuweisen. Auch wenn die Zahlungen vom Gericht bei der Strafzumessung berücksichtigt werden, verbleibt der gezahlte Betrag der Stelle, welche ihn vereinnahmt hatte.
84 Voraussetzungen für den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls
(1) Die BuStra stellt Antrag auf Erlass eines Strafbefehls (§ 400 AO), wenn
die Ermittlungen genügenden Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage bieten und
die Strafsache zur Behandlung im Strafbefehlsverfahren geeignet erscheint.
(2) Die Ermittlungen bieten genügenden Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage, wenn kein Verfahrenshindernis besteht und der Beschuldigte der Straftat so verdächtig erscheint, dass im Falle der Durchführung einer Hauptverhandlung eine Verurteilung mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten wäre (hinreichender Tatverdacht im Sinne des § 203 StPO).
(3) Eine Erledigung im Strafbefehlsverfahren ist nach § 407 Abs. 2 Satz 2 StPO auch zulässig, wenn die Verhängung einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr erforderlich erscheint, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt werden kann und der Angeschuldigte einen Verteidiger hat oder ein Pflichtverteidiger bestellt wird (§ 408b StPO). Eine Erledigung im Strafbefehlsverfahren ist dagegen nicht geboten oder nicht zulässig, wenn ein besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung (§ 370 Abs. 3 AO) vorliegt. Im Übrigen soll von dem Antrag auf Erlass eines Strafbefehls nur abgesehen werden, wenn die vollständige Aufklärung aller für die Rechtsfolgenbestimmung wesentlichen Umstände oder Gründe der Spezial- oder Generalprävention die Durchführung einer Hauptverhandlung geboten erscheinen lassen. Auf einen Strafbefehlsantrag ist nicht schon deswegen zu verzichten, weil ein Einspruch des Angeschuldigten zu erwarten ist.
(4) Der Antrag auf Erlass eines Strafbefehls darf erst gestellt werden, wenn dem Beschuldigten rechtliches Gehör gewährt worden ist und er Gelegenheit hatte, sich zu dem Ermittlungsergebnis zu äußern (s. auch Nummer 79 Abs. 2).
(5) Einem Begehren des Beschuldigten, das Verfahren nicht an die Staatsanwaltschaft abzugeben, sondern Antrag auf Erlass eines Strafbefehls zu stellen, braucht die BuStra nicht zu entsprechen.
85 Bemessung der Strafen
(1) Die Geldstrafe ist in Tagessätzen zu verhängen, und zwar mit mindestens 5 und höchstens 360 vollen Tagessätzen (§ 40 Abs. 1 StGB). Bei der Bestimmung der Zahl der Tagessätze ist davon auszugehen, dass eine nach Unrecht und Schuld gleich schwere Straftat bei Tätern mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen gleich schwer, d. h. mit der gleichen Anzahl von Tagessätzen, bestraft werden muss.
(2) Die Gesamtstrafe wird durch Erhöhung der verwirkten höchsten Strafe, bei Strafen verschiedener Art durch Erhöhung der ihrer Art nach schwersten Strafe gebildet (§ 54 Abs. 1 Satz 2 StGB). Die Gesamtstrafe darf die Summe der Einzelstrafen nicht erreichen und bei Geldstrafe 720 Tagessätze nicht übersteigen (§ 54 Abs. 2 StGB). Die Erhöhung der Einsatzstrafe hat in der Regel niedriger auszufallen, wenn zwischen gleichartigen Taten ein enger zeitlicher, sachlicher und situativer Zusammenhang besteht (). Die Bildung der Gesamtstrafe erfordert grundsätzlich einen gesonderten Strafzumessungsvorgang unter zusammenfassender Würdigung der einbezogenen Straftaten und der Person des Täters. Eine Bezugnahme auf die Zumessungsgründe, die für die Einzelstrafen bestimmend waren, genügt insbesondere dann nicht, wenn die Höhe der Einsatzstrafe und der Gesamtstrafe erheblich differieren ().
(3) Die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters zur Zeit der Bestrafung werden bei der Geldstrafenbemessung durch die Höhe des Tagessatzes berücksichtigt, der mindestens auf 1 € und höchstens 30 000 € festzusetzen ist. In der Regel ist ein Tagessatz nach dem Nettoeinkommen (vgl. Nummer 86) zu bemessen, das der Täter durchschnittlich an einem Tag hat oder haben könnte (§ 40 Abs. 2 StGB). Dieses kann – insbesondere bei Gewerbetreibenden und Angehörigen der freien Berufe – erforderlichenfalls geschätzt werden (§ 40 Abs. 3 StGB).
86 Höhe des Tagessatzes, Ermittlung des Nettoeinkommens
(1) Die Höhe des Tagessatzes richtet sich gem. § 40 Abs. 2 Satz 2 StGB nach dem „Nettoeinkommen”, das der Täter täglich hat bzw. haben könnte. Einkommen im Sinne des § 40 Abs. 2 Satz 2 StGB sind nicht nur die Einkünfte aus den Einkunftsarten des Steuerrechts, sondern jegliche Vermögenszuflüsse und alle regelmäßigen geldwerten Zuwendungen (z. B. Unterhaltszahlungen) einschließlich der Sachbezüge, die der Täter von dritter Seite erhält, gleich welcher Art sie sind oder auf welchem Rechtsgrund sie beruhen.
(2) Nettoeinkommen ist der dem Täter nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen (Steuer und Sozialversicherungsbeiträge), der außergewöhnlichen Belastungen und bei nicht sozialversicherungspflichtigen Tätern der Aufwendungen für eine Lebens- und Krankenversicherung verbleibende Betrag. Weitere Abzüge kommen nicht in Betracht, z. B. Zins- und Tilgungsleistungen für ein Eigenheim. Wenn der Täter vorhandene Erwerbsmöglichkeiten nicht oder nicht ausreichend nutzt, oder ein geringeres als das übliche Arbeitsentgelt für seine Arbeit vereinbart, darf er dadurch bei der Bemessung der Geldstrafe nicht bessergestellt werden. Unterhaltsleistungen des Täters sind angemessen zu berücksichtigen, auch wenn sie nicht nachgewiesen werden.
(3) Kann das Einkommen nicht zeitnah ermittelt werden, ist unter Berücksichtigung aller ins Gewicht fallender Umstände, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Täters beeinflussen, zu schätzen.
(4) Verfügt der Täter über ein erhebliches Vermögen, so ist der Tagessatz dann angemessen zu erhöhen, wenn sich sonst keine fühlbare Strafe erreichen ließe.
87 Antragstellung
(1) Die getroffenen steuerlichen und strafrechtlichen Ermittlungsergebnisse sowie deren Würdigung hat die BuStra in einem Abschlussvermerk (§ 169a StPO) aktenkundig zu machen. Der Antrag muss die für den Erlass des Strafbefehls erforderlichen Angaben (§ 409 Abs. 1 StPO) enthalten. Er ist als Strafbefehlsentwurf zu fassen (vgl. Nummern 176 und 177 Abs. 1 RiStBV). Zur Kennzeichnung einer zu ahndenden Steuerhinterziehung im Strafbefehl gehört die kurze Darstellung der tatsächlichen Grundlagen des materiellen Steueranspruchs, über dessen Verkürzung entschieden werden soll, die Angabe, durch welches Täterverhalten und für welchen in Betracht kommenden Steuerabschnitt die Erklärungs- und/oder Anmeldepflichten verletzt wurden, sowie ein Vergleich der gesetzlich geschuldeten Steuer mit der, die aufgrund der unrichtigen oder unvollständigen Angaben des Täters gegenüber der Steuerbehörde nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig angemeldet oder festgesetzt wurde. Mängel in der Umgrenzungsfunktion des Strafbefehls führen zu dessen Unwirksamkeit (vgl. , wistra 1988, 365, DB 1991, 2163).
(2) Bei einem Antrag auf Erlass eines Strafbefehls (§ 400 erster Halbsatz AO) hat das Finanzamt (BuStra) Art und Höhe der gegen den Beschuldigten zu verhängenden Strafe anzugeben. Im Hinblick auf § 267 Abs. 3 StPO ist im Abschlussvermerk darzulegen, welche Gesichtspunkte die Strafzumessung beeinflussen. Hierbei genügen nicht allgemeine Bemerkungen; vielmehr sind alle wesentlichen Tatsachen und Erwägungen anzugeben, aus denen die Strafzumessung gefunden wird.
(3) Dem Antrag sind vorbehaltlich Nummer 35 Abs. 4 alle Vorgänge beizufügen, die für die Schuld und die Strafzumessung von Bedeutung sind. Dazu gehören verwaltungsinterne Vermerke nicht. In den Fällen des § 407 Abs. 2 Satz 2 StPO ist dem Strafbefehlsantrag ein Beschlussvorschlag hinsichtlich der Bewährungsauflagen beizufügen. Der Bewährungsbeschluss muss zumindest einen Vorschlag bezüglich der Dauer der Bewährungszeit sowie die Aufforderung zur Anzeige eines Wohnsitzwechsels enthalten. Weitere Bewährungsauflagen sind im Einzelfall vorzuschlagen.
(4) Der Antrag ist an das zuständige Amtsgericht zu übersenden. Dabei ist je nach Bedeutung des Falles die Entscheidung durch den Strafrichter oder den Vorsitzenden des Schöffengerichts zu beantragen.
88 Rechtsmittel
(1) Teilt das Gericht der BuStra mit, dass es eine andere als die beantragte Rechtsfolge für angemessen oder eine weitere Aufklärung für notwendig hält, ist nach dem Abs. 2 der Nummer 178 RiStBV zu verfahren. Gegen die Anberaumung der Hauptverhandlung (§ 408 Abs. 3 Satz 2 StPO) ist kein Rechtsmittel gegeben.
(2) Gibt der Vorsitzende des Schöffengerichts die Sache an den Strafrichter ab (§ 408 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz StPO) oder weist der Richter den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls zurück, kann die BuStra dagegen sofortige Beschwerde (§ 311 StPO) einlegen (§ 408 Abs. 1 Satz 1 letzter Halbsatz, § 210 Abs. 2 StPO).
89 Vorlage an die Staatsanwaltschaft
(1) Bieten die durchgeführten Ermittlungen genügenden Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage (vgl. Nummer 84 Abs. 2), ist aber die Strafsache für das Strafbefehlsverfahren nicht geeignet, so legt die BuStra die Akten der Staatsanwaltschaft vor (§ 400 zweiter Halbsatz AO).
(2) Bei der Vorlage hat die BuStra das wesentliche Ermittlungsergebnis übersichtlich zusammenfassend darzustellen und in der Regel auch rechtlich zu würdigen. Die Darstellung soll der Gewichtigkeit des Falles entsprechen. Die Abgabeschrift ist vom Sachgebietsleiter zu unterzeichnen.
90 Antrag auf Anordnung von Nebenfolgen im selbständigen Verfahren
Die BuStra kann nach pflichtgemäßem Ermessen beantragen, den Verfall oder die Einziehung (§§ 73 bis 76a StGB, § 29a OWiG) selbstständig anzuordnen oder eine Geldbuße gegen eine juristische Person oder eine Personenvereinigung (§ 30 OWiG) selbständig festzusetzen (§ 401 AO). Das Verfahren richtet sich nach den §§ 440, 442 Abs. 1, 444 Abs. 3 StPO. Wer von der Einziehung bzw. dem Verfall betroffen würde, ist zuvor zu hören, wenn dies ausführbar erscheint (§ 440 Abs. 3, § 442 Abs. 1, § 432 Abs. 1 Satz 1 StPO). Im Falle des § 30 OWiG gilt Gleiches hinsichtlich der juristischen Person oder der Personenvereinigung (§ 444 Abs. 3, § 440 Abs. 3, § 432 Abs. 1 Satz 1 StPO). Wegen des abschließenden Vermerks vgl. Nummer 87 Abs. 1 Satz 1.
Abschnitt 13 Stellung der Finanzbehörde im Verfahren der Staatsanwaltschaft
91 Rechte und Pflichten im Ermittlungsverfahren
(1) Führt die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren in Strafsachen durch, so hat die BuStra nach § 402 Abs. 1 AO nur dieselben Rechte und Pflichten wie die Behörden des Polizeidienstes nach der Strafprozessordnung, insbesondere nach § 161 und § 163 StPO, sowie die Befugnisse nach § 399 Abs. 2 Satz 2 AO. Beschuldigte, Zeugen und Sachverständige sind nicht verpflichtet, auf Ladung vor ihr zu erscheinen. Die Vorgänge sind ohne Verzug der Staatsanwaltschaft zu übersenden (§ 163 Abs. 2 StPO).
(2) Wegen der Rechte und Pflichten der Steuerfahndungsstellen und ihrer Beamten wird auf Nummer 123 verwiesen.
(3) Beschlagnahmen, Durchsuchungen und körperliche Untersuchungen dürfen von BuStra und Steufa nur bei Gefahr im Verzug angeordnet werden (§ 399 Abs. 2 Satz 2 AO, §§ 81a Abs. 2, 98 Abs. 1, § 105 Abs. 1 StPO). Die Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation darf auch bei Gefahr in Verzug nur durch die Staatsanwaltschaft und nicht durch die BuStra bzw. Steufa angeordnet werden (§ 402 Abs. 1 AO, § 100b Abs. 1 Satz 2 StPO). Die Befugnis zur Durchsicht der Papiere hat im Verfahren der Staatsanwaltschaft neben dieser die Steufa (vgl. Nummer 123 Abs. 3 Nummer 3) und darüber hinaus die BuStra, soweit die Staatsanwaltschaft dies anordnet.
(4) Finanzämter, auf die keine Zuständigkeit nach § 387 Abs. 2 AO übertragen worden sind, haben im Verfahren der Staatsanwaltschaft dieselben Rechte und Pflichten wie die BuStra nach den Abs. 1 und 3 (§ 402 Abs. 2 AO).
(5) Die vorgenannten Stellen und Ämter sind verpflichtet, einem Ersuchen der Staatsanwaltschaft um Durchführung von Ermittlungen im Rahmen ihrer Aufgaben (§ 17 Abs. 2 FVG; Nummer 122 Abs. 1), und ihrer Zuständigkeit (vgl. Nummern 23 bis 25, 123 Abs. 3) nachzukommen.
92 Anwesenheitsrecht
(1) Führt die Staatsanwaltschaft oder die Polizei Ermittlungen in Strafsachen der Nummern 18 und 19 durch, so ist die BuStra befugt, daran teilzunehmen (§ 403 Abs. 1 Satz 1 AO). Zu diesem Zweck sollen ihr Ort und Zeit der Ermittlungshandlungen rechtzeitig mitgeteilt werden (§ 403 Abs. 1 Satz 2 AO). Von dieser Teilnahmebefugnis soll in Fällen von Gewicht oder auf Antrag des Beschuldigten in der Regel Gebrauch gemacht werden. Der Vertreter der BuStra ist berechtigt, Fragen an Beschuldigte, Zeugen und Sachverständige zu stellen (§ 403 Abs. 1 Satz 3 AO).
(2) Das Anwesenheitsrecht gilt auch für solche gerichtlichen Verhandlungen während des staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens in Strafsachen der Nummern 18 und 19, bei denen auch der Staatsanwaltschaft die Anwesenheit gestattet ist (§ 403 Abs. 2 AO). Das ist insbesondere bei der gerichtlichen Vernehmung des Beschuldigten sowie eines Zeugen oder Sachverständigen der Fall (§ 168c StPO).
(3) Das Recht zur Akteneinsicht und zur Besichtigung sichergestellter Gegenstände nach § 395 AO hat die BuStra auch im steuerlichen Interesse.
(4) Teilt die Staatsanwaltschaft der BuStra mit, dass sie beabsichtige, das Verfahren einzustellen, von der Erhebung einer Klage abzusehen oder die Strafverfolgung zu beschränken (§§ 153 ff. StPO, § 398 AO), hat die BuStra in ihrer Stellungnahme (§ 403 Abs. 4 AO) die Belange der Finanzverwaltung gegebenenfalls auch aus steuerlicher Sicht darzutun.
93 Unterstützung der Staatsanwaltschaft bei der Überwachung von Auflagen
Werden Auflagen angeordnet, deren Erfüllung die Staatsanwaltschaft zu überwachen hat, z. B. § 153a Abs. 1 StPO, soll die BuStra, soweit es sich bei den Auflagen um Steuerzahlungen handelt, die Staatsanwaltschaft bei der Überwachung unterstützen und gegebenenfalls den Zahlungseingang durch die Finanzkasse überwachen lassen.
Abschnitt 14 Stellung der Finanzbehörde im gerichtlichen Verfahren
94 Teilnahme an der Hauptverhandlung
(1) Die BuStra hat grundsätzlich den Termin der Hauptverhandlung wahrzunehmen. Sie kann nur in einfach gelagerten Fällen und nur im Einvernehmen mit der Staatsanwaltschaft von einer Teilnahme absehen.
(2) Vor dem Termin zur Hauptverhandlung soll der Vertreter der BuStra sich mit dem Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft absprechen und gegebenenfalls Einblick in die Gerichtsakten nehmen, um auch von Verfahrensumständen Kenntnis zu bekommen, die der BuStra bisher nicht bekannt sind (z. B. Begründung des Einspruchs). Während der Hauptverhandlung soll der Vertreter der BuStra nach Möglichkeit sich sofort mit dem Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft zu Äußerungen, Vorfällen, Anträgen des Angeklagten oder dessen Verteidigers oder Fragen des Gerichts beraten. Ist er mit Anträgen der Staatsanwaltschaft nicht einverstanden, soll er eine Sitzungspause anregen, um mit dem Staatsanwalt in der Pause das Für und Wider abzuwägen.
(3) Der Vertreter der BuStra hat sein Mitwirkungsrecht auch als Mitwirkungspflicht aufzufassen (§ 407 Abs. 1 Sätze 4 und 5 AO, Nummer 127 RiStBV). Insbesondere durch sachdienliche Fragen an den Angeklagten und die Zeugen kann er die Aufklärung des Sachverhalts unterstützen. Er kann zu dem Schlussvortrag des Staatsanwalts (vgl. Nummer 138 RiStBV) noch ergänzende Ausführungen machen, nicht aber selbst Anträge stellen.
(4) Zu den Beteiligungsrechten der BuStra bei der Verständigung im Strafverfahren vgl. §§ 160b, 202a, 212 und 257c StPO.
95 Rechtsmittel
Hat die BuStra gegen einen Beschluss oder ein Urteil Bedenken, so regt sie unter Beachtung der Nummer 147 RiStBV bei der Staatsanwaltschaft an, dass diese Rechtsmittel einlegt.
96 Unterstützung des Gerichts bei der Überwachung von Auflagen
Werden vom Gericht Auflagen angeordnet, deren Erfüllung das Gericht zu überwachen hat (z. B. § 153a Abs. 2 StPO), gilt Nummer 93 entsprechend.
Abschnitt 15 Behandlung von Einwendungen
97 Gegenvorstellungen, Dienst- und Sachaufsichtsbeschwerden
(1) Einwendungen gegen Anordnungen, Maßnahmen, Unterlassungen sowie gegen das Verhalten von Amtsträgern sind vorbehaltlich der Nummer 98 als Gegenvorstellung oder, falls dies ausdrücklich begehrt wird oder aus den Umständen des Falles ersichtlich ist, dass die Entscheidung eines Vorgesetzten herbeigeführt werden soll, als Dienstaufsichts- oder als Sachaufsichtsbeschwerde zu behandeln.
(2) Über Gegenvorstellungen ist alsbald zu entscheiden. Aufsichtsbeschwerden sind unverzüglich der vorgesetzten Behörde vorzulegen, wenn ihnen nicht abgeholfen wird. Sachaufsichtsbeschwerden bei Maßnahmen, die Beamte der Steuerfahndungsstellen in ihrer Eigenschaft als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§ 404 AO) und Beamte der BuStra (§ 402 AO) auf Anordnung der Staatsanwaltschaft treffen, sind, wenn ihnen nicht abgeholfen wird, der Staatsanwaltschaft vorzulegen.
(3) Soweit mit Einwendungen ein Verwertungsverbot (vgl. Nummer 149) geltend gemacht wird, ist über dieses bei der abschließenden Entscheidung im Strafverfahren zu befinden.
(4) Wird ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht, ist die für die Vertretung des Landes in solchen Prozessen zuständige Behörde zu unterrichten.
98 Rechtsbehelfe
(1) Einwendungen gegen eine gerichtliche Durchsuchungs- oder Beschlagnahmeanordnung sind dem Gericht zuzuleiten (§ 306 StPO). Dies gilt auch dann, wenn die Durchsuchung bereits abgeschlossen ist.
(2) Einwendungen gegen eine durch die Steuerfahndungsbeamten, die BuStra oder nach § 399 Abs. 2 Satz 2 AO angeordnete Durchsuchung oder Beschlagnahme sind als Antrag auf gerichtliche Entscheidung (vgl. § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO) dem Gericht vorzulegen. Dies gilt auch dann, wenn die Durchsuchungsanordnung bereits vollzogen ist. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Durchsuchung oder Beschlagnahme stattgefunden hat. Wurde eine solche Maßnahme bereits in einem anderen Bezirk durchgeführt, so entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Finanzbehörde, die das Ermittlungsverfahren führt, ihren Sitz hat.
(3) Einwendungen gegen die Anordnung der Vorführung nach § 161a Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 51 Abs. 1 Satz 3, § 163a Abs. 3 Satz 2, § 134 Abs. 1 StPO sind als Antrag auf gerichtliche Entscheidung (§ 163a Abs. 3 Satz 3, § 161a Abs. 3 Satz 1 StPO) dem Gericht vorzulegen. Über den Antrag entscheidet das nach § 162 StPO zuständige Gericht (§ 161a Abs. 3 Satz 1 StPO).
(4) Wird ein Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach den §§ 23 ff. EGGVG gestellt, ist der Vorgang mit einer Stellungnahme dem zuständigen Oberlandesgericht (§ 25 Abs. 1 EGGVG) unmittelbar vorzulegen. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht ist zu unterrichten.
99 Wirkung von Einwendungen
Aufschiebende Wirkung kommt den in Nummern 97 und 98 genannten Einwendungen nicht zu, auch nicht in Bezug auf die Auswertung von Unterlagen. Unbeschadet der Aussetzungsbefugnis des Richters nach § 307 Abs. 2 StPO ist jedoch zu prüfen, ob und ggf. wie weit im Einzelfall von der Durchführung von Maßnahmen usw. abgesehen werden soll; Voraussetzung ist stets, dass weder Verdunklungs- noch Fluchtgefahr besteht und dass auch die Ermittlungen sonst nicht wesentlich erschwert werden.
Teil 4 Bußgeldverfahren
Abschnitt 1 Anzuwendende Vorschriften
100 Gesetzliche Bestimmungen
(1) Im Bußgeldverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Nummern 105 und 106 gelten, soweit die §§ 409 bis 412 AO und die in § 410 Abs. 1 Nummern 1 bis 12 AO aufgeführten und entsprechend anwendbaren Vorschriften der AO über das Strafverfahren keine speziellere Regelung treffen, die verfahrensrechtlichen Vorschriften des OWiG (§ 410 Abs. 1 AO) und nach Maßgabe des § 46 Abs. 1 OWiG sinngemäß die allgemeinen Gesetze über das Strafverfahren.
(2) Bei Ordnungswidrigkeiten nach dem Steuerberatungsgesetz (vgl. Nummer 107) ist § 164 StBerG zu beachten.
101 Anwendung der Regelungen des Dritten Teils
Im Bußgeldverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Nummern 105 und 106 sind folgende Regelungen des Dritten Teils sinngemäß anzuwenden:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1. | Nummer 16 | (Verhältnis des Strafverfahrens zum
Besteuerungsverfahren); |
2. | Abschnitt 4 | (Einleitung des Strafverfahrens) mit
Ausnahme der Nummer 26 Abs. 1 (sog. Legalitätsprinzip); |
3. | Abschnitt 5 | (Verteidigung) mit Ausnahme der
Nummer 35 Abs. 7 Satz 1, da insoweit § 49 OWiG
gilt; |
4. | Abschnitt 6 | (allgemeine Ermittlungsgrundsätze) mit
Ausnahme der Nummer 39; |
5. | Abschnitt 7 | (Vernehmung) mit Ausnahme der
Nummer 53 Abs. 1 und Nummer 54 Abs. 1, soweit es um die
Anordnung der Vorführung geht (vgl. Nummer 102 Abs. 2); |
6. | Abschnitt 8 | (Durchsuchung und Beschlagnahme) mit
Ausnahme der Nummer 57 Abs. 1 Nummer 2, der Nummer 61 sowie
der Nummer 56 insoweit, als im Hinblick auf § 46
Abs. 3 OWiG eine Durchsuchung zum Zwecke der Ergreifung des
Verdächtigen nicht zulässig ist (vgl. auch Nummer 102 Abs. 1); |
7. | Abschnitt 13 | (Stellung der Finanzbehörde im Verfahren der
Staatsanwaltschaft) mit Ausnahme der Nummer 92 Abs. 3, da insoweit
§ 49 OWiG gilt, sowie der Nummer 93; |
8. | Abschnitt 14 | (Stellung der Finanzbehörde im gerichtlichen
Verfahren) mit Ausnahme der Nummer 96; |
9. | Abschnitt 15 | (Behandlung von Einwendungen) mit Ausnahme
der Nummer 98 Abs. 3, 4 (vgl. Nummer 102 Abs. 2,
Nummer 117). |
102 Abweichungen vom Strafverfahren
(1) Verhaftung, vorläufige Festnahme (vgl. Nummer 73), Postbeschlagnahme (vgl. Nummer 61) sowie Auskunftsersuchen (vgl. Nummern 144 ff.) über Umstände, die dem Post- und Fernmeldegeheimnis unterliegen, sind nicht zulässig (§ 46 Abs. 3 Satz 1 OWiG). Dies gilt auch für die Überwachung der Telekommunikation.
(2) Kommen der Betroffene oder Zeugen einer Ladung der BuStra nicht nach, kann deren Vorführung nur vom Richter angeordnet werden (§ 46 Abs. 5 OWiG).
(3) Anders als im Strafverfahren (vgl. Nummer 79 Abs. 2 Satz 1, Nummer 84 Abs. 4) braucht der Betroffene vor Abschluss der Ermittlungen nicht vernommen zu werden, sondern es genügt, wenn ihm Gelegenheit gegeben wird, sich zu der Beschuldigung zu äußern (§ 55 Abs. 1 OWiG).
(4) Der Betroffene braucht auf sein Recht, auch schon vor seiner Vernehmung einen Verteidiger zu befragen oder einzelne Beweiserhebungen zu beantragen (vgl. Nummer 49 Abs. 1 Satz 2), nicht hingewiesen zu werden (§ 55 Abs. 2 OWiG), doch soll bei schwieriger Sach- und/oder Rechtslage ein entsprechender Hinweis gegeben werden.
103 Ermittlungsbefugnisse
(1) Die BuStra hat im Bußgeldverfahren dieselben Rechte und Pflichten wie die Staatsanwaltschaft bei der Verfolgung von Straftaten, soweit das OWiG nichts anderes bestimmt (§ 46 Abs. 2 OWiG), und somit grundsätzlich die gleichen Ermittlungsbefugnisse wie bei der Verfolgung von Steuerstraftaten im selbständigen Verfahren. Zu den Einschränkungen vgl. Nummer 102.
(2) Verfolgt die Staatsanwaltschaft die Ordnungswidrigkeiten (vgl. Nummer 110), bleiben das Recht des ersten Zugriffs und die Pflicht zur unverzüglichen Aktenübersendung (vgl. Nummer 91 Abs. 1 Satz 3) bestehen (§ 53 Abs. 1 Satz 1 und 3 OWiG).
104 Opportunitätsprinzip
(1) Die Finanzbehörde hat im Rahmen ihrer Zuständigkeit nach § 47 Abs. 1 OWiG Ordnungswidrigkeiten nach pflichtgemäßem Ermessen zu verfolgen (Opportunitätsprinzip). Das Opportunitätsprinzip ermöglicht es der Finanzbehörde, von der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit auch dann abzusehen, wenn die Verfolgungsvoraussetzungen an sich vorliegen. Auch bei Verdacht einer Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 105 bis 107 braucht sie daher ein Bußgeldverfahren nicht einzuleiten oder kann die Verfolgung, ggf. auch erst im späteren Verlauf des Verfahrens, in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht begrenzen oder ganz von ihr absehen; die Verfolgungsbegrenzung soll in den Akten vermerkt werden.
(2) Die Ermessensentscheidung hat sie unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles nach sachlichen Gesichtspunkten zu treffen und dabei vor allem den Gleichheitsgrundsatz, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das Übermaßverbot (vgl. Nummer 3), die Bedeutung der Tat, den Grad der Vorwerfbarkeit und das öffentliche Interesse an der Verfolgung, das z. B. von der Häufigkeit derartiger Verstöße und der Wiederholungsgefahr abhängen kann, zu beachten (vgl. Nummer 82 Abs. 3).
(3) Trotz Verdachts kann von der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit nach den vorstehenden Absätzen in der Regel abgesehen werden, wenn der verkürzte Betrag oder der gefährdete Betrag insgesamt weniger als 5 000 € beträgt, sofern nicht ein besonders vorwerfbares Verhalten für die Durchführung eines Bußgeldverfahrens spricht. Das Gleiche gilt, wenn in diesen Fällen der insgesamt gefährdete Betrag unter 10 000 € liegt und der gefährdete Zeitraum 3 Monate nicht übersteigt.
Abschnitt 2 Ordnungswidrigkeiten
105 Steuerordnungswidrigkeiten
Steuerordnungswidrigkeiten sind insbesondere:
die leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO),
die Steuergefährdung (§ 379 AO),
die Gefährdung der Abzugsteuern (§ 380 AO),
der unzulässige Erwerb von Steuererstattungs- und Vergütungsansprüchen (§ 383 AO),
die zweckwidrige Verwendung des Identifikationsmerkmals nach § 139a AO (§ 383a AO),
Ordnungswidrigkeiten nach §§ 26a und 26b Umsatzsteuergesetz und
Ordnungswidrigkeiten nach §§ 50e Abs. 1, 50f und 96 Abs. 7 Einkommensteuergesetz.
106 Gleichgestellte Ordnungswidrigkeiten
Den Steuerordnungswidrigkeiten stehen Handlungen im Sinne der Nummer 105, die sich auf Prämien und Zulagen beziehen, gleich, soweit in den entsprechenden Gesetzen auf die in Nummer 105 genannten Vorschriften verwiesen wird (§ 8 Abs. 2 WoPG; § 5a Abs. 2 BergPG; § 29a BerlinFG; § 14 Abs. 3 VermBG).
107 Ordnungswidrigkeiten nach anderen Gesetzen
(1) Nach dem Steuerberatungsgesetz werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet
die unbefugte Hilfeleistung in Steuersachen (§ 160 Abs. 1 StBerG),
die unbefugte Benutzung der Bezeichnung Steuerberatungsgesellschaft usw. (§ 161 StBerG),
die Verletzung der den Lohnsteuerhilfevereinen obliegenden Pflichten (§ 162 StBerG) nach § 15 Abs. 3 StBerG (Mitteilung von Satzungsänderungen), § 22 Abs. 1 StBerG (Jahresprüfung der Aufzeichnung usw.), § 22 Abs. 7 Nummern 1 und 2 StBerG (Vorlage des Prüfungsberichts und Unterrichtung der Mitglieder über den Inhalt der Prüfungsfeststellungen), § 23 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 StBerG (Bestellung der Leiter von Beratungsstellen und Mitteilungen über Veränderungen bei Beratungsstellen), § 25 Abs. 2 Satz 1 StBerG (nicht angemessene Versicherung) und § 29 Abs. 1 StBerG (unterbliebene oder nicht rechtzeitige Unterrichtung der Aufsichtsbehörde von Mitgliederversammlungen oder Vertreterversammlungen) und
die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit in Verbindung mit einer Hilfeleistung in Lohnsteuersachen (§ 163 StBerG).
(2) Nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz (§ 130 OWiG) kann die Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen geahndet werden, sofern die nicht verhinderte oder erschwerte Zuwiderhandlung eine Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit ist (§ 131 Abs. 3, § 36 Abs. 1 OWiG, § 409 i. V. m. § 387 AO). Eine Geldbuße gegen juristische Personen oder Personenvereinigungen kann unter den Voraussetzungen des § 30 OWiG verhängt werden.
(3) Nach dem Geldwäschegesetz (§ 17 GwG) kann die Verletzung der Identifizierungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
108 Als Ordnungswidrigkeit zu ahndende Steuerstraftaten
Unter den Voraussetzungen des § 50e Abs. 2 EStG werden Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten nicht verfolgt. Gleichwohl bleiben die Bußgeldvorschriften der Abgabenordnung mit der Maßgabe anwendbar, dass eine Ahndung nach § 378 AO auch bei vorsätzlichem Handeln möglich ist.
Abschnitt 3 Zuständigkeit
109 Zuständigkeit bei Ordnungswidrigkeiten
(1) Die Finanzbehörde ist zuständig für die Verfolgung und Ahndung von
Steuerordnungswidrigkeiten (vgl. Nummer 105),
Ordnungswidrigkeiten, welche einer Steuerordnungswidrigkeit gleichgestellt sind (vgl. Nummer 106)
und
Ordnungswidrigkeiten nach dem Steuerberatungsgesetz (vgl. Nummer 107 Abs. 1) und §§ 30 und 130 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, soweit die Zuwiderhandlung oder Bezugstat eine Steuerstraftat oder -ordnungswidrigkeit ist (vgl. Nummer 107 Abs. 2).
(2) Die Finanzbehörde ist weiterhin sachlich zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nummer 1 OWiG für Ordnungswidrigkeiten der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten nach dem Geldwäschegesetz (§ 17 Abs. 4 Satz 2 und Abs. 5 GwG).
(3) Die Finanzbehörde ist auch zuständig für die selbständige Anordnung des Verfalls gemäß § 29a Abs. 4 OWiG, sofern sie für die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit des Betroffenen zuständig wäre (Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3).
110 Zuständigkeit bei Zusammentreffen oder Zusammenhang der Ordnungswidrigkeit mit einer Straftat
(1) Die Finanzbehörde hat die Vorgänge unter Beachtung der Nummern 128 und 129 der Staatsanwaltschaft vorzulegen, sobald sie davon erfährt, dass die Staatsanwaltschaft wegen derselben Tat (vgl. Nummer 17 Abs. 2) bereits im Strafverfahren ermittelt (vgl. § 40 OWiG).
(2) Besteht ein Zusammenhang zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat, ohne dass eine Tat im Sinne der Nummer 17 Abs. 2 vorliegt (§ 42 Abs. 1 Satz 2 OWiG), so kann die Staatsanwaltschaft die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit übernehmen, solange nicht ein Bußgeldbescheid vom Zeichnungsberechtigten unterschrieben und in den Geschäftsgang gegeben wurde (§ 42 Abs. 1 Satz 1 OWiG). Bei der Vorlage der Vorgänge an die Staatsanwaltschaft sind die Nummern 128 und 129 zu beachten.
(3) Ermittelt die Finanzbehörde wegen einer Tat (vgl. Nummer 17 Abs. 2) im Strafverfahren, so ist sie in diesem Verfahren auch für die Verfolgung der Tat unter dem rechtlichen Gesichtspunkt einer Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 105 bis 107 zuständig (entsprechend § 40 OWiG); auf § 21 OWiG wird hingewiesen. Bei einer Abgabe nach Nummer 22 oder Vorlage nach Nummer 89 geht die Verfolgungskompetenz der Finanzbehörde auch hinsichtlich der Tat als Ordnungswidrigkeit auf die Staatsanwaltschaft über.
(4) Ergibt sich bei der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit der Verdacht (vgl. Nummer 26), dass dieselbe Tat (vgl. Nummer 17 Abs. 2) gleichzeitig eine Straftat ist, so ermittelt die Finanzbehörde im Strafverfahren weiter, wenn ihr auch für die Straftat die Ermittlungsbefugnis zusteht; anderenfalls legt sie die Vorgänge unter Beachtung der Nummern 128 und 129 der Staatsanwaltschaft vor.
111 Zuständigkeit bei Zusammentreffen oder Zusammenhang mit einer anderen Ordnungswidrigkeit
(1) Sind für die Verfolgung einer Tat (vgl. Nummer 17 Abs. 2) oder bei Zusammenhang (§ 38 OWiG) zwischen mehreren Ordnungswidrigkeiten nach Nummern 105 bis 107 verschiedene Finanzbehörden zuständig, ist nach § 39 OWiG zu verfahren. Kommt eine Vereinbarung nach § 39 Abs. 2 OWiG nicht zustande, ist vor der Stellung eines Antrags auf gerichtliche Entscheidung (§ 39 Abs. 3 Nummern 2 und 3 OWiG) den vorgesetzten Behörden zu berichten.
(2) Besteht Tateinheit zwischen einer Ordnungswidrigkeit nach Nummern 105 bis 107 und einer anderen Ordnungswidrigkeit oder hängen solche Ordnungswidrigkeiten zusammen, hat sich die Finanzbehörde mit der anderen Behörde alsbald ins Benehmen zu setzen. Wird eine Vereinbarung nach § 39 Abs. 2 OWiG in Erwägung gezogen, ist zu berücksichtigen, dass in der Regel auch steuerliche Ermittlungen geführt werden müssen.
112 Zuständigkeit für die als Ordnungswidrigkeiten zu verfolgenden und zu ahndenden Steuerstraftaten
Die Finanzbehörde ist zuständig für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach Nummer 108.
Abschnitt 4 Abschließende Entscheidung der Finanzbehörde
113 Abschließende Entscheidung
(1) Hält die BuStra aufgrund der Ermittlungen eine Ordnungswidrigkeit nicht für erwiesen oder besteht ein endgültiges Verfahrenshindernis, stellt sie das Verfahren nach § 46 Abs. 1 OWiG i. V. m. § 170 Abs. 2 StPO ein; erscheint die Verfolgung nicht geboten, stellt sie das Verfahren nach § 47 Abs. 1 OWiG ein. Nummer 80 Abs. 1 bis 3 gilt entsprechend. In den Fällen des Satzes 1 entscheidet die BuStra auch über eine evtl. Entschädigungspflicht nach dem StrEG (vgl. im Einzelnen zu den Besonderheiten § 110 OWiG).
(2) Hält die BuStra nach Abschluss der Ermittlungen die Ordnungswidrigkeit für erwiesen und die Ahndung mit einer Geldbuße für geboten, vermerkt sie den Abschluss der Ermittlungen in den Akten (§ 61 OWiG) und erlässt einen Bußgeldbescheid (§§ 65, 66 OWiG).
114 Bemessung der Geldbuße
Grundlage für die Zumessung der Geldbuße gem. § 17 Abs. 3 OWiG sind die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit und der Vorwurf, der den Täter trifft. Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters kommen in Betracht. Die Geldbuße soll ferner gem. § 17 Abs. 4 OWiG den wirtschaftlichen Vorteil des Täters aus der Ordnungswidrigkeit übersteigen. Wirtschaftlicher Vorteil ist nicht der verkürzte Steuerbetrag, sondern der Zinsvorteil im Verkürzungszeitraum. Als Zinssatz soll mindestens von 0,5 v. H. pro vollen Monat ausgegangen werden. Auf den BStBl 1990 II S. 483 wird hingewiesen.
115 Besonderheiten bei Verfahren gegen Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe
(1) Soll gegen einen Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe wegen einer Steuerordnungswidrigkeit, die er nicht in eigenen Steuerangelegenheiten, sondern in Ausübung seines Berufes bei der Steuerberatung begangen hat, ein Bußgeldbescheid erlassen werden und ist deshalb zuvor der zuständigen Berufskammer Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben (§ 411 AO), so sind dieser die Bußgeldakten (Hauptakten) zur Einsicht vorzulegen. Dies gilt auch für die Teile der Akten, die den Steuerpflichtigen oder einen sonst Beteiligten betreffen, wenn sie für die Beurteilung des Falles von Bedeutung sind. Nummer 89 Abs. 2 gilt entsprechend.
(2) Der Kammer ist von der BuStra eine angemessene Frist für die Abgabe der Stellungnahme einzuräumen. Die BuStra hat die Stellungnahme bei ihrer Entscheidung zu berücksichtigen; sie ist jedoch an sie nicht gebunden. Gibt die Kammer keine Stellungnahme ab, so hindert dies den Erlass des Bußgeldbescheids nicht.
(3) Auf die Anhörung der zuständigen Kammer kann auch dann nicht verzichtet werden, wenn der Betroffene dies beantragt.
116 Bekanntgabe des Bußgeldbescheids
Dem Betroffenen ist eine unterzeichnete und mit Dienstsiegel versehene Ausfertigung des Bußgeldbescheids zuzustellen (§ 412 Abs. 1 AO, § 51 Abs. 2 OWiG). Die Zustellung erfolgt durch die Post mit Zustellungsurkunde (§ 3 VwZG), sofern nicht im Einzelfall eine andere Zustellungsart (z. B. die Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis, § 5 VwZG), zweckmäßig erscheint.
Abschnitt 5 Rechtsbehelfe
117 Behandlung eines Antrages auf gerichtliche Entscheidung
Hilft die BuStra einem Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen Anordnungen, Verfügungen und sonstige Maßnahmen, die nicht nur der Vorbereitung der Entscheidung, ob ein Bußgeldbescheid erlassen wird, dienen (z. B. die Beschlagnahme, nicht dagegen die Einleitung des Bußgeldverfahrens), nicht ab, hat sie den Antrag spätestens innerhalb von drei Tagen unmittelbar dem nach § 68 OWiG zuständigen Gericht (Amtsgericht, in dessen Bezirk die BuStra ihren Sitz hat) vorzulegen (§ 62 Abs. 2 Satz 2 OWiG; § 306 Abs. 2 StPO).
118 Einspruch gegen Bußgeldbescheid
(1) Wird gegen den Bußgeldbescheid Einspruch eingelegt und hält ihn die BuStra für zulässig, so hat sie den Bescheid zu überprüfen. Sie kann den Bußgeldbescheid zurücknehmen (§ 69 Abs. 2 Satz 1 OWiG); eine teilweise Rücknahme ist nicht zulässig. Es kann aber nach Rücknahme des Bußgeldbescheids ein neuer, auch verbösernder Bescheid erlassen werden. Die BuStra übersendet die Akten über die Staatsanwaltschaft an das Amtsgericht (§ 69 Abs. 3 Satz 1 OWiG), wenn sie den Bußgeldbescheid nicht zurücknimmt und nicht nach § 69 Abs. 1 Satz 1 OWiG verfährt.
(2) Wird bei einem verspäteten Einspruch wegen der Fristversäumung Wiedereinsetzung beantragt, so entscheidet die BuStra auch über diesen Antrag (§ 52 Abs. 2 Satz 1 OWiG). Wird der Wiedereinsetzungsantrag erst mit dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach § 62 OWiG gestellt, ist zunächst über den Wiedereinsetzungsantrag zu entscheiden und bei Stattgabe weiter nach § 69 Abs. 2 und Abs. 3 OWiG zu verfahren.
Abschnitt 6 Kosten, Erhebung und Vollstreckung
119 Kosten des Verfahrens
(1) Der Bußgeldbescheid ist mit einer Kostenentscheidung zu versehen (§ 105 Abs. 1 OWiG i. V. m. § 464 Abs. 1 StPO). Hierbei ist ggf. auch eine Entscheidung darüber zu treffen, wer die notwendigen Auslagen zu tragen hat. Dies gilt auch für den selbständigen Bußgeldbescheid gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung (§ 88 Abs. 2 Satz 1 OWiG).
(2) Stellt die BuStra das Verfahren ein, hat sie eine Kostenentscheidung nur dann zu treffen, wenn sie zuvor den Bußgeldbescheid nach Einlegung eines Einspruchs zurückgenommen hat. In diesem Fall ist ein selbständiger Kostenbescheid zu erlassen, in dem auch darüber zu entscheiden ist, wem die dem Betroffenen oder einem Nebenbeteiligten erwachsenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen sind. Dies gilt auch für die Auferlegung von Kosten bei Kostenpflicht des Anzeigenden nach § 469 StPO i. V. m. § 105 Abs. 1 OWiG.
(3) War dem Bußgeldverfahren wegen derselben Tat ein Strafverfahren vorausgegangen, so sind Auslagen insoweit nicht zu erheben, als sie in dem eingestellten Strafverfahren entstanden und nicht zugleich durch die Verfolgung der Tat als Ordnungswidrigkeit erwachsen sind.
(4) Das Verfahren nicht abschließende Bescheide enthalten keine Entscheidung darüber, wer die Kosten trägt (§ 105 Abs. 1 OWiG, § 464 Abs. 2 StPO).
(5) Die von dem Betroffenen oder einem anderen Beteiligten an die Staatskasse zu zahlenden Kosten sind, sofern die Kostenrechnung nicht auf dem Bußgeldbescheid vorgenommen worden ist, in einer besonderen Kostenrechnung anzusetzen.
(6) Hat nach der Kostenentscheidung ein Beteiligter Kosten oder Auslagen zu erstatten, so hat die BuStra auf Antrag des Erstattungsberechtigten nach Rechtskraft der Kostenentscheidung die Höhe der Kosten und Auslagen festzusetzen (§ 106 OWiG).
(7) Wegen der Rechtsbehelfe gegen einen selbständigen Kostenbescheid, gegen einen Kostenfestsetzungsbescheid oder gegen den Ansatz der Gebühren und Auslagen vgl. § 108 Abs. 1 OWiG.
120 Zuständigkeit für die Erhebung
Die Erhebung von Geldbußen, Ordnungsgeldern und Kosten obliegt der Finanzkasse oder der sonst zuständigen Stelle; sie teilt der BuStra Zahlungen, nachträgliche Zahlungen und Nichtzahlungen bei Fälligkeit mit. Wegen der Verbuchung von Teilbeträgen vgl. § 94 OWiG.
121 Vollstreckung
(1) Vollstreckbar sind
Entscheidungen über die Festsetzung einer Geldbuße oder die Anordnung einer Nebenfolge sowie über die Kosten des Bußgeldverfahrens, soweit diese Entscheidungen rechtskräftig sind;
sonstige Bescheide, z. B. über die Verhängung von Ordnungsgeld gegen Zeugen und Sachverständige, nach Bekanntgabe (§ 50 Abs. 1 Satz 1 OWiG) des Bescheids, sofern nicht die BuStra oder das Amtsgericht nach Antrag auf gerichtliche Entscheidung die Vollziehung ausgesetzt hat (§ 62 Abs. 2 Satz 2 OWiG; § 307 Abs. 2 StPO).
(2) Entscheidungen im Vollstreckungsverfahren obliegen der BuStra (Vollstreckungsbehörde im Sinne des § 92 OWiG). Für die Ausführung der Vollstreckung ist die Vollstreckungsstelle zuständig (Vollstreckungsbehörde im Sinne der §§ 249 ff. AO). Erkennt die Vollstreckungsstelle, dass eine Entscheidung nach § 95 Abs. 2 OWiG zu treffen ist, weil dem Betroffenen nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen die Zahlung in absehbarer Zeit nicht möglich ist, so hat sie eine Entscheidung der BuStra herbeizuführen, ob die Vollstreckung fortgesetzt wird oder unterbleibt.
(3) Wird der BuStra von der Finanzkasse oder der sonst zuständigen Stelle die Nichteinhaltung von Raten (§ 93 Abs. 4 Satz 1 OWiG) mitgeteilt, vermerkt sie in den Akten, wenn nach § 18 Satz 2 OWiG die Vergünstigung der Ratenzahlung entfällt. Entscheidungen, mit denen Zahlungserleichterungen (§ 18 Satz 1 OWiG) bewilligt oder abgelehnt wurden, können nachträglich geändert oder aufgehoben werden, zum Nachteil des Betroffenen jedoch nur auf Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 93 Abs. 2 OWiG).
(4) Zahlt der Betroffene nicht, so soll die BuStra nach Ablauf der in § 95 Abs. 1 OWiG bestimmten Frist bei Gericht die Anordnung der Erzwingungshaft beantragen (§ 96 Abs. 1 OWiG), sofern nicht anzunehmen ist, dass die Geldbuße in angemessener Zeit beigetrieben werden kann. Der Antrag ist nicht zu stellen, wenn die Zahlungsunfähigkeit vom Betroffenen dargelegt oder sonst bekannt wurde (§ 96 Abs. 1 Nummern 2 und 4 OWiG). Soll die angeordnete Erzwingungshaft vollzogen werden, hat die BuStra die Staatsanwaltschaft darum zu ersuchen.
(5) Wird nach Rechtskraft eines Bußgeldbescheides wegen derselben Handlung die öffentliche Klage erhoben, so hat die BuStra die Vollstreckung insoweit auszusetzen (§ 102 Abs. 1 OWiG).
Teil 5 Steuerfahndung
122 Aufgaben
(1) Die Steufa hat Straftaten im Sinne der Nummern 18 und 19 und Ordnungswidrigkeiten im Sinne der Nummern 105 bis 108 zu erforschen (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 AO) und insoweit auch die Besteuerungsgrundlagen zu ermitteln (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nummer 2 AO). Die Steufa kann im Rahmen des § 208 Abs. 1 Satz 1 Nummer 2 AO auch dann noch die Besteuerungsgrundlagen ermitteln, wenn steuerstraf- oder bußgeldrechtliche Ermittlungen, z. B. wegen Strafverfolgungsverjährung, unzulässig sind. Zu den Aufgaben der Steufa gehören ferner die Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle (§ 208 Abs. 1 Satz 1 Nummer 3 AO – sog. Vorfeldermittlungen im Sinne der Nummer 12).
(2) In Ausnahmefällen hat die Steufa auf Ersuchen der zuständigen Finanzbehörde Außenprüfungen vorzunehmen sowie Ermittlungen im Besteuerungs- und Vollstreckungsverfahren durchzuführen, auch wenn keine Anhaltspunkte für eine Steuerstraftat oder -ordnungswidrigkeit vorliegen (§ 208 Abs. 2 Nummer 1 AO; z. B. bei überörtlichen oder schwierigen Ermittlungen und Auskunftsersuchen in besonderen Fällen); auf Nummer 123 Abs. 5 wird hingewiesen. Entsprechende Ersuchen können bei Vorliegen gewichtiger Gründe zurückgewiesen werden (vgl. § 112 Abs. 3 bis 5 AO).
123 Rechte und Pflichten
(1) Soweit ein Sachverhalt zu ermitteln ist, der sowohl für die Besteuerung als auch für die strafrechtliche/bußgeldrechtliche Würdigung Bedeutung besitzt, hat die Steufa die Rechte und Pflichten auf Grund der für die Durchführung der Besteuerung und der für das Straf- und Bußgeldverfahren maßgebenden Vorschriften.
(2) Die für das Besteuerungsverfahren maßgebenden Vorschriften ergeben sich aus den Teilen 1 bis 4 der Abgabenordnung (§ 208 Abs. 1 Satz 2 AO). Die Steufa ist jedoch nach § 208 Abs. 1 Satz 3 AO berechtigt,
andere Personen als die Beteiligten sofort um Auskunft anzuhalten,
Auskunftsersuchen ohne Einschränkung mündlich zu stellen,
die Vorlage von Urkunden ohne vorherige Befragung des Vorlagepflichtigen zu verlangen,
die Einsicht dieser Urkunden beim Vorlagepflichtigen unabhängig von dessen Einverständnis zu erwirken. Wegen der Bereitstellung eines Arbeitsplatzes usw. vgl. § 200 AO.
(3) Zur Erforschung von Straftaten hat die Steufa
dieselben Rechte und Pflichten wie die Behörden und Beamten des Polizeidienstes nach den Vorschriften der Strafprozessordnung (§ 404 Satz 1 AO), insbesondere das Recht des ersten Zugriffs (§ 163 Abs. 1 StPO), der vorläufigen Festnahme (§ 127 Abs. 2 StPO), der Vernehmung des Beschuldigten (§ 163a Abs. 4 StPO), der Anhörung von Zeugen (§ 163 Abs. 3 StPO), sowie der Durchführung von Durchsuchungen, Beschlagnahmen und Telekommunikationsüberwachungen,
die Befugnisse nach § 399 Abs. 2 Satz 2 AO (§ 404 Satz 2 AO), vor allem zur Anordnung einer Durchsuchung oder Beschlagnahme bei Gefahr im Verzug (§ 105 Abs. 1, § 98 Abs. 1 StPO),
die Befugnis zur Durchsicht der Papiere des von der Durchsuchung Betroffenen (§ 404 Satz 2 AO, § 110 Abs. 1 StPO). Bei der Erforschung von Ordnungswidrigkeiten gilt Satz 1 nach Maßgabe der Nummern 100 bis 104.
(4) Zielen die Ermittlungen allein auf die Durchführung der Besteuerung ab, gilt Abs. 2, besitzen sie ausschließlich strafrechtlichen Charakter, gilt Abs. 3 (§ 393 Abs. 1 Satz 1 AO).
(5) Führt die Steufa Ermittlungen im Sinne der Nummer 122 Abs. 2 durch, so gelten ausschließlich die für das betreffende Verfahren maßgebenden Vorschriften des 1. bis 5. Teils der AO; § 208 Abs. 1 Sätze 2 und 3 gelten nicht. Wird eine Außenprüfung durchgeführt, gelten insbesondere die Vorschriften der §§ 193 bis 207 AO sowie die BpO 2000; namentlich bedarf es vor Beginn der Prüfung einer Prüfungsanordnung (§ 196 AO) und ihrer Bekanntgabe (§ 197 AO).
(6) Ersuchen, Aufträgen und Anordnungen der Staatsanwaltschaft haben die Dienststellen der Steufa und ihre Beamten im Rahmen ihrer Aufgaben nach Nummer 122 Abs. 1 und ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten (§ 404 AO; § 161 Abs. 1 Satz 2 StPO; § 152 GVG).
124 Zuständigkeit
Die Beamten der Steufa sind bei der Vornahme von Amtshandlungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit nicht an den Bezirk ihrer Dienststelle gebunden. Bei Amtshandlungen in einem anderen Bezirk ist jedoch die für den Bezirk zuständige Steuerfahndungsstelle oder die sonst zuständige Stelle um Amtshilfe zu ersuchen oder vorher zu unterrichten; Anträge auf gerichtliche Untersuchungshandlungen, insbesondere Anträge auf Durchsuchung und Beschlagnahme, hat die ersuchende Stelle zu veranlassen; auf Nummer 43 Abs. 1 und Nummer 60 Abs. 2 Satz 1 wird hingewiesen. Durchsuchungen, Beschlagnahmen und Vernehmungen in einem anderen Bundesland dürfen, außer bei Gefahr im Verzuge, nur im Benehmen mit der örtlich zuständigen Steuerfahndungsstelle vorgenommen werden. Werden die Steuerfahndungsbeamten im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren tätig, gelten die Sätze 2 und 3 nicht; jedoch soll die zuständige Steuerfahndungsstelle unterrichtet werden.
125 Zusammenarbeit mit der Außenprüfung
(1) Soll im Rahmen einer Außenprüfung die Steufa zugezogen werden, so hat dies zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zu geschehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass strafprozessuale Maßnahmen möglichst von der Steufa durchzuführen sind. Dies gilt insbesondere für Vernehmungen, Durchsuchungen und Beschlagnahmen.
(2) Wird die Steufa mit einem Fall befasst, der neben den straf- oder bußgeldrechtlichen Ermittlungen umfangreiche Feststellungen in steuerlicher Hinsicht erfordert, so ist ggf. eine Teilnahme der Betriebsprüfung zu veranlassen. Nehmen Angehörige der Betriebsprüfung an steuerstraf- oder bußgeldrechtlichen Ermittlungen der Steufa teil, ist insoweit keine Prüfungsanordnung nach § 196 AO zu erlassen.
(3) Bei gemeinsamen Prüfungen mit der Betriebsprüfung fertigt die Steufa den gesonderten Bericht (vgl. Nummer 127 Abs. 2) über die straf- oder bußgeldrechtlichen Feststellungen; über die steuerlichen Feststellungen in der Regel die Stelle, bei der das Schwergewicht der Prüfung liegt.
(4) Für die Zusammenarbeit mit anderen Prüfungsdiensten gelten die Absätze 1 bis 3 entsprechend.
126 Haftungsinanspruchnahme durch die Finanzämter
Ergeben sich im Rahmen von Ermittlungen der Steufa Hinweise auf Tatsachen, die eine Inanspruchnahme eines Dritten als Haftungsschuldner möglich erscheinen lassen (vgl. AEAO zu § 191), ist zur Sicherung des Steueraufkommens bei der für den Erlass des Haftungsbescheids zuständigen Stelle eine Haftungsinanspruchnahme anzuregen. Die Mitteilung sollte Angaben zu Möglichkeiten der Haftbarmachung (Hinweis auf einschlägige Haftungstatbestände), zur Person des Haftungsschuldners (z. B. gesetzlicher Vertreter nach § 69 AO; Steuerhinterzieher nach § 71 AO) sowie Angaben zu Steuern und Nebenleistungen enthalten, für die eine Haftung in Betracht kommt.
127 Schlussbericht der Steufa
(1) Hat die Steufa die Ermittlungen durchgeführt, so hat sie die für die Besteuerung erheblichen Prüfungsfeststellungen sowie die Änderungen der Besteuerungsgrundlagen in einem Prüfungsbericht entsprechend § 202 Abs. 1 AO darzustellen. Dieser ist der für die steuerliche Auswertung zuständigen Stelle zu übersenden; § 202 Abs. 2 AO gilt entsprechend. Haben die Feststellungen keine steuerlichen Auswirkungen, so genügt ggf. die Übersendung eines Vermerks; eine Übersendung an die zuständige Stelle kann unterbleiben, wenn diese die Prüfung nicht angeregt hatte.
(2) Der strafrechtlich bedeutsame Sachverhalt ist in einem gesonderten Bericht festzuhalten. Die für den objektiven und subjektiven Tatbestand bedeutsamen Ermittlungsergebnisse sind aufzuführen. Es kann auf den Prüfungsbericht Bezug genommen werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Strafrichter die Höhe der Steuerverkürzung nach dem Grundsatz „im Zweifel für den Angeklagten” prüfen muss und Ergebnisse einer Schätzung wegen Verletzung der steuerlichen Mitwirkungspflichten (§ 162 AO) aber nicht ohne weiteres vom Besteuerungsverfahren in das Strafverfahren übernommen werden können. Der gesonderte Bericht ist der BuStra unter Beifügung des Prüfungsberichts zu übersenden. War bereits ein Strafverfahren eingeleitet worden, hat sich der Verdacht jedoch nicht bestätigt, so ist dies der BuStra bei der Übersendung des Prüfungsberichts oder Vermerks mitzuteilen.
Teil 6 Ergänzende Regelungen
Abschnitt 1 Steuergeheimnis
128 Schutz des Anzeigenerstatters
(1) Das Steuergeheimnis erstreckt sich nicht nur auf die Verhältnisse des Steuerpflichtigen, sondern auch auf die Verhältnisse von Auskunftspflichtigen und anderen Personen. Auch Name und Inhalt der Angaben von Gewährspersonen (z. B. Anzeigenerstatter) fallen unter das Steuergeheimnis (vgl. BStBl 1994 II S. 552, bestätigt durch BFH/NV 2001, 1366). Unbefugt ist die Offenbarung fremder Verhältnisse dann nicht, wenn die Offenbarung vom Gesetz für zulässig erklärt wird, wie in den Fällen des § 30 Abs. 4 und 5 AO (vergleiche hierzu die ausführlichen Erläuterungen des AEAO zu § 30). Entsprechendes gilt in den Fällen der Nummer 150 Abs. 5. Die Finanzbehörde ist, sofern eine der in § 30 Abs. 4 und 5 AO genannten Voraussetzungen vorliegt, zur Offenbarung befugt, jedoch nicht verpflichtet. Es gelten die Grundsätze des § 5 AO. Ist die Befugnis zur Offenbarung gegeben und besteht gleichzeitig ein Auskunftsanspruch, der für sich allein das Steuergeheimnis nicht durchbricht (z. B. § 161 StPO), so ist die Finanzbehörde zur Auskunftserteilung verpflichtet.
(2) Wurde die Namensnennung einer Informationsperson beantragt, hat die Finanzbehörde im Rahmen ihrer Ermessensentscheidung abzuwägen, ob dem Steuergeheimnis, das zugunsten der Informationsperson besteht, der Vorzug gegenüber dem grundrechtlich verbürgten allgemeinen Persönlichkeitsrecht des an der Offenbarung des Namens interessierten Beteiligten zu geben ist. Eine Offenbarung der Identität des Anzeigenerstatters ist zulässig, wenn der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des von der Anzeige Betroffenen dies gebietet (so auch a. a. O.). Dies gilt auch, wenn sich der von der Anzeige Betroffene ohne Kenntnis des Anzeigenerstatters nicht wirksam verteidigen kann (z. B. weil die Aussage des Anzeigenerstatters das einzige Beweismittel darstellt). Wegen der grundrechtlichen Gewährleistung eines effektiven Rechtsschutzes nach Artikel 19 Abs. 4 Grundgesetz hat der an der Offenbarung des Namens interessierte Beteiligte Anspruch darauf, dass die Ermessenserwägung der Finanzbehörde nachvollziehbar dargelegt und mit Tatsachen belegt ist. Eine Offenbarung ist nicht zulässig, wenn sich die mitgeteilten Informationen im Wesentlichen als zutreffend erweisen, BFH/NV 2007, 538 ff.
129 Offenbarung gegenüber Dritten
(1) Wegen der Mitteilungspflichten zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs sowie zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung wird auf die §§ 31a und 31b AO sowie die entsprechenden Regelungen in dem AEAO verwiesen.
(2) Wegen der Mitteilungspflicht bei Vorteilszuwendungen im Sinne des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nummer 10 EStG wird auf das BStBl 2002 I S. 1031, das Handbuch für Betriebsprüfer „Bestechung”, und das BStBl 2008 II S. 850 verwiesen.
Abschnitt 2 Unterrichtungspflicht gegenüber BuStra oder Steufa
130 Allgemeines
(1) Ergibt sich der Verdacht (vgl. Nummer 26) einer Straftat im Sinne der Nummern 18 und 19, ist die BuStra und – sofern noch weitere Ermittlungen erforderlich sind – die Steufa unverzüglich zu unterrichten. Bei einer nur vagen Vermutung schuldhaften Verhaltens ist nur in Ausnahmefällen eine Unterrichtung geboten.
(2) Abs. 1 gilt bei Verdacht einer Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 105 und 106 entsprechend, sofern nicht von der Durchführung eines Bußgeldverfahrens nach § 47 Abs. 1 OWiG abgesehen werden kann (vgl. Nummer 104). Danach kann trotz Verdachts einer Ordnungswidrigkeit bei einem steuerlichen Mehrergebnis von insgesamt unter 5 000 € in der Regel eine Unterrichtung unterbleiben, wenn nicht besondere Umstände hinsichtlich des vorwerfbaren Verhaltens für die Durchführung eines Bußgeldverfahrens sprechen.
(3) Eine Unterrichtung der BuStra ist regelmäßig auch dann angezeigt, wenn sich die Möglichkeit ergibt, dass ein Straf- oder Bußgeldverfahren im Sinne der Absätze 1 und 2 durchgeführt werden muss. Diese Möglichkeit besteht dann, wenn für eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit Anhaltspunkte sprechen, die zwar noch nicht zureichend sind, um einen Verdacht zu begründen, die jedoch eine Untersuchung des Falles durch die BuStra geboten erscheinen lassen.
(4) In Zweifelsfällen empfiehlt sich eine ggf. formlose Kontaktaufnahme zur BuStra oder Steufa.
131 Außenprüfung
(1) Nummer 130 gilt auch für die Außenprüfung (vgl. § 10 Abs. 1 BpO 2000 sowie gleich lautende Ländererlasse zu Anwendungsfragen vom , BStBl 2009 I S. 829).
(2) Erscheint es erstmals aufgrund von Erkenntnissen aus der Schlussbesprechung möglich, dass ein Strafverfahren wegen einer Straftat im Sinne der Nummern 18 und 19 oder ein Bußgeldverfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 105 und 106 durchgeführt werden muss (vgl. Nummer 130 Abs. 3), ist gemäß § 201 Abs. 2 AO ein entsprechender Hinweis zu erteilen. Ein Hinweis ist nicht zu erteilen, wenn eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit deshalb nicht in Betracht kommt, weil kein schuldhaftes oder vorwerfbares Verhalten vorliegt oder offensichtlich ist, dass objektive oder subjektive Tatbestandsmerkmale mit der im Straf- oder Bußgeldverfahren erforderlichen Gewissheit nicht nachzuweisen sind. Falls sich im Rahmen der Schlussbesprechung ein Anfangsverdacht ergibt, ist das Strafverfahren einzuleiten und der Steuerpflichtige zu belehren.
(3) Der Prüfungsbericht ist der BuStra zuzuleiten,
wenn im Zusammenhang mit der Außenprüfung ein Straf- oder Bußgeldverfahren eingeleitet worden ist,
wenn der Steuerpflichtige in der Schlussbesprechung gemäß § 201 Abs. 2 AO darauf hingewiesen worden ist, dass die straf- oder bußgeldrechtliche Würdigung einem besonderen Verfahren vorbehalten bleibt,
ausnahmsweise in sonstigen Fällen, in denen sich aus den Prüfungsfeststellungen die Möglichkeit ergibt, dass ein Straf- oder Bußgeldverfahren durchgeführt werden muss, insbesondere wenn sich erst nach der Schlussbesprechung entsprechende Anhaltspunkte ergeben.
132 Selbstanzeigen
(1) Selbstanzeigen (§ 371, § 378 Abs. 3 AO), die als solche bezeichnet oder erkennbar sind, sind der BuStra zuzuleiten. Das Gleiche gilt für andere Erklärungen, wenn Anhaltspunkte vorliegen, dass zuvor durch unrichtige, unvollständige oder unterlassene Angaben gegenüber der Finanzbehörde vorsätzlich oder leichtfertig Steuern verkürzt wurden. Keine Vorlagepflicht besteht für Erklärungen, die zweifelsfrei auf nachträglichen Erkenntnissen des Steuerpflichtigen beruhen (vgl. § 153 AO).
(2) Umstände, welche der Straf- oder Bußgeldfreiheit entgegenstehen könnten (§ 371 Abs. 2, § 378 Abs. 3 Satz 1 AO), und in Fällen des § 371 Abs. 3 und des § 378 Abs. 3 Satz 2 AO nachzuentrichtende oder zurückzuzahlende Beträge sind jeweils mitzuteilen.
(3) Zur Behandlung der Selbstanzeige vgl. Nummer 11.
133 Unaufschiebbare Anordnungen
In den Fällen der Nummern 130 bis 132 bleiben die Rechte und Pflichten der beteiligten Amtsträger unberührt, alle unaufschiebbaren Anordnungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Verdunklung der Sache zu verhindern (§§ 385, 399 Abs. 2 AO, § 163 Abs. 1 StPO, § 410 Abs. 1 Nummer 7 AO, § 46 Abs. 1, 2 OWiG), insbesondere Beschlagnahmen und Durchsuchungen bei Gefahr im Verzug anzuordnen und durchzuführen.
Abschnitt 3 Mitteilungen im Straf- und Bußgeldverfahren
134 Mitteilungen an Behörden und Stellen der Finanzverwaltung
(1) Die Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens sowie der Abschluss des Verfahrens und das Ergebnis sind der für die Durchführung der Besteuerung zuständigen Finanzbehörde oder Stelle von der BuStra mitzuteilen.
(2) Soweit sonstige Behörden oder Stellen der Finanzverwaltung ein Straf- oder Bußgeldverfahren eingeleitet oder die Einleitung durch die BuStra oder Steufa veranlasst haben, gilt für die Unterrichtung dieser Behörden und Stellen durch die BuStra Abs. 1 sinngemäß.
(3) Auskünfte aus dem Bundeszentralregister (§ 41 Abs. 1 Nummer 4 BZRG) dürfen nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie erteilt worden sind (§ 41 Abs. 4 Satz 2 BZRG); es ist daher darauf zu achten, dass diese Mitteilungen bei den Strafakten verbleiben.
135 Unterrichtung der vorgesetzten Behörde
Über Angelegenheiten von allgemeiner oder grundsätzlicher Bedeutung sowie dann, wenn Ermittlungen in Fällen von besonderer Bedeutung (vgl. z. B. die Nummern 151, 152) durchgeführt werden sollen oder durchgeführt wurden, ist zu berichten. Dies gilt auch, wenn die Finanzbehörde das Verfahren nicht selbständig durchführt.
136 Mitteilungen an andere Behörden und Stellen
(1) Mitzuteilen sind
der Gewerbebehörde im Benehmen mit der für die Besteuerung zuständigen Finanzbehörde rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat im Sinne der Nummern 18 und 19 und rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen einer Ordnungswidrigkeit im Sinne der Nummern 105 bis 107, wenn sie so schwerwiegend sind, dass sich aus ihnen allein eine gewerberechtliche Unzuverlässigkeit ergibt (vgl. § 35 GewO);
dem Gewerbezentralregister (vgl. Nummer 143) gemäß § 153a Abs. 1 GewO rechtskräftige Bußgeldentscheidungen, insbesondere auch solche wegen einer Steuerordnungswidrigkeit, die bei oder in Zusammenhang mit der Ausübung eines Gewerbes oder dem Betrieb einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung oder bei der Tätigkeit in einem Gewerbe oder einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung von einem Vertreter oder Beauftragten im Sinne des § 9 des OWiG oder von einer Person, die in einer Rechtsvorschrift ausdrücklich als Verantwortlicher bezeichnet ist, begangen worden ist, wenn die Geldbuße mehr als 200 € beträgt (vgl. § 149 Abs. 2 Nummer 3 GewO);
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens gegen Inhaber oder Geschäftsleiter von Instituten sowie gegen Inhaber bedeutender Beteiligungen von Instituten sowie deren gesetzliche oder satzungsmäßige Vertreter oder persönlich haftende Gesellschafter (§ 8 Abs. 2 KredWG). Das Gleiche gilt, wenn die Einleitung aufgrund einer wirksamen Selbstanzeige nach § 371 AO unterbleibt. Sätze 1 und 2 gelten auch, wenn sich das Verfahren gegen Personen richtet, die das Vergehen als Bedienstete eines Instituts oder eines Inhabers einer bedeutenden Beteiligung an einem Institut begangen haben. Die Mitteilung soll erfolgen, sobald die Einleitung des Verfahrens dem Beschuldigten eröffnet worden ist (§ 397 Abs. 3 AO). Der Ausgang des Steuerstrafverfahrens braucht nicht mitgeteilt zu werden, wenn eine Mitteilung hierüber von den Justizbehörden vorgenommen wird (bei Inhabern und Geschäftsstellenleitern von Kreditinstituten vgl. Nummer 25 Abs. 1 MiStra);
der Ausländerbehörde, wenn ein Ausländer gegen eine Vorschrift des Steuerrechts verstoßen hat und wegen dieses Verstoßes ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet oder eine Geldbuße von mindestens 500 € verhängt worden ist (§ 88 Abs. 3 AufenthG). Der Verstoß gegen eine Vorschrift des Steuerrechts muss aus Sicht des zuständigen Finanzbeamten feststehen und deswegen ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet oder eine Geldbuße von mindestens 500 € rechtskräftig verhängt worden sein. Nicht erforderlich ist, dass der Verstoß durch ein Gericht festgestellt worden ist.
(2) Die Mitteilungen nach Abs. 1 hat die BuStra bzw. eine nach landesrechtlichen Regelungen hierzu bestimmte andere Stelle vorzunehmen.
137 Mitteilung in sonstigen Fällen
(1) Bei Vorliegen eines zwingenden öffentlichen Interesses kann eine Mitteilung auch dann in Betracht kommen, wenn sie nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist. Bezüglich Mitteilungen bei dienstlichen und außerdienstlichen Verfehlungen eines Beamten oder Richters wird auf das BStBl 2010 I S. 222 verwiesen.
(2) Die auf Grund besonderer Vorschriften und Weisungen bestehenden sonstigen Unterrichtungspflichten (vgl. z. B. §§ 5 Abs. 3, 10, 27 Abs. 3 StBerG; Nummer 135) bleiben unberührt (vgl. gleich lautende Ländererlasse vom , BStBl 2008 I S. 944).
(3) Für Mitteilungen im Strafverfahren gilt die Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen (MiStra) entsprechend.
(4) Für Mitteilungen im Ordnungswidrigkeitenverfahren gelten die §§ 49a bis 49c OWiG.
Abschnitt 4 Zusammenarbeit mit anderen Behörden
138 Bundeszentralamt für Steuern
Wegen der zentralen Sammlung und Auswertung von Unterlagen über steuerliche Auslandsbeziehungen beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – Informationszentrale Ausland (IZA) – wird auf das (BStBl 2007 I S. 754) hingewiesen. Das Bundeszentralamt für Steuern nimmt Mitteilungen gem. § 116 Abs. 1 AO von Gerichten und Behörden von Bund, Ländern und kommunalen Trägern der öffentlichen Verwaltung entgegen und leitet sie an die für das Steuerstrafverfahren zuständigen Finanzbehörden weiter. Eine Mitteilung an die für das Steuerstrafverfahren zuständigen Finanzbehörden ist ebenfalls zulässig. Diese übersenden die Mitteilung an das BZSt, soweit dieses nicht bereits erkennbar unmittelbar in Kenntnis gesetzt worden ist.
139 Zollverwaltung
(1) Auf das Merkblatt über die Zusammenarbeit zwischen Steuer und Zoll (Anlage zum ), auf die Regelung über die Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung (FKS) und den Landesfinanzbehörden gemäß § 2 Abs. 1 Satz 5 SchwarzArbG und auf das Typologiepapier (Anlagen zum ) wird hingewiesen. Zu den Aufgaben der Hauptzollämter vgl. § 12 Abs. 2 FVG.
(2) Die Finanzbehörde kann das Zollkriminalamt Köln (ZKA) zur Sicherung und Auswertung von Beweismitteln für kriminaltechnische Untersuchungen in Anspruch nehmen (vgl. § 3 Abs. 11 ZFdG). Dies gilt z. B., wenn die Echtheit von Urkunden oder Stempelabdrucken geprüft, das Alter von Schriftstücken bestimmt, übermalte, radierte oder Reliefschriften lesbar gemacht oder ein Handschriften- oder Maschinenvergleich angestellt werden soll. Wird das ZKA gebeten, einen Schriftvergleich vorzunehmen, ist dem Ersuchen möglichst umfangreiches Vergleichsmaterial beizufügen. Es sollen dabei nur im Original vorhandene Schriftstücke vorgelegt werden, weil Durchschriften oder Reproduktionen jeder Art für eindeutige Untersuchungsergebnisse nicht geeignet sind. In Einzelfällen kann es zweckmäßig sein, dass sich die Finanzbehörde möglichst frühzeitig mit dem jeweils zuständigen Sachverständigen des ZKA in Verbindung setzt, damit dieser Hinweise für die Beschaffung von Schriftproben für die Untersuchung geben kann. Auf die Richtlinien für die Beschaffung von Handschriftenproben, die Richtlinien für die Beschaffung von Beweismaterial zur kriminaltechnischen Untersuchung von Schreibmaschinenschriften und die Prüfliste zur Erkennung von Fälschungsmerkmalen auf Urkunden im grenzüberschreitenden Verkehr wird hingewiesen.
140 Staatsanwaltschaft
(1) Zur Förderung der Zusammenarbeit mit den Staatsanwaltschaften empfehlen sich regelmäßige Kontaktgespräche. Diese Kontaktgespräche sollen auch der Unterrichtung der Staatsanwaltschaft über an sie abzugebende oder von ihr zu übernehmende Strafsachen dienen (vgl. Nummer 22), außerdem der Erörterung allgemeiner Fragen der Strafzumessung bei Strafbefehlsanträgen (vgl. Nummer 267 Abs. 2 RiStBV).
(2) Soweit Kenntnisse über nichtsteuerliche Straftaten der Staatsanwaltschaft mitgeteilt werden dürfen (z. B. Nr. 21 Abs. 2), veranlasst die BuStra die Mitteilung. Die Steufa kann ihre Kenntnisse selbst mitteilen. In Fällen des § 194 Abs. 3 StGB (z. B. Beamtenbeleidigung) stellt der Dienstvorgesetzte direkt bei der Staatsanwaltschaft den Strafantrag.
(3) Wenn in den Fällen der Nummer 22 Abs. 1 Nummer 4 die Steuerstrafsache nicht an die Staatsanwaltschaft abgegeben wird, ist diese im Benehmen mit der Staatsanwaltschaft zu bearbeiten.
(4) Im Rahmen ihrer Befugnisse und Möglichkeiten sollen die Finanzbehörden auf Grund ihrer besonderen fachlichen Kenntnisse die Staatsanwaltschaft auch in anderen Fällen der Verfolgung nichtsteuerlicher Strafsachen unterstützen, z. B. durch allgemeine Auskünfte.
141 Landeskriminalamt
Für kriminaltechnische Begutachtungen (vgl. Nummer 139 Abs. 2) können auch die Landeskriminalämter um Hilfe ersucht werden.
142 Polizei und andere Behörden
(1) Bei Zusammentreffen einer Steuerstraftat mit anderen Delikten, z. B. Untreue, Betrug oder Urkundenfälschung, kann ein gemeinsames Vorgehen der Steufa mit der Kriminalpolizei angebracht sein. Dies gilt namentlich für Durchsuchungen, Vernehmungen und Telekommunikationsüberwachungen. Kommt es bei Ermittlungsmaßnahmen auf die Kenntnis der örtlichen Verhältnisse an, so kann sich die Steufa im Wege der Amtshilfe an die zuständigen Polizeidienststellen wenden. Wegen der Heranziehung der Polizei zur Hilfeleistung bei Widerstand im Rahmen einer Durchsuchung wird auf Nummer 63 Abs. 5 verwiesen.
(2) Führt die Kriminalpolizei im Verfahren der Staatsanwaltschaften Ermittlungen durch, für die auch die Finanzbehörden zuständig sind, so kann die Steufa an den Ermittlungen teilnehmen (§ 403 Abs. 1 Satz 1 AO).
(3) Bei der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und Schwarzarbeit sowie der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung haben die BuStra und die Steufa mit den für die Verfolgung und Ahndung zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten.
143 Gewerbezentralregister
Anfragen über gewerbebezogene Verurteilungen sollen an das Gewerbezentralregister (53094 Bonn) gerichtet werden.
Abschnitt 5 Auskunfts- und Vorlageersuchen
144 Allgemeines
(1) Die Auskunfts- und Vorlagepflicht Dritter nach den §§ 93, 97, 100 AO und nach § 208 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AO sowie die Möglichkeit der Durchsetzung dieser Pflicht mit Zwangsmitteln nach § 328 AO bestehen unabhängig von der Befugnis zur Einholung von Auskünften aufgrund von Vorschriften des Strafverfahrensrechts (vgl. z. B. Nummer 16).
(2) Im Besteuerungsverfahren sind zur Durchsetzung der Auskunfts- und Vorlagepflicht Zwangsmittel gegenüber Behörden des Bundes oder eines Landes nicht zulässig (§ 255 Abs. 1 Satz 1 AO).
(3) Werden im Besteuerungsverfahren Auskünfte bei Angehörigen eines Beteiligten eingeholt, sind diese über ihr Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren (§ 101 AO). Das Gleiche gilt für Personen, die nicht Beteiligte und nicht für einen Beteiligten auskunftspflichtig sind, hinsichtlich solcher Fragen, deren Beantwortung sie selbst oder einen ihrer Angehörigen der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit aussetzen würde (§ 103 AO).
(4) Im Straf- oder Bußgeldverfahren kann an Stelle eines Auskunftsersuchens eine Zeugenvernehmung (vgl. Nummer 47), die Forderung auf Vorlage und Auslieferung von Beweisgegenständen oder eine Durchsuchung und Beschlagnahme (vgl. Nummern 56 ff.) geboten sein.
145 Auskunfts- und Vorlageersuchen an Kreditinstitute im Besteuerungsverfahren
(1) Kreditinstitute sind verpflichtet, im Besteuerungsverfahren gestellte Auskunftsersuchen zu beantworten (§ 93 AO). Bei der Einholung von Auskünften ist § 30a AO zu berücksichtigen.
(2) Die Verpflichtung zur Auskunft gilt auch für Behörden und sonstige öffentliche Stellen, die Bankgeschäfte betreiben, einschließlich der Deutschen Bundesbank, der Landeszentralbanken, sowie der Organe und Bediensteten dieser Stellen (§§ 93, 105 Abs. 1 AO). Ihre Verpflichtung zur Verschwiegenheit besteht nicht gegenüber Finanzbehörden. Nummer 144 Abs. 2 ist zu beachten.
(3) Die vorstehende Regelung gilt entsprechend für Ersuchen auf Vorlage von Urkunden und Wertsachen (§§ 97, 100 AO).
146 Auskunfts- und Vorlageersuchen an Kreditinstitute im Straf- und Bußgeldverfahren
(1) Wegen der Befugnis zur Einholung von Auskünften im Strafverfahren wird auf die Nummern 17 und 123, wegen dieser Befugnis im Bußgeldverfahren wird auf die Nummern 103 und 144 verwiesen.
(2) Vor Stellung eines Antrags auf gerichtliche Anordnung einer Durchsuchung oder Beschlagnahme (vgl. Nummer 60) ist zu prüfen, ob sich mit weniger einschneidenden Maßnahmen derselbe Erfolg erreichen lässt (vgl. Nummer 3). In geeigneten Fällen ist ein Durchsuchungs- oder Beschlagnahmebeschluss mit der Maßgabe zu beantragen, dass dem Kreditinstitut nachgelassen wird, die Durchsuchung oder Beschlagnahme durch eine Auskunft, durch Gewährung von Einsicht in Belege oder durch Anfertigung und Herausgabe von Fotokopien abzuwenden. Zur Aufklärung des Sachverhalts kann auch eine Vernehmung von Inhabern, Geschäftsleitern oder Bediensteten der Kreditinstitute als Zeugen in Betracht kommen.
147 Erstattung von Kosten
(1) Eine Entschädigung der Kreditinstitute im Straf- oder Bußgeldverfahren richtet sich nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG).
(2) Für das Besteuerungsverfahren gilt § 107 AO (vgl. AEAO zu § 107).
148 Auskunftsersuchen wegen Chiffreanzeigen
Zur Feststellung der Auftraggeber von Chiffreanzeigen sind Auskunftsersuchen an die Presse in Besteuerungsverfahren sowie in Straf- und Bußgeldverfahren zulässig. Das Auskunfts- und Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter der Presse nach § 102 Abs. 1 Nummer 4 AO und § 53 Abs. 1 Nummer 5 StPO erstreckt sich nur auf den redaktionellen Teil von Druckwerken, nicht auf Anzeigen.
Abschnitt 6 Verwertungsverbote
149 Fälle, die zu einem Verwertungsverbot führen
(1) Aussagen, die mittels verbotener Vernehmungsmethoden (§ 136a Abs. 1 und 2 StPO, z. B. Täuschung) zustande gekommen sind, dürfen nicht verwertet werden (§ 136a Abs. 3, § 69 Abs. 3, § 72 StPO). Liegt ein Verstoß gegen § 136a StPO vor, so ist die Vernehmung – soweit erforderlich – neu durchzuführen. Vor der erneuten Vernehmung ist darüber zu belehren, dass die erste Vernehmung unverwertbar ist (sog. qualifizierte Belehrung, vgl. BGH, NJW 2007, 2706).
(2) Sind Angehörige des Beschuldigten vor ihrer Vernehmung als Zeugen (§ 52 Abs. 3 StPO) oder Sachverständige (§ 72 StPO) nicht über ihr Zeugnisverweigerungsrecht belehrt worden, so kann die Aussage nicht verwertet werden. Das Gleiche gilt, wenn der Angehörige nach der Belehrung von seinem Aussageverweigerungsrecht zunächst keinen Gebrauch macht, diesen Verzicht aber noch im Laufe der Vernehmung widerruft.
(3) Im Falle von Ermittlungsmaßnahmen gegen einen zeugnisverweigerungsberechtigten Berufsgeheimnisträger im Sinne von § 53 StPO, der nicht selbst Beschuldigter ist, sind die Beweisverwertungsverbote gemäß § 160a StPO zu beachten. Eine entsprechende Ermittlungsmaßnahme, die voraussichtlich Erkenntnisse erbringen würde, über die diese Person das Zeugnis verweigern dürfte, ist unzulässig. Gleiches gilt für Ermittlungsmaßnahmen gegen seine Hilfspersonen im Sinne von § 53a StPO.
(4) Die Verwertung von Beweismitteln, die entgegen § 97 StPO beschlagnahmt wurden, ist unzulässig (vgl. Nummer 58).
(5) Ist die Belehrung des Beschuldigten über sein Recht, nicht zur Sache auszusagen, unterblieben (§ 136 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 163a Abs. 3 und 4 Satz 2 StPO), darf die Aussage nicht verwertet werden (vgl. , NJW 1992, 1463, wistra 1992, 187); das Gleiche gilt, wenn der Beschuldigte infolge seines geistig-seelischen Zustandes die Belehrung nicht verstanden hat (vgl. , NJW 1994, 333).
150 Fälle, die nicht zu einem Verwertungsverbot führen
(1) Verstöße gegen Ordnungs- und Formvorschriften bei der Anordnung und Ausführung einer strafprozessualen Maßnahme machen die Beweismittel, die sich auf Grund der Maßnahme ergeben, nicht unverwertbar (vgl. z. B. , NStZ 2004 S. 449). Darüber hinaus gilt dies auch bei irrtümlicher Annahme von Gefahr im Verzug in den Fällen des § 98 Abs. 1 und des § 105 Abs. 1 StPO, solange keine bewusste Missachtung des Richtervorbehaltes anzunehmen ist.
(2) Ein Verwertungsverbot besteht auch dann nicht, wenn Vorschriften verletzt werden, die nicht im Interesse und zum Schutz des Beschuldigten erlassen worden sind. So kann die ohne Aussagegenehmigung gemachte Aussage eines Angehörigen des öffentlichen Dienstes (vgl. § 54 StPO) verwertet werden. Das Gleiche gilt für die Aussage eines Zeugen, der auf sein Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 Abs. 1 StPO nicht hingewiesen worden ist.
(3) Erkenntnisse, die die Finanzbehörde oder die Staatsanwaltschaft rechtmäßig im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen gewonnen hat, dürfen im Besteuerungsverfahren verwendet werden. Dies gilt auch für Erkenntnisse, die dem Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis unterliegen, soweit die Finanzbehörde diese rechtmäßig im Rahmen eigener strafrechtlicher Ermittlungen gewonnen hat oder soweit nach den Vorschriften der Strafprozessordnung Auskunft an die Finanzbehörden erteilt werden darf.
(4) Zur steuerlichen Verwertung bei Verletzung der Belehrungspflicht gemäß § 393 Abs. 1 Satz 4 AO vgl. Nummer 16 Abs. 3.
(5) Offenbart der Steuerpflichtige im Rahmen einer Selbstanzeige eine allgemeine Straftat, die er zugleich mit der Steuerhinterziehung begangen hat – wie z. B. bei einer tateinheitlich begangenen Urkundenfälschung –, besteht kein Verwendungsverbot gemäß § 393 Abs. 2 AO hinsichtlich eines solchen Allgemeindelikts (vgl. , wistra 2004, 309).
(6) Verweigert ein zeugnisverweigerungsberechtigter Berufsgeheimnisträger (§ 53 StPO) oder seine Hilfsperson (§ 53a StPO) erst im Verlaufe der Zeugenvernehmung die weitere Aussage, so sind die bis dahin getätigten Angaben verwertbar.
(7) Beweismittel, die von Dritten erlangt wurden, sind – selbst wenn dies in strafbewehrter Weise erfolgte – grundsätzlich verwertbar. Bei der Beurteilung eines möglichen Verwertungsverbotes müssen allein von einem Informanten begangene Straftaten nicht berücksichtigt werden (vgl. ).
Abschnitt 7 Besonderheiten im Hinblick auf die Person des Beschuldigten/Betroffenen
151 Mitglieder des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und der gesetzgebenden Körperschaften der Länder
(1) Entsteht der Verdacht (vgl. Nummer 26), dass ein Mitglied des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages oder einer gesetzgebenden Körperschaft eines Landes eine Straftat im Sinne der Nummern 18 oder 19 begangen hat, gibt die BuStra die Sache ohne weitere Ermittlungen sogleich an die Staatsanwaltschaft ab (vgl. Nummer 22 Abs. 1 Satz 3 Nummer 6 und Satz 4).
(2) Die Immunität hindert nicht, ein Bußgeldverfahren durchzuführen (vgl. Nummer 298 RiStBV).
(3) In einem Verfahren gegen Dritte kann auch bei einem Abgeordneten ermittelt, insbesondere von ihm die Herausgabe von Gegenständen oder deren Vorlage verlangt (§ 95 StPO) oder bei ihm durchsucht werden (§ 103 StPO). Hierbei sind das Zeugnisverweigerungsrecht des Abgeordneten sowie das Beschlagnahmeverbot zu beachten (§ 53 Abs. 1 Nummer 4, § 97 Abs. 3 StPO; § 6 Europaabgeordnetengesetz).
(4) In den Fällen der Absätze 1 bis 3 ist unverzüglich, ggf. vorab fernmündlich, der vorgesetzten Behörde zu berichten. Verfahren zur Durchführung der Besteuerung können ungeachtet der Immunität eingeleitet und fortgeführt werden.
152 Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen
(1) Gegen Mitglieder diplomatischer Vertretungen und andere von der inländischen Gerichtsbarkeit befreite Personen (§§ 18, 20 GVG) dürfen keine Strafverfahren eingeleitet und ohne deren ausdrückliche Zustimmung keine sonstigen Maßnahmen im Strafverfahren ergriffen werden (vgl. Nummern 193 ff. RiStBV). Wegen des Personenkreises, der Vorrechte und Befreiungen genießt, vgl. Abschnitt II der Bestimmungen über Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen. [2] In Besteuerungsverfahren sind nur solche Ermittlungen unzulässig, die auch nach Abs. 2 Satz 1 als Maßnahmen im Strafverfahren nicht statthaft wären.
(2) Maßnahmen, welche in die Rechtssphäre eines Diplomaten oder einer gleichbehandelten Person einschließlich deren Diensträume und Wohnungen eingreifen, sind auch in einem Verfahren gegen eine andere Person unzulässig, wenn der Betroffene nicht ausdrücklich zustimmt. Bei nach Satz 1 zulässigen Feststellungen sind Nummern 193 ff. RiStBV entsprechend sowie Abschnitt III der Bestimmungen über Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen anzuwenden.
(3) Die Mitglieder konsularischer Vertretungen unterliegen der Strafverfolgung, soweit sie nicht nach Maßgabe des Völkerrechts, insbesondere des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen vom (BGBl 1969 II S. 1585 ff.) von der deutschen Gerichtsbarkeit befreit sind (§ 19 GVG; Abschnitt IV der Bestimmungen über Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen).
(4) Honorarkonsule genießen lediglich Amtshandlungsimmunität, die sie vor Strafverfolgung nur in unmittelbarer Wahrnehmung ihrer konsularischen Aufgaben schützt.
(5) Der vorgesetzten Behörde ist unverzüglich zu berichten. Die Sache ist sogleich an die Staatsanwaltschaft abzugeben (vgl. Nummer 22 Abs. 1 Satz 3 Nummer 6 und Satz 4).
(6) Für den Verkehr mit ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen gelten die Nummern 133–137 der Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten vom (RiVASt). Soll ein Diplomat oder eine andere von der inländischen Gerichtsbarkeit befreite Person als Zeuge vernommen werden, sind die Nummern 196–198 RiStBV entsprechend anzuwenden.
(7) Die Absätze 1 bis 4 gelten für das Bußgeldverfahren entsprechend (vgl. Nummer 299 RiStBV).
153 Streitkräfte anderer Staaten
Gegen Mitglieder einer Truppe oder eines zivilen Gefolges eines NATO-Staates oder deren Angehörige können Strafverfahren und Bußgeldverfahren durchgeführt werden. Es müssen aber das NATO-Truppenstatut vom sowie das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut mit dem Unterzeichnungsprotokoll zum Zusatzabkommen vom (BGBl 1961 II S. 1183 ff.) sowie die Verordnung zu dem Notenwechsel vom (BGBl 1990 II S. 1250) beachtet werden. Ein Strafverfahren ist sogleich an die Staatsanwaltschaft abzugeben (vgl. Nummer 22 Abs. 1 Satz 3 Nummer 6, und Satz 4).
154 Jugendliche, Heranwachsende, vermindert Schuldfähige
Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende (§ 1 Abs. 2 JGG) sind sogleich an die Staatsanwaltschaft abzugeben (vgl. Nummer 22 Abs. 1 Satz 3 Nummer 6 und Satz 4). Dies gilt auch, sobald sich Anhaltspunkte dafür ergeben, dass der Beschuldigte vermindert schuldfähig (§ 21 StGB) oder aus psychischen Gründen in seiner Verteidigung behindert ist.
Stichwortverzeichnis
Die in Klammern gesetzten arabischen Ziffern bezeichnen die Absätze der Nummern.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
A | ||
Abgabe | ||
– | an andere Finanzbehörden | 25 (3) |
– | an die Staatsanwaltschaft | 10 (1), 10 (2), 21, 22, 53 (1), 73 (1), 75 (3), 84
(5), 110 (3), 118 (1), 151 (1), 152 (5), 153, 154 |
– | des Prüfungsberichts an die BuStra | 131 (3) |
– | von Selbstanzeigen an die BuStra | 132 (1) |
1 (2) | ||
Abgabevermerk | ||
– | der BuStra bei Vorlage an die
Staatsanwaltschaft | 89 (2) |
Abgeordnete | 22 (1), 151 | |
Ablichtungen | 35 (6) | |
Abschließende
Entscheidung | ||
– | bei Zweifeln über die Schuld- und Straffrage | 5 |
– | durch die BuStra | 79, 113, 116 |
Abschluss | ||
– | der Ermittlungen | 79, 113 (2) |
– | der Steuerfahndung | 127 |
Abschlussvermerk | ||
– | der BuStra über die Ermittlungsergebnisse | 76 (1), 87 (1) |
Absehen | ||
– | von Strafverfolgung | 8 (2), 15, 39, 75 (2), 79 (1,
3), 82 (1) |
– | von der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit | 8 (2), 104 (3), 130 (2) |
Abtrennung | ||
– | von Verfahren | 38 |
Abzugsteuer | ||
– | Gefährdung der – | 105 |
Akteneinsicht | 35 | |
– | der Berufskammer | 115 (1) |
– | des Beschuldigten | 35 (7) |
– | durch die BuStra | 92 (3) |
– | durch Sachverständige | 35 (7) |
– | durch Zeugen | 35 (7) |
– | im Rahmen von Auskunftsersuchen | 42 |
– | im vorbereitenden Verfahren | 35 (8) |
– | nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens | 35 (8) |
– | Umfang der – | 35 |
– | Verweigerung der – | 35 (7), 36 (2) |
Aktenvermerk | 30, 104 (1), 113 (2) | |
Aktenversendungspauschale | 35 (5) | |
Altersvorsorgezulagen | 19 | |
Amtsgericht | ||
– | Zuständigkeit des – | 43 (1), 60 (2), 60 (8), 60 (9), 73 (8), 87 (4), 98
(2), 117 |
Amtshilfe | 53 (2), 124 | |
Amtsträger | 63 (2), 60 (6) | |
– | Ausweispflicht des – | 44 |
– | Verdacht auf Tatbeteiligung des – | 22 (1) |
Angehörige | ||
– | Auskunftsverweigerungsrecht von – | 144 (3) |
– | Aussageverweigerungsrecht naher – | 47 (2) |
– | der rechts- und steuerberatenden Berufe | 115 (1) |
– | des öffentlichen Dienstes | 48 |
Anhängigkeit | 6 (2) | |
Anhörung | ||
– | des Beschuldigten | 2 |
– | Unterbleiben der – | 2 |
Anordnung | ||
– | der Beschlagnahme | 60 |
– | der Durchsuchung | 60 |
– | der Erzwingungshaft | 121 (4) |
– | Telekommunikationsüberwachung | 74 |
– | der Vorführung des Beschuldigten | 53 (1), 53 (2), 94, 95 (2) |
– | der Vorführung des Zeugen | 54 (1), 54 (2), 101, 102 (2) |
– | der vorläufigen Festnahme | 73 (3) |
– | gerichtliche | 27 (2), 60 (2) |
– | unaufschiebbare – | 133 |
– | von Nebenfolgen | 5 |
Anstiftung | 18, 19 | |
Antrag | ||
– | auf Akteneinsicht | 35 (1) |
– | auf Anordnung der Beschlagnahme | 60, 124 |
– | auf Anordnung der Nebenfolgen | 5, 90 |
– | auf Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses | 60, 124 |
– | auf Erlass eines Strafbefehls | 84, 87 |
– | auf gerichtliche Entscheidung | 98 (2), 98 (3), 98 (4), 111 (1), 117, 118 (2) |
Anweisungen für das
Straf- und Bußgeldverfahren | ||
– | Anwendungsbereich der – | 1 (1) |
Anwesenheitsrecht | ||
– | der BuStra | 92 (1), 92 (2) |
– | des Verteidigers | 34 (1), (2), (3) |
Anzeigeerstatter | 9, 80 (3), 128 (1) | |
Anzeigen | 9 | |
Anzuwendendes
Recht | 1 (2) | |
Arbeitnehmersparzulage | 19, 106 | |
Arrest | ||
– | dinglicher | 70, 71, 72 |
Arrestanspruch | 70 (2), 71 (2), 72 (2) | |
Arrestgrund | 70 (2) | |
Arrestanordnung | 71, 72 | |
Asservatenverzeichnis | 60 (8), 69 (2) | |
Auflagen | 83 | |
– | Bemessung der – | 76 (4) |
– | Erfüllung von – | 83 (1), 83 (3), 83 (4) |
– | Überwachung von – | 93, 96 |
Aufsichtspflicht | ||
– | Verletzung der – | 107 (2) |
Auskunftsersuchen | 42, 102 (1), 144 ff. | |
– | an die Presse | 148 |
– | an Kreditinstitute | 145, 146 |
– | der Steufa | 123 (2) |
Auskunftspflicht | 144 (1), 144 (2) | |
– | anderer Behörden | 42 |
Auskunftsverweigerungsrecht | 4, 144 (3), 148 | |
Ausländerbehörde | 136 (1) | |
Ausländische
Vertretungen | ||
– | Verkehr mit – | 152 (6) |
Auslandsbeziehungen | 138 | |
Auslagen | ||
– | Erhebung der notwendigen – | 119 |
Aussage | ||
– | schriftliche – | 52, 53 (3), 79 (2) |
– | Verwertbarkeit von – | 149, 150 |
Aussagegenehmigung | 48, 128 (2), 150 (2) | |
Aussagepflicht | ||
– | des Beschuldigten | 46 (2) |
– | des Zeugen | 47 (1) |
Aussageverweigerungsrecht | 4 (1), 43 (2), 149 (2) | |
– | bestimmter Berufsgruppen | 47 (2) |
– | des Beschuldigten | 46 |
– | des Zeugen | 47 (2), 150 (2) |
– | naher Angehöriger | 47 (2) |
Ausschluss | ||
– | des Verteidigers | 36 |
Außenprüfung | 8 (1), 131 | |
– | durch die Steufa | 122 (2), 123 (5) |
– | Unterrichtungspflicht
nach – gegenüber BuStra oder Steufa | 131 (1), 131 (3) |
– | Zusammenarbeit der Steufa mit der – | 125 (1) |
Aussetzung | ||
– | der Vollstreckung | 121 (5) |
Aussetzungsbefugnis | 92 | |
Ausweispflicht | ||
– | des Amtsträgers | 44 |
B | ||
Banken | 145 (2) | |
Bankgeheimnis | 145, 146 | |
Bearbeitung | 8 (1) | |
Begünstigung | 18, 19 | |
Beihilfe | 18, 19 | |
Beitreibung | 121 (4) | |
Bekanntgabe | ||
– | der Durchsuchungsanordnung | 63 (1) |
– | der Einleitung des Verfahrens | 28, 29, 101 |
– | des Bußgeldbescheides | 116 |
Belehrung | ||
– | des Beschuldigten | 28 (2), 29, 49 (1), 102 (4), 149 (5) |
– | des Betroffenen | 60 (9) |
– | des Festgenommenen | 70 (8) |
– | des Zeugen | 47 (3), 49 (5) |
– | Verwertungsverbot im Besteuerungsverfahren bei
Unterlassen der – | 16 (3) |
– | Verwertungsverbot im Strafverfahren bei Unterlassen
der – | 149 |
– | Zeitpunkt der – | 16 (3), 29, 49 (5) |
Bericht | ||
– | an die vorgesetzte Behörde | 97 (2), 111 (1), 135, 151 (4), 152 (5) |
19, 106 | ||
Berufsgeheimnisträger | 58, 149 (3) | |
Berufskammer | ||
– | Stellungnahme der – | 115 |
Beschlagnahme | 2, 17 (3), 60, 125 (1) | |
– | als Einleitungsmaßnahme | 27 (2) |
– | Anordnung der – | 60 |
– | an Stelle eines Auskunftsersuchens | 144 (4) |
– | Aufhebung der – | 69 (3) |
– | bei Abgeordneten | 151 (3) |
– | bei Dritten | 60 (5) |
– | bei Gefahr im Verzuge | 60 (4), 60 (5), 61 (1), 91 (3), 123 (3), 124,
133 |
– | bei Kreditinstituten | 146 (2) |
– | bei rechts- und steuerberatenden Berufen | 58 |
– | bei Verdächtigen | 60 (5) |
– | der Patientenkartei | 59 |
– | der Post | 61 |
– | durch die Steufa | 123 (3), 124 |
– | E-Mail | 61 (5) |
– | freiwillige Herausgabe von Gegenständen der
– | 57 (3) |
– | im Bußgeldverfahren | 101, 117 |
– | Rechtsbehelf gegen gerichtliche Anordnung der
– | 98 |
– | Verwahrung von Gegenständen der – | 40 (2) |
– | Verwertungsverbot bei unzulässiger – | 149 (4) |
– | Widerspruch gegen die – | 60 (8) |
– | Zulässigkeit der – | 57 |
Beschlagnahmeverbot | 56 (1), 57 (4), 58 (3), 58 (4), 59, 151 (3) | |
Beschleunigung | ||
– | des Verfahrens | 6, 8 (1) 14, 38 (1) |
Beschränkung | ||
– | der Strafverfolgung | 39 |
Beschuldigter | ||
– | Akteneinsicht durch den – | 35 (7) |
– | Angabe des – | 4 (2) |
– | Aushändigung von Vernehmungsniederschriften an den
– | 51 (6) |
– | Aussagepflicht des – | 46 (2) |
– | Aussageverweigerungsrecht des – | 46 (2) |
– | Belehrung des – | 28 (2), 29, 49 (1), 102 (4), 149 (5) |
– | gerichtliche Vernehmung des – | 53 (1), 53 (3) |
– | Ladung des – | 45, 46 |
– | Nichterscheinen des – | 53 |
– | Rechtsbehelf gegen die Anordnung der Vorführung von
– | 98 (3) |
– | Rechtsstellung des – | 46 |
– | schriftliche Aussage des – | 52 |
– | verminderte Schuldfähigkeit des – | 154 |
– | Vernehmung des – | 34, 46, 79 (2), 123 (3) |
– | Wahl eines Verteidigers durch den – | 32 |
Beschwerde | ||
– | bei Anordnung des dinglichen Arrestes – | 72 (8) |
Bestechung | 129 (2) | |
Besteuerungsgrundlagen | ||
– | Ermittlung von – | 122 (1) |
– | Schätzung der – zur Ermittlung der
Höhe des Arrestanspruchs | 71 (2) |
– | strafrechtliche Bedeutung der ermittelten
– | 39 (6), 127 (2) |
Besteuerungsverfahren | ||
– | Auskunftsersuchen an Kreditinstitute im – | 145 |
– | Auskunftspflicht im – | 144 (2) |
– | Ermittlungen im – | 12 (1) |
– | Erstattung von Kosten im – | 147 (2) |
– | Offenbarung von im – erlangten
Erkenntnissen | 129 (4) |
– | Rechte und Pflichten der Steufa im – | 122, 123 |
– | Verhältnis des – zum
Bußgeldverfahren | 101 |
– | Verhältnis des – zum
Strafverfahren | 16, 58 (5) |
– | Vorlage von Gegenständen im – | 58 (5) |
Betriebsprüfung | 131 | |
– | durch die Steufa | 122 (2), 123 (5) |
– | Unterrichtungspflicht
der – gegenüber BuStra und Steufa | 131 (1) |
Bevollmächtigung | ||
– | des Verteidigers | 32 |
Bewährungsauflagen | ||
– | Vorschlag von – im
Strafbefehlsantrag | 87 (3) |
Beweisantrag | 2 | |
Beweismittel | ||
– | Auffinden von – | 56 (1), 64 |
– | Beiseiteschaffen von – | 77 Nummer 3 |
– | Beschlagnahme von – | 57 (1), 58 |
– | Herausgabe von – | 60 (11) |
– | Rückgabe von – | 69 (3) |
– | Sicherung der – | 39, 42 (2) |
– | Verwertung von – | 149 (4), 150 (1, 7) |
Beweiserhebung | 40, 49 (1), 101 | |
Beweisstücke | ||
– | Durchsicht der – | 69 (1) |
– | Einsichtnahme in die – | 35 |
– | Vorlage und Auslieferung von – | 17 (3), 144 (4) |
Beweisthema | 43 (3) | |
Beweiswürdigung | ||
– | bei Aussageverweigerung | 4 (1) |
Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht | 136 (1) | |
Bundestagsabgeordnete | 18 (1), 151 | |
Bundeszentralamt für
Steuern | 138 | |
Bundeszentralregister | ||
– | Mitteilungen aus dem – | 134 (3) |
Bußgeldbescheid | 113 (2), 116, 119 | |
– | Bekanntgabe des – | 116 |
– | Einspruch gegen den – | 118 |
– | Rücknahme des – | 118 (1) |
Bußgeldverfahren | 100 ff. | |
– | Abschluss des – | 113, 116, 134 (2) |
– | Abweichungen des – gegenüber dem
Strafverfahren | 102 |
– | Anwendung allg. Grundsätze für das – | 7 |
– | anzuwendende Regelungen des Strafverfahrens im
– | 101 |
– | anzuwendendes Recht im – | 100 (2) |
– | Auskunftsersuchen an Kreditinstitute im – | 146 |
– | Einleitung des – | 10 (1), 104 (1), 134 (1) |
– | Erstattung von Kosten im – | 147 (2) |
– | gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte
Personen | 151 |
– | Kosten und notwendige Auslagen des – | 119 |
BuStra | ||
– | Akteneinsicht durch die – | 92 (3) |
– | Anwesenheitsrecht der – | 92 (1), (2) |
– | Behandlung der Eingänge bei der – | 8 ff. |
– | Berechnung und Abwicklung der Geldzahlung
nach § 398a AO durch – | 82 (4) |
– | Entscheidung über die Akteneinsicht durch die
– | 35 (8) |
– | Festsetzung der Kosten und notwendigen Auslagen
durch die – | 119 |
– | Mitteilungspflichten der – gegenüber
Behörden | 134, 135, 136, 137 |
– | Mitwirkungsrecht, -pflicht der – bei
der Hauptverhandlung | 94 (3) |
– | Rechte und Pflichten der – | 17, 91, 103 (1) |
– | Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der – | 117, 118 |
– | Stellungnahme der – | 92 (4) |
– | Unterrichtungspflicht gegenüber der – | 130, 131, 132 |
– | Zuständigkeit der – | 109, 110, 121 (2) |
C | ||
1 (2) | ||
Chiffreanzeigen | ||
– | Auskunftsersuchen wegen – | 148 |
D | ||
Daten | ||
– | Sicherung von – bei elektronischen
Speichermedien | 69 (1) |
– | Vermerk über die Löschung von – | 69 (3) |
Dienstaufsichtsbeschwerde | 97 | |
Dinglicher
Arrest | 70, 71, 72 | |
Diplomaten | 152 | |
Doppelbesteuerungsabkommen | 1 (2) | |
Dritte | ||
– | Durchsuchung und Beschlagnahme bei – | 60 (5) |
Drittwiderspruchsklage | ||
– | bei Anordnung des dinglichen Arrestes | 72 (8) |
Durchsicht | 17 (3) | |
– | der Papiere | 69 (1), 91 (3), 123 (3) |
– | freiwillig gestattete – | 65 |
– | von elektronischen Speichermedien | 69 (1) |
Durchsuchungsbeschluss | 60 (2), (10), 63 (1), 68, 124 | |
Durchsuchung | 2, 125 (1) | |
– | Ablauf der – | 63 |
– | Antrag auf – | 60 (2), (3), (4) |
– | Begründung des Antrags auf – | 60 (3) |
– | als Einleitungsmaßnahme | 27 (2) |
– | anderer Räume | 56 (2), 66 |
– | Anordnung der – | 60 |
– | an Stelle eines Auskunftsersuchens | 144 (4) |
– | bei Abgeordneten | 151 (3) |
– | bei Dritten | 60 (5) |
– | bei eheähnlichen Verhältnissen | 67 (1) |
– | bei Gefahr im Verzuge | 17 (3), 60 (5)–(7), 68, 91 (3), 123 (3), 124,
133 |
– | bei Kreditinstituten | 146 (2) |
– | beim geschäftsführenden Gesellschafter | 66 |
– | bei rechts- und steuerberatenden Berufen | 58 (2) |
– | bei Verdächtigen | 60 (5) |
– | bei Vorliegen eines Untermietverhältnisses | 67 (2) |
– | durch die Steufa | 123 (3), 124 |
– | im Bußgeldverfahren | 101 |
– | körperliche – | 64 |
– | Niederschrift über die – | 60 (7), 63 (10) |
– | Offenbarung fremder Verhältnisse bei einer
– | 63 (1), 128 |
– | Rechtsbehelf gegen gerichtliche Anordnung der
– | 98 |
– | schriftliche Mitteilung über die – | 63 (9) |
– | von Sachen | 56 (3), 62 (5), 68 |
– | Zeit der – | 62 |
– | Zulässigkeit der – | 56 (1) |
– | zur Nachtzeit | 62 (3) |
E | ||
Eheähnliches
Verhältnis | ||
– | Durchsuchung bei Vorliegen eines – | 67 (1) |
Eidliche
Vernehmung | 43 (1) | |
Eigenheimzulage | 19 | |
Eingänge | 10 | |
Einleitung | ||
– | Bekanntgabe der – | 28 |
– | Belehrung über die – | 29 |
– | des Bußgeldverfahrens | 10 (1), 101, 104 (1), 134 (1) |
– | des Strafverfahrens | 10 (1), 11 (1), 16 (2), 26 ff., 28, 31, 134
(1) |
Einleitungsmaßnahme | 27 | |
Einleitungsvermerk | 30 | |
Einsichtnahme | ||
– | bei Kreditinstituten | 146 (2) |
– | der Steufa in Urkunden | 123 (2) |
– | Gestattung der – | 60 (5), 65 |
– | in Räume und Behältnisse | 65 |
Einspruch | ||
– | gegen Bußgeldbescheid | 118 |
– | gegen Strafbefehl | 84 (3) |
Einstellung | ||
– | Akteneinsicht nach – des
Ermittlungsverfahrens | 35 (8) |
– | des Verfahrens | 17 (4), 80–83, 113 (1) |
– | gegen Auflagen und Weisungen | 83 |
– | Kostenentscheid bei – | 119 (2) |
– | Mitteilung an Anzeigeerstatter über die – | 80 (3) |
– | Mitteilung über die – | 80 (2), 80 (4) |
– | wegen geringer Schuld | 82 (1), 82 (3) |
– | vorläufige – | 83 |
– | wegen fehlenden öffentlichen Interesses | 82 (1) |
– | wegen geringer Tatfolge | 82 (2) |
– | wegen Verfahrenshindernissen | 81 (1), 113 (1) |
– | Zustimmung des Beschuldigten bei – | 83 (1) |
Einwendungen | ||
– | Behandlung von – | 97 ff. |
– | im Bußgeldverfahren | 101 |
– | Wirkung von – | 92 |
Einziehung | 90 | |
Elektronisches
Speichermedium | 69 (1) | |
E-Mail | ||
– | Beschlagnahme von – beim
Provider | 57 (1), 61 (5) |
Entschädigung | ||
– | bei Einstellung des Verfahrens wegen
Ordnungswidrigkeiten | 113 (1) |
– | der Kreditinstitute | 147 |
– | der Telekommunikationsunternehmen | 74 (3) |
– | für Strafverfolgungsmaßnahmen | 80 (4) |
– | von Zeugen, Sachverständigen, Dolmetschern und
Dritten | 55 |
Erklärungspflichten | ||
– | Verletzung von – | 77 Nummer 2 |
Ermessensentscheidung | 104 (2) | |
Ermittlungen | ||
– | Abschluss der – | 113 (2), 127 |
– | Ergebnisse der – | 87, 89 (2) |
– | Vorermittlungen | 10 (1), 13 (1) |
– | Vorfeld– | 10 (1), 12 (3), 122 (1) |
Ermittlungsbefugnisse | ||
– | der BuStra | 17 (4), 103 |
– | der Finanzbehörde | 10, 17, 20, 21, |
– | der Steufa | 47 (1), 91, 122 |
Ermittlungsgrundsätze | 5, 37, 101 | |
Ermittlungsperson | ||
– | Durchsicht der Papiere | 69 (1) |
– | als Durchsuchungszeugen | 63 (2) |
– | Gegenvorstellungen, Dienst- und
Sachaufsichtsbeschwerden | 97 (2) |
Ermittlungsverfahren | 17, 22 | |
– | Abschluss des – | 79 |
– | Akteneinsicht nach Einstellung des – | 35 (8) |
– | einheitliches – | 22, 140 |
– | Stellung des Verteidigers im – | 34 |
– | Umstände zugunsten des Beschuldigten im – | 5 |
– | Stellung der Finanzbehörde im – | 91, 92, 93 |
– | zuständige Behörde für das – | 10 (1), 17, 20, 21, 23, 109 |
Ermittlung von Amts
wegen | 5 | |
Erster
Zugriff | 123 (3) | |
Erzwingungshaft | 121 (4) | |
Europaabgeordnete | 151 | |
F | ||
Fahndung | ||
– | Ausschreibung zur – | 53 (1) |
Festnahme | ||
– | bei Behinderung der Durchsuchung | 63 (6) |
– | vorläufige – | 73, 102 (1), 123 (3) |
Finanzamt | ||
– | Stellung des – im
Ermittlungsverfahren | 17 |
– | Stellung des – im Verfahren der
Staatsanwaltschaft | 91 (4), 101 |
– | Zuständigkeit des – | 17 (1), 23, 25 |
Finanzbehörde | ||
– | Abgabe an andere – | 25 (3) |
– | Mitteilungspflichten der BuStra gegenüber der
– | 134 |
– | Rechte und Pflichten der – | 17 |
– | Stellung der – im gerichtlichen
Verfahren | 94, 95, 96, 101 |
– | Stellung der – im
Ermittlungsverfahren | 17 (3), 91, 92, 93 |
– | Stellung der – im Verfahren der
Staatsanwaltschaft | 91, 92, 93, 101 |
– | Zuständigkeit der – | 17 (1), 20, 21, 23, 25, 109, 110 (3), 110 (4) |
Finanzkontrolle
Schwarzarbeit – | 139 | |
Fluchtgefahr | 73 (1), 92 | |
Freiheitsstrafe | 22 (1), 84 (3) | |
Frist | ||
– | zur Nachentrichtung der Steuer | 121 (3) |
– | zur Zahlung des Geldbetrags nach
§ 398a AO | 82 (4) |
G | ||
Gefahr im
Verzuge | ||
– | Anordnung der Telekommunikationsüberwachung bei
– | 74 (2), 91 (3) |
– | Anordnung des dinglichen Arrestes | 72 (1) |
– | Beschlagnahme bei – | 60 (4)–(7), 61 (1), 68, 91 (3), 123 (3), 124,
133 |
– | Durchsuchung bei – | 17 (3), 60 (5)–(7), 68, 91 (3), 123 (3), 124,
133 |
– | vorläufige Festnahme bei – | 73 (2), 73 (3) |
Gegenvorstellung | ||
– | Behandlung von Einwendungen als – | 97 |
Geheimnisträger | ||
– | Berufs– | 58, 149 (3) |
Geldbuße | 113 (2) | |
– | Bemessung der – bei
Steuerordnungswidrigkeiten | 114 |
– | gegen eine jur. Person oder Personenvereinigung | 90, 107 (2), 119 (1) |
– | Zuständigkeit für die Erhebung von – | 120 |
Geldstrafen | 84 (4) | |
– | Bemessung von – | 85 |
Geldzahlung | ||
– | nach § 398a AO | 82 (4) |
Geldwäsche | ||
– | Zusammenarbeit | 142 (3) |
– | Ordnungswidrigkeiten nach dem – | 107 (3), 109 (2) |
Gemeindebeamter | 63 (2) | |
Gemeindemitglied | 63 (2) | |
Gemeinnützige
Leistungen | 83 (2) | |
Genehmigungsformel | 51 (4) | |
Generalprävention | 82 (3) | |
Gerichtliche | ||
– | Anordnung | 27 (2), 60 (1), 60 (2), 60 (10), 73 (3) |
– | Antrag auf Entscheidung | 98 (2), 98 (3), 98 (4), 111 (1), 117, 118 (2) |
– | Bestätigung bei Beschlagnahme | 60 (8), 61 (2) |
– | Bestätigung der Arrestanordnung | 72 (1) |
– | Entscheidung | 60 (9) |
– | Untersuchungshandlung | 17 (3), 36, 43 |
– | Vernehmung | 40 (1), 53 (1), 53 (3), 54 (1), 54 (3) |
Gerichtliche
Entscheidung | ||
– | Antrag auf – | 98 (2), 98 (3), 98 (4), 111 (1), 117, 118 (2) |
Gerichtsakte | ||
– | Einsichtnahme der BuStra in die – | 94 (2) |
1 (2), 34 (5) | ||
Geringe
Tatfolge | 82 (2) | |
Gesamtstrafe | 39 (5) | |
– | Bemessung der – | 85 (2) |
Geschäftsräume | ||
– | Durchsuchung der – | 56 (2), 66 |
Geständnis | 43 (2) | |
– | unerlaubte Mittel zur Erlangung eines – | 4 (1) |
– | als Strafmilderungsgrund bei der Strafzumessung
– | 77 Nummer 3 |
Gewährsperson | 128 (1) | |
Gewerbebehörde | ||
– | Mitteilungen an die zuständige – | 136 (1) |
Gewerbezentralregister | 136, 143 | |
Gleichheitsgrundsatz | 14, 104 (2) | |
H | ||
Haftbefehl | 20, 73 (1) | |
Hauptverhandlung | 84 (2) | |
– | Teilnahme der BuStra an der – | 94 |
Hauptzollamt | 24 (3), 139 (1) | |
Hausdurchsuchung | 62, 63 (2) | |
Heranwachsende | 154 | |
Herausgabe | ||
– | freiwillige – von Gegenständen | 57 (3) |
Hilfeleistung | ||
– | unzulässige – in Steuersachen | 107 (1) |
I | ||
Identifikationsmerkmal | 105 Nummer 5 | |
Illegale
Beschäftigung | 129 (1), 142 | |
Immunität | 151 (2), 151 (4) | |
Informationszentrale | ||
– | Ausland (IZA) | 138 |
Investitionszulage | 19 | |
J | ||
Jugendliche | 154 | |
Juristische
Person | ||
– | Geldbuße gegen eine – | 90, 107 (2), 119 (1) |
55, 147 (1) | ||
K | ||
Kammer | ||
– | Stellungnahme der – | 115 |
Kirchensteuer | 17 (1) | |
Körperliche | ||
– | Durchsuchung | 64 |
– | Gewalt | 73 (6) |
Kompensation | ||
– | rechtsstaatswidriger Verzögerung eines
Strafverfahrens | 78 |
Konsulatsangehörige | 152 (3) | |
Kopien | 35 (6), 146 (2) | |
Korruption | 129 (2) | |
Kosten | ||
– | Auferlegung der – bei
Nichterscheinen des Zeugen | 54 |
– | des Bußgeldverfahrens | 119 |
– | Entscheidung über die – | 119 (1), 119 (2), 119 (6) |
– | Erstattung von – | 147 |
– | Rechtsbehelfe gegen die Festsetzung der – | 119 (7) |
– | Zuständigkeit für die Erhebung von – | 120 |
Kostenbescheid | 119 (2) | |
Kostenrechnung | 119 (5) | |
Kreditinstitut | 136, 154, 155 | |
Kriminaltechnische
Untersuchung | 141 | |
L | ||
Ladung | ||
– | des Beschuldigten | 45, 46, 53 |
– | des Zeugen | 45, 54 |
Landeskriminalamt | 141 | |
Landtagsabgeordnete | 151 | |
Legalitätsprinzip | 11 (1), 14, 26 | |
Leistungsmissbrauch | 129 (1) | |
Löschung | ||
– | Vermerk über die – von Daten | 69 (3) |
Lohnsteuerhilfeverein | ||
– | Pflichtverletzungen des – | 107 (1) |
M | ||
Maßnahmen | ||
– | bei Verdacht von Steuerstraftaten | 6 (1) |
– | strafprozessualer Art bei Außenprüfungen | 125 (1) |
– | zur Einleitung des Strafverfahrens | 27 |
– | zur Sicherung des Steueranspruchs | 70 |
– | zur Vollziehung des dinglichen Arrestes | 69c |
Menschenrechtskonvention | 1 (2), 4 (2), 6 (1) | |
Mindestrate | 85 (2) | |
Mitteilung | ||
– | an die Staatsanwaltschaft | 22 (2) |
– | an Strafverfolgungsbehörden | 128 |
– | der BuStra an Behörden und Stellen | 134, 136, 137 |
– | nach § 116 AO durch bzw. an das BZSt | 138 |
– | über die Einleitung des Strafverfahrens | 28, 31 |
– | über die Einstellung des Strafverfahrens | 80 |
– | über die straf- und bußgeldrechtliche Prüfung nach
einer Außenprüfung | 131 (2), 131 (3), 8 |
– | über die vorläufige Einstellung des
Strafverfahrens | 83 (3), 83 (4) |
Mitwirkungspflicht | 16 (2)–(4), 29 | |
– | der BuStra an der Hauptverhandlung | 94 (3) |
N | ||
Nachentrichtung | ||
– | der Steuer bei Selbstanzeigen | 11, 132 (2) |
NATO | 153 | |
Nebenfolgen | 5, 41, 90 | |
Nettoeinkommen | ||
– | Ermittlung des – | 86 |
– | Geldstrafenbemessung nach dem – | 85, 86 |
Niederschrift | ||
– | über die Durchsuchung | 60 (7), 63 (10) |
– | über die Vernehmung | 51 |
Notizen | ||
– | Anfertigung von – bei der
Vernehmung | 50 |
Notwendige | ||
– | Auslagen | 119 (2) |
– | Verteidigung | 32 (3) |
O | ||
Öffentlicher
Dienst | ||
– | Aussagegenehmigung für Angehörige des – | 48 |
Öffentliches
Interesse | 137 | |
– | an der Strafverfolgung | 82 (1), 83 (1), 83 (2) |
– | an der Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit | 104 (2) |
Öffentliche
Klage | 53 (1), 84 (2), 84 (3), 89 (1), 121 (5) | |
Offenbarung | ||
– | fremder Verhältnisse | 128 (2) |
– | an den Anzeigeerstatter | 80 (3) |
– | des Anzeigeerstatters | 128 (2) |
– | Zulässigkeit der – | 128 |
Opportunitätsprinzip | 104 | |
Ordnungsgeld | 54 (1), 54 (2), 54 (3) | |
– | Zuständigkeit für die Erhebung von – | 120 |
Ordnungsmittel | ||
– | Androhung von – zur Herausgabe von
Beweismitteln | 60 (11) |
Ordnungswidrigkeiten | 105 ff. | |
– | den Steuerordnungswidrigkeiten gleichgestellte
– | 106 |
– | Erforschung von – durch die
Steufa | 123 (3) |
– | nach anderen Gesetzen | 107 |
– | Steuerstraftaten zu ahnden wie – | 108, 112 |
– | Zumessung der Geldbuße bei – | 114 |
– | Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von
– | 109, 110 |
P | ||
Papiere | 69 (1) | |
– | Durchsicht der – | 69 (1) |
Patientenkartei | 59 | |
Persönliche
Verhältnisse | ||
– | Berücksichtigung der – bei der
Geldstrafenbemessung | 77 Nummer 4, 85 (2) |
Personenvereinigung | ||
– | Geldbuße gegen eine – | 90, 107 (2), 119 (1) |
Pflichtwidrigkeit | ||
– | Maß der – | 77 Nummer 2 |
Polizei | ||
– | Amts- bzw. Vollzugshilfe der – | 63 (5) |
– | Zusammenarbeit mit der – | 142 |
Postbeschlagnahme | 57 (4), 61, 102 (1) | |
Presse | ||
– | Auskunftsersuchen an die – | 148 |
Provider | ||
– | Beschlagnahme von E-Mails beim – | 61 (5) |
Prüfungsbericht | 125 (3), 127 | |
– | Abgabe des – an die BuStra | 131 (3) |
R | ||
Rechtliches
Gehör | 2, 4 (1) | |
– | bei Antrag auf Erlass eines Strafbefehls | 84 (4) |
Rechtsanwalt | 115 | |
– | Beschlagnahme bei – | 58 |
– | Durchsuchung bei – | 58 (2) |
Rechtsbehelf | 98, 117, 118, 119 | |
– | Einräumung von – als
Verfahrensgrundsatz | 4 (1) |
Rechtsbehelfsbelehrung | 4 (1) | |
Rechtshilfe in
Strafsachen | ||
– | internationale – | 1 (2) |
Rechtsmittel | ||
– | gegen die Abgabe der Strafsache an den
Strafrichter | 88 (2) |
– | gegen die Anberaumung der Hauptverhandlung | 88 (1) |
– | gegen Beschlüsse und Urteile | 95 |
Rechtsstaatlichkeit | 4 (1), 5, 14 | |
Rechtsstellung | ||
– | des Beschuldigten | 46 |
– | des Steuerpflichtigen in Strafverfahren | 16, 28 |
– | des Zeugen | 47 |
Rückgewinnungshilfe | 70 (1) | |
S | ||
Sachverständige | ||
– | Entschädigung von – | 55 |
– | Gutachten des – | 35 (1) |
Schadensersatzanspruch | 97 (4) | |
Schätzung | 16 (2), 29 | |
– | der Besteuerungsgrundlagen | 16 (2), 71 (2) |
– | der hinterzogenen Steuern zur Ermittlung der Höhe
des Arrestanspruches | 72 (3) |
– | des Nettoeinkommens | 85 (2), 86 (3) |
Schließfach | ||
– | Durchsuchung eines – | 56 (3), 68 |
Schlussbericht | ||
– | der Steuerfahndung | 125 (3), 127 |
Schriftverkehr | 4 (2) | |
Schuld | ||
– | geringe – | 75 (2), 82 (3) |
– | des Täters als Grundlage für die Strafzumessung | 75 (2), 76 (1) |
– | Schwere der – bei Einstellung | 83 (1) |
Schuldfähigkeit | ||
– | verminderte – | 154 |
Schwarzarbeit | 129 (2), 139, 142 | |
Selbstanzeige | 11, 132 | |
– | Abgabe an die Staatsanwaltschaft
bei – | 22 (2) |
– | verunglückte – | 77 Nummer 3 |
– | und allgemeine Straftat – | 150 (5) |
Selbstbelastung | 16 (2) | |
Selbstbeschuldigung | 47 (3), 49 (5) | |
Sicherstellung | ||
– | von Beweisen | 40 (1), 68 |
– | von elektronischen Speichermedien | 69 (1) |
– | von Gegenständen durch Beschlagnahme | 57 (3) |
Sicherungsmaßnahmen | ||
– | nach Anordnung des dinglichen Arrestes | 70–72 |
Speichermedien | ||
– | Durchsicht, Sicherung von elektronischen
– | 69 (1) |
Spezialprävention | 84 (3) | |
Staatsanwaltschaft | ||
– | Abgabe an die – | 10 (1), 21, 22, 53 (1), 73 (1), 75 (1), 84 (5), 110
(3), 118 (1), 151 (1), 152 (5), 153, 154 |
– | Entscheidung über die Akteneinsicht durch die
– | 35 (8) |
– | Unterstützung der – | 6 (2), 140 (4) |
– | Verständigung der – | 10 (2), 22 (2), 36, 53 (3) |
– | Vorlage an die – | 89, 110 |
– | Zusammenarbeit mit der – | 22, 39 (3), 91 (5), 94 (2), 95, 123 (6),
140 |
– | Zuständigkeit der – | 17 (1), 20, 21, 22 |
Steuerberater | 115 | |
– | Beschlagnahme bei – | 58 |
– | Durchsuchung bei – | 58 (2) |
– | Meldung der –kammer | 137 (2) |
– | Ordnungswidrigkeiten nach dem – | 100 (2), 107 (1), 109 (1), 137 (2) |
Steuererstattungsansprüche | ||
– | unzulässiger Erwerb von – | 105 |
Steuerfälle | ||
– | Ermittlung unbekannter – | 122 |
Steuerfahndung | 122 ff. | |
– | Behandlung der Eingänge bei der – | 8 ff. |
– | Ermittlungsbefugnisse der – | 42 (1), 91, 122 |
– | Informationszentrale – | 138 |
– | Rechte und Pflichten der – | 91 (2), 122, 123 |
– | Unterrichtungspflicht gegenüber der – | 130 (1), 130 (4) |
– | Zusammenarbeit der Außenprüfung mit der – | 125 (1), 125 (2) |
– | Zuständigkeiten bei Amtshandlungen der – | 124 |
Steuerfahndungsbericht | ||
– | steuerlicher Teil des – | 125 (3), 127 (1) |
– | strafrechtlicher Teil des – | 125 (3), 127 (2) |
Steuerfestsetzung | ||
– | Unterlassen der – | 39 (6) |
Steuergefährdung | 105 | |
Steuergeheimnis | 21 (2), 35 (4), 128 | |
Steuerhinterziehung | 18, 76 (1) | |
Steuerordnungswidrigkeiten | 105, 106, 109 (1) | |
– | anzuwendendes Recht bei – | 1 (2) |
– | eines Angehörigen der rechts- und steuerberatenden
Berufe | 115 (1) |
– | Zumessung der Geldbuße bei – | 114 |
Steuerschuldverhältnis | ||
– | Vortäuschung eines – | 18 |
Steuerstraftaten | ||
– | anzuwendendes Recht bei – | 1 (2) |
– | als Ordnungswidrigkeit zu ahndende – | 108, 112a |
– | Begriff und Umfang der – | 18 |
– | den – gleichgestellte
Straftaten | 19 |
– | Offenbarung aller strafrechtlich
unverjährten – bei Selbstanzeigen | 11 (2) |
– | Zusammenhang von – mit anderen
Straftaten | 38 (2) |
Steuerverkürzung | ||
– | auf Zeit | 76 (3) |
– | Geringwertigkeit der – | 82 (2) |
– | Höhe der – als Schuldmaß | 76 (1), 76 (2), 76 (3), 77 Nummer 1 |
– | Leichtfertige – | 105 |
Strafbefehl | ||
– | Absehen vom Antrag auf Erlass eines – | 84 (3) |
– | Abweisung des Antrags auf Erlass eines – | 87 (1) |
– | Antrag auf Erlass eines – | 84, 87 |
– | Einspruch gegen den – | 84 (3) |
– | Erlass eines – | 5 |
– | rechtliches Gehör vor Stellung eines Antrags auf
Erlass eines – | 84 (4) |
– | Umgrenzungsfunktion des – | 87 (1) |
– | Unwirksamkeit des – | 87 (1) |
Strafbefehlsentwurf | 87 (1), 87 (3) | |
– | Abweichung des Gerichtes vom – | 88 (1) |
Strafbefehlsverfahren | 22 (1), 84, 87, 89 (1) | |
– | Erledigung im – | 84 (3) |
Strafbemessung | 41, 75 ff. | |
Strafsachen | ||
– | zusammenhängende – | 24 (3) |
Straftaten | ||
– | Erforschung von – durch die
Steufa | 123 (3) |
– | den Steuerstraftaten gleichgestellte – | 19 |
– | nichtsteuerliche – | 21, 140 (2) |
Strafverfahren | ||
– | Akteneinsicht im – | 35 |
– | Anwendung von Zwangsmitteln im – | 16 (2), 16 (3) |
– | anzuwendendes Recht im – | 1 (2) |
– | Auskunftsersuchen an Kreditinstitute im – | 125 |
– | Einleitung des – | 10 (1), 11 (1), 16 (2), 26 ff., 28, 31, 134
(1) |
– | Erstattung von Kosten im – | 147 (1) |
– | Erweiterung des – | 28 (3) |
– | gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte
Personen | 152 |
– | gegen Jugendliche, Heranwachsende, vermindert
Schuldfähige | 154 |
– | gegen Truppenmitglieder anderer Staaten | 153 |
– | Kompensation rechtsstaatswidriger Verzögerung eines
– | 78 |
– | Recht auf faires – | 4 |
– | Rechtsstaatlichkeit im – | 4 (1), 14 |
– | Verhältnis des – zum
Besteuerungsverfahren | 16 |
– | Wiederaufnahme des – | 39 (1), 81 (3), 82 (5) |
Strafverfolgung | ||
– | Absehen von – | 8 (2), 15, 75 (2), 79 (3), 82 (1) |
– | Beschränkung der – | 39 |
– | Verpflichtung zur – | 14 |
– | zuständige Behörde für die – | 17 (1) |
Strafzumessung | 75 ff., 87 (2), 87 (3) | |
– | Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse bei
der – | 77 Nummer 4, 85 (2) |
Strafzumessungsgründe | ||
– | besondere – | 77 |
Streitkräfte | 153 | |
Subventionsbetrug | 19 | |
T | ||
Täuschung | ||
– | mit der Folge des Verwertungsverbots | 149 (1) |
Tagessätze | ||
– | Bemessung der Geldstrafe in – | 85 |
– | Höhe der – | 86 |
– | Bemessung der – nach dem
Vermögen | 86 (4) |
Tataufklärung | ||
– | Verhalten bei der – | 77 Nummer 3 |
Tatausführung | 77 Nummer 1 | |
Tatbegriff | 17 (2) | |
– | materieller – bei
Selbstanzeigen | 11 (2) |
Tateinheit | 17 (2) | |
Tatmehrheit | 85 (1) | |
Tatort | 24 (1) | |
Tatverdacht | 10 (1), 13, 26 | |
– | dringender – | 73 (5) |
– | Erweiterung des – | 28 (3) |
– | hinreichender – | 84 (2) |
Teilnahmebefugnis | ||
– | der BuStra an Ermittlungshandlungen der
Staatsanwaltschaft | 92 (1) |
Telekommunikationsüberwachung | 17 (3), 22 (1), 74, 91 (3), 102 (1), 123
(3), 142 (1) | |
Truppenmitglieder | 153 | |
Truppenstatut | 153 | |
U | ||
Überlange
Verfahrensdauer | 77 Nummer 5, 78 | |
Übermaßverbot | 3, 37, 104 (2) | |
Umgrenzungsfunktion | ||
– | des Strafbefehls | 87 (1) |
Unbekannte
Steuerfälle | ||
– | Aufdeckung und Ermittlung von – | 122 (1) |
Unrechtsgehalt | ||
– | Berücksichtigung des – bei der
Strafzumessung | 75 (1) |
Unschuldsvermutung | 4 | |
Unterbringungsbefehl | 20 | |
Unterhaltsleistungen | ||
– | des Täters | 86 (2) |
Unterhaltszahlungen | ||
– | als Einkommen | 86 (2) |
Untermietverhältnis | ||
– | Durchsuchung bei Vorliegen eines – | 67 (2) |
Unterrichtungspflicht | ||
– | an die vorgesetzte Behörde | 135 |
– | der BuStra gegenüber Behörden und Stellen | 134, 136, 137 |
– | gegenüber der BuStra oder Steufa | 130, 131, 132 |
Unterschriftsverweigerung | 51 (5) | |
Untersuchungshaft | 22 (1) | |
Untersuchungshandlung | 17 (3), 43 | |
Unwirksamkeit | ||
– | des Strafbefehls | 87 (1) |
Unzuverlässigkeit | ||
– | Mitteilungspflicht bei gewerberechtlicher
– | 136 (1) |
Urkunden | ||
– | Fälschung von – | 150 (5), 77 Nummer 1 |
– | Prüfung der Echtheit von – | 141 (1) |
– | Vorlage von – | 123 (2) |
V | ||
Verbindung | ||
– | von Verfahren | 38 |
Verböserung | ||
– | im Einspruchsverfahren gegen einen
Bußgeldbescheid | 118 (1) |
Verdacht | 10 (1), 12, 13, 26, 27 (1), 127 (2) | |
Verdachtsprüfungen | ||
– | strafprozessuale – | 13 |
Verdächtige | ||
– | Durchsuchung und Beschlagnahme bei – | 60 (5) |
Verdunklungsgefahr | 73 (1), 73 (4), 92, 133 | |
Verfahren | ||
– | Akteneinsicht im vorbereitenden – | 35 (8) |
– | bei verfahrensrechtlichen Schwierigkeiten | 22 (1) |
– | Beschleunigung des – | 6, 8, 14, 38 (1) |
– | Einstellung des – | 17 (4), 80–83, 113 (1) |
– | gemeinsame Grundsätze für das – | 2–7 |
– | Kosten des – | 119 |
– | Verbinden und Abtrennen von – | 38 |
– | Wiederaufnahme des – | 81 (3) |
Verfahrensdauer | 77 Nummer 5, 78 | |
Verfahrensgrundsätze | ||
– | allgemeine – | 2–7 |
– | für BuStra und Steufa | 8 ff. |
Verfahrenshindernis | 10 (3), 81 (1), 113 (1) | |
Verfall | 90, 109 | |
Verfolgung | ||
– | Absehen von – | 15, 39, 79 (3), 82, 104 (3), 113
(1) |
Verfolgungsbegrenzung | 104 (1) | |
Verfolgungskompetenz | ||
– | der Finanzbehörde | 110 (3) |
Verfolgungszwang | 14, 15 | |
Vergütungsansprüche | ||
– | unzulässiger Erwerb von – | 105 |
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 3, 41, 43 (2), 73 (1), 104 (2), 146 (2) | |
Verhaftung | 102 (1) | |
Verkürzter
Steuerbetrag | 76 | |
Verletzter | ||
– | bei Anordnung des dinglichen Arrestes | 72 (6) |
Vermerk | ||
– | abschließender – | 79 (2), 80, 87 (1), 113 (2) |
– | der BuStra bei Abgabe an die Staatsanwaltschaft | 89 (2) |
– | über die Einleitung des Strafverfahrens | 30 |
– | über die Prüfungsfeststellungen | 127 (1) |
– | über die Verfolgungsbegrenzung | 104 (1) |
– | über die vorläufige Festnahme | 73 (9) |
– | verwaltungsinterner – | 87 (3) |
Verminderung | ||
– | der Schuldfähigkeit | 154 |
Vermögen | ||
– | Bemessung des Tagessatzes nach dem – | 86 (4) |
Vernehmung | ||
– | als Einleitungsmaßnahme | 27 (2) |
– | Anfertigung von Notizen bei der – | 50 |
– | an Stelle eines Auskunftsersuchens | 144 (4) |
– | Aushändigung der Niederschrift über die – | 51 (6), 51 (7) |
– | des Beschuldigten | 34, 46, 49, 79 (2), 123 (3) |
– | durch die Steufa | 123 (3), 124 |
– | Durchführung der – | 34, 49 |
– | eidliche – | 43 |
– | gerichtliche – | 40 (1), 53 (1), 53 (3), 54 (1), 54 (3), 91 (2) |
– | im Bußgeldverfahren | 101, 102 (3), 102 (4) |
– | nach vorläufiger Festnahme | 73 (8) |
– | Niederschrift über die – | 35 (1), 43 (2), 51 |
– | Stellung des Verteidigers bei der – | 34, 49 (1) |
– | unzulässige Methoden der – | 49, 149 |
– | von Diplomaten und anderen bevorrechtigten
Personen | 152 (6) |
– | von Zeugen | 28 (1), 34 (5), 47 (1), 144 (4), 146 (2), 152
(6) |
Verspätungsschaden | 76 (3) | |
Verteidiger | ||
– | Akteneinsicht des – | 35 |
– | Anwesenheitsrecht des – | 34 |
– | Ausschluss des – | 36 |
– | Stellung des – | 34 |
– | Vollmacht des – | 33 |
– | Wahl und Bestellung des – | 32 |
Verteidigung | 32 ff. | |
– | im Bußgeldverfahren | 101 |
– | mehrerer Beschuldigter | 32 (2) |
– | notwendige – | 32 (3) |
– | Recht auf – | 4 (1) |
Verwahrung | ||
– | von beschlagnahmten Gegenständen | 40 (2) |
Verwaltungszuständigkeit | 24 (2) | |
Verweigerung | ||
– | der Aussage, vgl.
Aussageverweigerungsrecht | |
– | der Mitwirkung im Strafverfahren | 16 (4) |
– | der Unterschrift bei der Vernehmung | 51 (5) |
Verwertungsverbot | 16 (3), 41, 49 (3), 97 (3), 149, 150 | |
Verzeichnis | ||
– | der beschlagnahmten Gegenstände | 60 (8), 69 (2) |
– | rechtsstaatswidrige
Verzögerung – eines Strafverfahrens | 78 |
Völkerrecht | 1 (2) | |
Vollmacht | 33 | |
Vollstreckung | ||
– | Aussetzung der – | 121 (5) |
– | Fortsetzung der – | 121 (2) |
– | Verfahren bei Anordnung des dinglichen Arrestes | 72 (7) |
Vollstreckungsmodell | ||
– | rechtsstaatswidrige Verzögerung eines
Strafverfahrens | 78 |
Vorbereitendes
Verfahren | ||
– | Akteneinsicht im – | 35 (8) |
Vorermittlungen | 10 (1), 13 (3) | |
Vorfeldermittlungen | 10 (1), 12, 122 (1) | |
Vorführung | ||
– | Anordnung der – | 101 |
– | des Beschuldigten | 53 (1), 53 (2), 102 (2) |
– | des vorläufig Festgenommenen | 73 (8) |
– | des Zeugen | 54 (1), 54 (2), 102 (2) |
– | Rechtsbehelf gegen die Anordnung der – | 98 (3) |
Vorladung | 17 (3) | |
Vorläufige
Einstellung | 76 (4), 83 | |
Vorläufige
Festnahme | 73 | |
– | bei Gefahr im Verzug | 73 (2), 73 (3) |
– | im Bußgeldverfahren | 102 (1) |
– | Vermerk über die – | 73 (9) |
– | Vernehmung nach – | 73 (8) |
– | Zuziehung der Polizei bei – | 73 (7) |
Vorlage | ||
– | an die Staatsanwaltschaft | 21, 89, 97 (2), 110 |
– | von Selbstanzeigen und Erklärungen an die
BuStra | 132 |
Vorlagepflicht | ||
– | im Rahmen von Auskunftsersuchen | 144 (1), 144 (2), 145 |
Vortäuschung | ||
– | eines Steuerschuldverhältnisses | 18 |
W | ||
Wahrheitsfindung | 5 | |
Werbung | ||
– | unzulässige – | 107 (1) |
Wertzeichenfälschung | 18 | |
Widerspruch | ||
– | gegen die Beschlagnahme | 60 (8) |
Widerstand | ||
– | gegen die Vorführung | 53 (2) |
– | gegen die Durchsuchung | 63 (5) |
Wiederaufnahme | ||
– | des Steuerstrafverfahrens | 39 (1), 81 (3), 82 (5) |
Wiedereinsetzung | ||
– | Antrag auf – | 118 (2) |
Wiedergutmachung | 77 Nummer 3 | |
Wiederholungsgefahr | 104 (2) | |
Wirtschaftliche
Verhältnisse | ||
– | Berücksichtigung der – bei der
Strafzumessung | 85 (2) |
– | Berücksichtigung der – bei der
Zumessung der Geldbuße | 114 |
Wirtschaftsprüfer | 115 | |
Wohnsitzwechsel | 24 (2) | |
Wohnungsbauprämie | 19, 106 | |
Z | ||
Zahlungserleichterung | 121 (3) | |
Zahlungspflichten | ||
– | Verletzung von – | 77 Nummer 2 |
Zahlungsunfähigkeit | 121 (4) | |
Zeit | ||
– | der Durchsuchung | 62 |
– | Steuerverkürzung auf – | 76 (3) |
Zeugen | ||
– | Aushändigung von Vernehmungsniederschriften an
– | 51 (6) |
– | Beeinflussung von – | 77 Nummer 3 |
– | Belehrung des – | 47 (3), 49 (5), 149 (2) |
– | Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen als
– | 152 (6) |
– | eidliche Vernehmung eines – | 43 (1) |
– | Entschädigung von – | 55 |
– | gerichtliche Vernehmung des – | 54 (1), 54 (3) |
– | Ladung eines – | 45 |
– | Nichterscheinen eines – | 54 |
– | Rechtsbehelf gegen die Anordnung der Vorführung von
– | 98 (3) |
– | Rechtstellung des – | 47 |
– | schriftliche Aussage durch den – | 52 |
– | Vorführung eines – | 54 (1), 54 (2) |
– | Zuziehung von – | 63 (2), 63 (3) |
Zeugnisverweigerungsrecht | 47 (2), 49 (5), 58, 148, 149 (2), 150 (2) | |
– | der Abgeordneten | 151 (3) |
Zinsvorteil | 114 | |
Ziviles
Gefolge | ||
– | von Streitkräften | 153 |
Zollkriminalamt | 139 (2) | |
Zollverwaltung | 139 | |
Zufallsfunde | 57 (2) | |
Zulässigkeit | ||
– | der Beschlagnahme | 57, 58 |
– | der Durchsuchung | 56 (1), 58 (2) |
– | der Telekommunikationsüberwachung | 74 (1) |
– | von Zwangsmitteln | 16, 144 (1), 144 (2) |
Zusammenarbeit | ||
– | der Dienststellen Steuer und Zoll | 139 |
– | der Steufa mit anderen Prüfungsstellen | 125 (4) |
– | mit anderen Behörden | 42 |
– | mit der Polizei | 142 |
– | mit der Staatsanwaltschaft | 39 (3), 91 (5), 94 (2), 95, 123 (6), 140 |
– | mit Steufa und BuStra | 130 (4) |
– | mit ZKA und LKA | 141 |
Zusammentreffen | ||
– | der Ordnungswidrigkeit mit einer Straftat | 110 |
– | mehrerer Ordnungswidrigkeiten | 111 |
Zuständigkeit | ||
– | bei Amtshandlungen der Steufa | 124 |
– | der BuStra | 17 (3) |
– | der Finanzbehörde | 10, 14, 20, 21, 109, 110 (3), 110 (4), 111 |
– | der Finanzkasse für die Erhebung von Geldbußen,
Ordnungsgeldern und Kosten | 120 |
– | der Staatsanwaltschaft | 17 (1), 20, 21, 22 |
– | des Amtsgerichts | 60 (2), 60 (8), 60 (9), 73 (8), 117 |
– | des Amtsgerichts bei Rechtsbehelfen | 98 (2), 98 (3) |
– | des Amtsgerichts für Strafbefehle | 87 (4) |
– | im Ermittlungsverfahren | 10 (1), 17 (1) |
– | im Vollstreckungsverfahren | 121 (2) |
– | mehrfache – | 25 |
– | örtliche – | 10 (1), 23, 60 (2) |
– | sachliche – | 10 (1), 23, 110 |
Zustellung | ||
– | des Bußgeldbescheides | 116 |
Zustimmung | ||
– | des Beschuldigten bei Einstellung | 83 (1) |
– | des Gerichts bei Einstellung | 82 (1), 82 (2), 83 (1) |
Zuziehung | ||
– | der Betriebsprüfung | 125 (2) |
– | der Steufa | 125 (1) |
– | von Polizeibeamten | 63 (5), 73 (7), 142 |
– | von Zeugen | 63 (2), 63 (3) |
Zwang | ||
– | zur Verfolgung von Straftaten | 14, 15 |
Zwangsmittel | 16 (2), 144 (1), 144 (2) | |
– | Androhung von – zur Herausgabe von
Beweismitteln | 60 (11) |
Zweifel | ||
– | Grundsatz „in dubio pro reo” | 5 |
Normenverzeichnis
Anwendungserlass zur Abgabenordnung 1977
BergPG
Gesetz über Bergmannsprämien
Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung – Betriebsprüfungsordnung
Automation in der
Steuerverwaltung
Buchungsordnung für die Finanzämter
BZRG
Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister – Bundeszentralregistergesetz
Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
EuAbgG
Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland – Europaabgeordnetengesetz
Gesetz über die Finanzverwaltung
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
Investitionszulagengesetz 2010
IRG
Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz
KredWG
KVGKG
Kostenverzeichnis zum Gerichtskostengesetz
MiStra
Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen
MRK
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
NATOTrStat
Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen vom (BGBl 1961 II S. 1190)
NATOTrStatZabk
Zusatzabkommen zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik stationierten ausländischen Truppen
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
RiStBV
Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
RiVASt
Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten
SGB 1
Sozialgesetzbuch – Erstes Buch (I) Allgemeiner Teil – (Artikel 1 des Gesetzes vom , BGBl 1975 I S. 3015)
SchwarzGBekG
Schwarzgeldbekämpfungsgesetz
StrEG
Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
StreitkrNotW
Notenwechsel vom zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen vom und zu dem Zusatzabkommen zu diesem Abkommen vom nebst zugehörigen Übereinkünften vom (BGBl 1994 II S. 29)
Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer – 5. Vermögensbildungsgesetz
WÜK
Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen
ZFdG
Gesetz über das Zollkriminalamt und die Zollfahndungsämter – Zollfahndungsdienstgesetz
Paragraphenverzeichnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nummer 18 S. 1
Nummer 1 | |
AO 1977; Teile 1–4 | Nummer 123 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; Teile 1–5 | Nummer 123 Abs. 5
S. 1 |
AO 1977; § 5 | Nummer 128 Abs. 1
S. 5 |
AO 1977; § 30 Abs. 4 | Nummer 128 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 30 Abs. 4 | Nummer 128 Abs. 1
S. 4 |
AO 1977; § 30 Abs. 4 Nummer 1 | Nummer 35 Abs. 4
S. 2 |
AO 1977; § 30 Abs. 4 Nummer 1 | Nummer 80 Abs. 3 |
AO 1977; § 30 Abs. 4 Nummer 2 | Nummer 80 Abs. 3 |
AO 1977; § 30 Abs. 5 | Nummer 128 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 30 Abs. 5 | Nummer 128 Abs. 1
S. 4 |
AO 1977; § 30a | Nummer 145 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 31a | Nummer 129 Abs. 1 |
AO 1977; § 31b | Nummer 129 Abs. 1 |
AO 1977; § 69 | Nummer 126 S. 2 |
AO 1977; § 71 | Nummer 126 S. 2 |
AO 1977; § 93 | Nummer 144 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 93 | Nummer 145 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 95 | Nummer 77 S. 1
Nummer 1 Buchst. b |
AO 1977; § 97 | Nummer 145 Abs. 3 |
AO 1977; § 97 | Nummer 144 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 100 | Nummer 144 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 100 | Nummer 145 Abs. 3 |
AO 1977; § 101 | Nummer 144 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 102 Abs. 1 Nummer 4 | Nummer 148 S. 2 |
AO 1977; § 103 | Nummer 144 Abs. 3
S. 2 |
AO 1977; § 104 Abs. 2 S. 1 | Nummer 58 Abs. 5
S. 1 |
AO 1977; § 104 Abs. 2 S. 2 | Nummer 58 Abs. 5
S. 2 |
AO 1977; § 105 Abs. 1 | Nummer 145 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 107 | Nummer 147 Abs. 2 |
AO 1977; § 112 Abs. 3–5 | Nummer 122 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 116 Abs. 1 | Nummer 138 S. 2 |
AO 1977; § 139a | Nummer 105 S. 1
Nummer 5 |
AO 1977; § 153 | Nummer 132 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 156 Abs. 2 | Nummer 39 Abs. 6 |
AO 1977; § 162 | Nummer 16 Abs. 2
S. 4 |
AO 1977; § 162 | Nummer 71 Abs. 2 |
AO 1977; § 162 | Nummer 127 Abs. 2
S. 4 |
AO 1977; §§ 193–207 | Nummer 123 Abs. 5
S. 2 |
AO 1977; § 196 | Nummer 125 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 196 | Nummer 123 Abs. 5
S. 2 |
AO 1977; § 197 | Nummer 123 Abs. 5
S. 2 |
AO 1977; § 200 | Nummer 123 Abs. 2
S. 2 Nummer 4 |
AO 1977; § 201 Abs. 2 | Nummer 8 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 201 Abs. 2 | Nummer 8 Abs. 2 |
AO 1977; § 201 Abs. 2 | Nummer 131 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 201 Abs. 2 | Nummer 131 Abs. 3
S. 1 Nummer 2 |
AO 1977; § 201 Abs. 2 | Nummer 8 Abs. 2 |
AO 1977; § 202 Abs. 1 | Nummer 127 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 202 Abs. 2 | Nummer 127 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 208 | Nummer 1 Abs. 2
S. 7 |
AO 1977; § 208 | Nummer 42 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 1 | Nummer 12 Abs. 2 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 1 | Nummer 122 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 2 | Nummer 12 Abs. 2 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 2 | Nummer 122 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 2 | Nummer 122 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 3 | Nummer 12 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 3 | Nummer 121 Abs. 3 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 1
Nummer 3 | Nummer 122 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 208 Abs. 2 Nummer 1 | Nummer 122 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 2 | Nummer 123 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 2 | Nummer 123 Abs. 5
S. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 2 | Nummer 144 Abs. 1 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 3 | Nummer 123 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 208 Abs. 1 S. 3 | Nummer 144 Abs. 1 |
AO 1977; §§ 249 ff. | Nummer 71 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; §§ 249 ff. | Nummer 72 Abs. 7
S. 2 |
AO 1977; §§ 249 ff. | Nummer 121 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 251 | Nummer 72 Abs. 7
S. 1 |
AO 1977; § 254 | Nummer 72 Abs. 7
S. 1 |
AO 1977; § 255 Abs. 1 S. 1 | Nummer 144 Abs. 2 |
AO 1977; § 323 | Nummer 70 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 324 | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 324 | Nummer 71 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 328 | Nummer 16 Abs. 2
S. 4 |
AO 1977; § 328 | Nummer 58 Abs. 5
S. 3 |
AO 1977; § 328 | Nummer 144 Abs. 1 |
AO 1977; § 369 | Nummer 18 Nummer 1 |
AO 1977; § 369 Abs. 1
Nummer 1 | Nummer 11
Abs. 2 |
AO 1977; § 370 | Nummer 9 S. 1
Nummer 1 |
AO 1977; § 370 | Nummer 18 S. 1
Nummer 1 |
AO 1977; § 370 Abs. 3 | Nummer 84 Abs. 3
S. 2 |
AO 1977; § 370 Abs. 3 S. 2
Nummer 1 | Nummer 76 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 370 Abs. 3 S. 2
Nummer 5 | Nummer 74 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
AO 1977; § 371 | Nummer 22
Abs. 2 S. 2 |
AO 1977; § 371 | Nummer 132 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 371 | Nummer 136 Abs. 1
Nummer 3 |
AO 1977; § 371 Abs. 1 | Nummer 11 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 371
Abs. 1 | Nummer 11
Abs. 2 |
AO 1977; § 371 Abs. 2 | Nummer 132 Abs. 2 |
AO 1977; § 371 Abs. 2
Nr. 3 | Nummer 11
Abs. 1 S. 2 |
AO 1977; § 371 Abs. 3 | Nummer 11 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 371 Abs. 3 | Nummer 132 Abs. 2 |
AO 1977; § 375 Abs. 1 Nummer 1 | Nummer 82 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 375 Abs. 1 Nummer 2 | Nummer 82 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 375 Abs. 1 Nummer 3 | Nummer 82 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 378 | Nummer 105 S. 1
Nummer 1 |
AO 1977; § 378 | Nummer 108 S. 2 |
AO 1977; § 378 Abs. 3 | Nummer 132 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 378 Abs. 3 S. 1 | Nummer 132 Abs. 2 |
AO 1977; § 378 Abs. 3 S. 2 | Nummer 132 Abs. 2 |
AO 1977; § 379 | Nummer 105 S. 1
Nummer 2 |
AO 1977; § 380 | Nummer 105 S. 1
Nummer 3 |
AO 1977; § 383 | Nummer 105 S. 1
Nummer 4 |
AO 2007; § 383a | Nummer 105 S. 1
Nummer 5 |
AO 1977; § 385 | Nummer 1 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 385 | Nummer 133 |
AO 1977; § 385 Abs. 1 | Nummer 35 Abs. 5
S. 3 |
AO 1977; §§ 386 ff. | Nummer 1 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 386 Abs. 2 | Nummer 32 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 386
Abs. 2 | Nummer 82
Abs. 4 |
AO 1977; § 386 Abs. 2 Nummer 1 | Nummer 17 Abs. 1
Nummer 1 |
AO 1977; § 386 Abs. 2 Nummer 2 | Nummer 17 Abs. 1
Nummer 2 |
AO 1977; § 386 Abs. 3 | Nummer 20 S. 1 |
AO 1977; § 386 Abs. 4 | Nummer 75 Abs. 3 |
AO 1977; § 386 Abs. 4 S. 1 | Nummer 22 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 386 Abs. 4 S. 2 | Nummer 17 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 387 | Nummer 107 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 387 Abs. 1 | Nummer 23 S. 2 |
AO 1977; § 387 Abs. 2 | Nummer 23 S. 1 |
AO 1977; § 387 Abs. 2 | Nummer 91 Abs. 4 |
AO 1977; § 388 | Nummer 24 Abs. 1 |
AO 1977; § 388 | Nummer 25 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 388 Abs. 2 | Nummer 24 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 389 | Nummer 24 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 390 | Nummer 25 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 390 Abs. 1 | Nummer 25 Abs. 2 |
AO 1977; § 390 Abs. 2 | Nummer 25 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 390 Abs. 2 S. 2 | Nummer 25 Abs. 3
S. 4 |
AO 1977; § 392 Abs. 1 | Nummer 32 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 1 | Nummer 16 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 1 | Nummer 123 Abs. 4 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 2 | Nummer 16 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 2 | Nummer 16 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 3 | Nummer 16 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 4 | Nummer 16 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 4 | Nummer 16 Abs. 3
S. 3 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 4 | Nummer 29 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 393 Abs. 1 S. 4 | Nummer 150 Abs. 4 |
AO 1977; § 393 Abs. 2 | Nummer 150 Abs. 5 |
AO 1977; § 395 | Nummer 92 Abs. 3 |
AO 1977; § 396 | Nummer 40 Abs. 1
S. 3 |
AO 1977; § 397 | Nummer 27 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 397 Abs. 2 | Nummer 30 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 397 Abs. 3 | Nummer 28 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 397 Abs. 3 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
AO 1977; § 398 | Nummer 75 Abs. 2 |
AO 1977; § 398 | Nummer 82 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 398 | Nummer 92 Abs. 4 |
AO 1977; § 398 S. 2 | Nummer 82 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 398a | Nummer 82
Abs. 4 |
AO 1977; § 399 | Nummer 40 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 399 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
AO 1977; § 399 | Nummer 82
Abs. 4 |
AO 1977; § 399 Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 1 | Nummer 43 Abs. 2
S. 2 |
AO 1977; § 399 Abs. 1 | Nummer 61 Abs. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 1 | Nummer 69 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 | Nummer 23 S. 2 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 | Nummer 60 Abs. 5
S. 2 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 | Nummer 133 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 S. 2 | Nummer 20 S. 2 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 S. 2 | Nummer 91 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 S. 2 | Nummer 91 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 S. 2 | Nummer 98 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 399 Abs. 2 S. 2 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 2 |
AO 1977; § 400 | Nummer 84 Abs. 1 |
AO 1977; § 400 Halbs. 1 | Nummer 87 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 400 Halbs. 2 | Nummer 75 Abs. 3 |
AO 1977; § 400 Halbs. 2 | Nummer 89 Abs. 1 |
AO 1977; § 401 | Nummer 90 S. 1 |
AO 1977; § 402 | Nummer 40 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 402 | Nummer 97 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 402 Abs. 1 | Nummer 91 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 402 Abs. 1 | Nummer 91 Abs. 3
S. 2 |
AO 1977; § 402 Abs. 2 | Nummer 91 Abs. 4 |
AO 1977; § 403 Abs. 1 S. 1 | Nummer 92 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 403 Abs. 1 S. 1 | Nummer 142 Abs. 2 |
AO 1977; § 403 Abs. 1 S. 2 | Nummer 92 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 403 Abs. 1 S. 3 | Nummer 92 Abs. 1
S. 4 |
AO 1977; § 403 Abs. 2 | Nummer 92 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 403 Abs. 4 | Nummer 92 Abs. 4 |
AO 1977; § 404 | Nummer 1 Abs. 2
S. 7 |
AO 1977; § 404 | Nummer 42 Abs. 1
S. 2 |
AO 1977; § 404 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
AO 1977; § 404 | Nummer 97 Abs. 2
S. 3 |
AO 1977; § 404 | Nummer 123 Abs. 6 |
AO 1977; § 404 S. 1 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 1 |
AO 1977; § 404 S. 2 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 2 |
AO 1977; § 404 S. 2 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 3 |
AO 1977; § 404 S. 2 Halbs. 1 | Nummer 69 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 405 | Nummer 55 |
AO 1977; § 406 | Nummer 37 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 407 | Nummer 75 Abs. 3 |
AO 1977; § 407 Abs. 1 S. 4 | Nummer 94 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 407 Abs. 1 S. 5 | Nummer 94 Abs. 3
S. 1 |
AO 1977; § 409 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 409 | Nummer 107 Abs. 2
S. 1 |
AO 1977; § 410 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 1 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 2 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 3 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 4 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 5 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 6 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 7 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 7 | Nummer 133 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 8 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 9 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 10 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 11 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 410 Abs. 1 Nummer 12 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 411 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 411 | Nummer 115 Abs. 1
S. 1 |
AO 1977; § 412 | Nummer 100 Abs. 1 |
AO 1977; § 412 Abs. 1 | Nummer 116 S. 1 |
AufenthG; 88 Abs. 3 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 4 S. 1 |
BergPG; § 5a Abs. 2 | Nummer 19 S. 1
Nummer 1 |
BergPG; § 5a Abs. 2 | Nummer 106 |
BerlinFG; § 29a | Nummer 19 S. 1
Nummer 1 |
BerlinFG; § 29a | Nummer 106 |
BGB; § 1589 | Nummer 47 Abs. 2
S. 3 |
BGB; § 1590 | Nummer 47 Abs. 2
S. 3 |
Nummer 123 Abs. 5
S. 2 | |
BpO; § 10 Abs. 1 | Nummer 131 Abs. 1 |
BuchO-ADV; § 116a | Nummer 83 Abs. 3
S. 7 |
BZRG; § 41 Abs. 1 Nummer 4 | Nummer 134 Abs. 3 |
BZRG; § 51 | Nummer 41 S. 2 |
BZRG; § 51 | Nummer 77 S. 1
Nummer 1 Buchst. b |
EGGVG; §§ 23 ff. | Nummer 98 Abs. 4
S. 1 |
EGGVG; § 25 Abs. 1 | Nummer 98 Abs. 4
S. 1 |
EigZulG; § 15 Abs. 2 | Nummer 19 S. 1
Nummer 2 |
EStG; § 4 Abs. 5 S. 1
Nummer 10 | Nummer 129 Abs. 2 |
EStG; § 50e Abs. 1 | Nummer 105 S. 1
Nummer 7 |
EStG; § 50f | Nummer 105 S. 1
Nummer 7 |
EStG; § 96 Abs. 7 | Nummer 19 S. 1
Nummer 1 |
EStG; § 96 Abs. 7 | Nummer 105 S. 1
Nummer 7 |
EuAbgG; § 6 | Nummer 151 Abs. 3
S. 2 |
FVG; § 12 Abs. 2 | Nummer 139
Abs. 1 S. 2 |
FVG; § 17 Abs. 2 | Nummer 91 Abs. 5 |
GBO; § 29 Abs. 3 | Nummer 72 Abs. 4
S. 1 Nummer 3 |
GewO; § 35 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
GewO; § 149 Abs. 2 Nummer 3 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
GewO; § 153a Abs. 1 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
GG; Art. 3 | Nummer 14 S. 2 |
GG; Art. 19 Abs. 4 | Nummer 128 Abs. 2
S. 4 |
Nummer 1 Abs. 2
S. 3 | |
Nummer 35 Abs. 5
S. 3 | |
GKG; § 3 Abs. 2 | Nummer 2 Abs. 5
S. 3 |
GVG; § 18 | Nummer 152 Abs. 1
S. 1 |
GVG; § 19 | Nummer 152 Abs. 3 |
GVG; § 20 | Nummer 152 Abs. 1
S. 1 |
GVG; § 58 | Nummer 73 Abs. 8
S. 9 |
GVG; § 152 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
GVG; § 152 | Nummer 69 Abs. 1
S. 1 |
GVG; § 152 | Nummer 123 Abs. 6 |
GwG; § 17 | Nummer 107 Abs. 3 |
GwG; § 17 Abs. 4 S. 2 | Nummer 109 Abs. 2 |
Nummer 109 Abs. 2 | |
InvZulG 2010; § 15 | Nummer 19 S. 1
Nummer 2 |
InvZulG 2010; § 15 | Nummer 19 S. 1
Nummer 3 |
IRG | Nummer 1 Abs. 2
S. 5 |
IRG | Nummer 1 Abs. 2
S. 6 |
JGG; § 1 Abs. 2 | Nummer 154 S. 1 |
Nummer 147 Abs. 1 | |
JVEG; § 1 | Nummer 55 |
JVEG; § 23, Anlage 3 | Nummer 74 Abs. 3 |
KredWG; § 8 Abs. 2 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
KVGKG Nummer 9003 | Nummer 35 Abs. 5
S. 3 |
MiStra | Nummer 137 Abs. 3 |
MiStra; Nummer 25 Abs. 1 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
MRK | Nummer 1 Abs. 2
S. 4 |
MRK; Art. 6 | Nummer 6 Abs. 1
S. 2 |
MRK; Art. 6 Abs. 2 | Nummer 4 Abs. 2
S. 1 |
NATOTrStat | Nummer 153 S. 2 |
NATOTrStatZAbk | Nummer 153 S. 2 |
OWiG; § 9 | Nummer 136 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
OWiG; § 17 Abs. 3 | Nummer 114 S. 1 |
OWiG; § 17 Abs. 4 | Nummer 114 S. 3 |
OWiG; § 18 S. 1 | Nummer 121 Abs. 3
S. 2 |
OWiG; § 18 S. 2 | Nummer 121 Abs. 3
S. 1 |
OWiG; § 21 | Nummer 110 Abs. 3
S. 1 |
OWiG; § 29a | Nummer 90 S. 1 |
OWiG; § 29a | Nummer 109 Abs. 3 |
OWiG; § 29a | Nummer 109 Abs. 4 |
OWiG; § 30 | Nummer 90 S. 1 |
OWiG; § 30 | Nummer 90 S. 4 |
OWiG; § 30 | Nummer 107 Abs. 2
S. 2 |
OWiG; § 30 | Nummer 109 Abs. 1
Nummer 3 |
OWiG; § 36 Abs. 1 | Nummer 107 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 36 Abs. 1 Nummer 1 | Nummer 109 Abs. 2 |
OWiG; § 38 | Nummer 111 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 39 | Nummer 111 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 39 Abs. 2 | Nummer 111 Abs. 1
S. 2 |
OWiG; § 39 Abs. 2 | Nummer 111 Abs. 2
S. 2 |
OWiG; § 39 Abs. 3 Nummer 2 | Nummer 111 Abs. 1
S. 2 |
OWiG; § 39 Abs. 3 Nummer 3 | Nummer 111 Abs. 1
S. 2 |
OWiG; § 40 | Nummer 110 Abs. 1 |
OWiG; § 40 | Nummer 110 Abs. 3
S. 1 |
OWiG; § 42 Abs. 1 S. 1 | Nummer 110 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 42 Abs. 1 S. 2 | Nummer 110 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 46 Abs. 1 | Nummer 100 Abs. 1 |
OWiG; § 46 Abs. 1 | Nummer 113 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 46 Abs. 1 | Nummer 133 |
OWiG; § 46 Abs. 2 | Nummer 103 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 46 Abs. 2 | Nummer 133 |
OWiG; § 46 Abs. 3 | Nummer 101 |
OWiG; § 46 Abs. 3 S. 1 | Nummer 102 Abs. 1 |
OWiG; § 46 Abs. 5 | Nummer 102 Abs. 2 |
OWiG; § 47 Abs. 1 | Nummer 104 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 47 Abs. 1 | Nummer 113 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 47 Abs. 1 | Nummer 130 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 49 | Nummer 101 |
OWiG; § 49a | Nummer 137 Abs. 4 |
OWiG; § 49b | Nummer 137 Abs. 4 |
OWiG; § 49c | Nummer 137 Abs. 4 |
OWiG; § 50 Abs. 1 S. 1 | Nummer 121 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
OWiG; § 51 Abs. 2 | Nummer 116 S. 1 |
OWiG; § 52 Abs. 2 S. 1 | Nummer 118 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 53 Abs. 1 S. 1 | Nummer 103 Abs. 2 |
OWiG; § 53 Abs. 1 S. 3 | Nummer 103 Abs. 2 |
OWiG; § 55 Abs. 1 | Nummer 102 Abs. 3 |
OWiG; § 55 Abs. 2 | Nummer 102 Abs. 4 |
OWiG; § 61 | Nummer 113 Abs. 2 |
OWiG; § 62 | Nummer 118 Abs. 2
S. 2 |
OWiG; § 62 Abs. 2 S. 2 | Nummer 117 |
OWiG; § 62 Abs. 2 S. 2 | Nummer 121 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
OWiG; § 65 | Nummer 113 Abs. 2 |
OWiG; § 66 | Nummer 113 Abs. 2 |
OWiG; § 68 | Nummer 117 |
OWiG; § 69 Abs. 1 | Nummer 118 Abs. 1
S. 4 |
OWiG; § 69 Abs. 2 | Nummer 118 Abs. 2
S. 2 |
OWiG; § 69 Abs. 2 S. 1 | Nummer 118 Abs. 1
S. 2 |
OWiG; § 69 Abs. 3 | Nummer 118 Abs. 2
S. 2 |
OWiG; § 69 Abs. 3 S. 1 | Nummer 118 Abs. 1
S. 4 |
OWiG; § 88 Abs. 2 S. 1 | Nummer 119 Abs. 1
S. 3 |
OWiG; § 92 | Nummer 121 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 93 Abs. 2 | Nummer 121 Abs. 3
S. 2 |
OWiG; § 93 Abs. 4 S. 1 | Nummer 121 Abs. 3
S. 1 |
OWiG; § 94 | Nummer 120 S. 2 |
OWiG; § 95 Abs. 1 | Nummer 121 Abs. 4
S. 1 |
OWiG; § 95 Abs. 2 | Nummer 121 Abs. 2
S. 3 |
OWiG; § 96 Abs. 1 | Nummer 121 Abs. 4
S. 1 |
OWiG; § 96 Abs. 1 Nummer 2 | Nummer 121 Abs. 4
S. 2 |
OWiG; § 96 Abs. 2 Nummer 4 | Nummer 121 Abs. 4
S. 2 |
OWiG; § 102 Abs. 1 | Nummer 121 Abs. 5 |
OWiG; § 105 Abs. 1 | Nummer 119 Abs. 1
S. 1 |
OWiG; § 105 Abs. 1 | Nummer 119 Abs. 2
S. 3 |
OWiG; § 105 Abs. 1 | Nummer 119 Abs. 4 |
OWiG; § 106 | Nummer 119 Abs. 6 |
OWiG; § 108 Abs. 1 | Nummer 119 Abs. 7 |
OWiG; § 110 | Nummer 113 Abs. 1
S. 3 |
OWiG; § 130 | Nummer 107 Abs. 2
S. 1 |
OWiG; § 130 | Nummer 109 Abs. 1
Nummer 3 |
OWiG; § 130 | Nummer 109 Abs. 3 |
OWiG; § 131 Abs. 3 | Nummer 107 Abs. 2
S. 1 |
PostG; § 39 | Nummer 42 Abs. 2 |
RennwLottG; § 23 | Nummer 18 S. 1
Nummer 1 |
RiStBV; Nummer 10 | Nummer 43 Abs. 2
S. 1 |
RiStBV; Nummer 13 | Nummer 41 S. 3 |
RiStBV; Nummer 14 | Nummer 41 S. 3 |
RiStBV; Nummer 15 Abs. 1–3 | Nummer 41 S. 3 |
RiStBV; Nummern 39 ff. | Nummer 53 Abs. 1
S. 1 Nummer 5 |
RiStBV; Nummer 44 | Nummer 45 |
RiStBV; Nummer 44 Abs. 3 | Nummer 48 S. 2 |
RiStBV; Nummer 45 Abs. 2 | Nummer 51 Abs. 2
S. 2 |
RiStBV; Nummer 54 Abs. 2 S. 1 | Nummer 45 |
RiStBV; Nummer 64 | Nummer 45 |
RiStBV; Nummer 66 | Nummer 48 S. 2 |
RiStBV; Nummer 67 | Nummer 52 S. 2 |
RiStBV; Nummer 74 | Nummer 40 Abs. 2 |
RiStBV; Nummer 74 | Nummer 72 Abs. 4
S. 2 |
RiStBV; Nummer 75 | Nummer 69 Abs. 3
S. 2 |
RiStBV; Nummern 77 ff. | Nummer 61 Abs. 4 |
RiStBV; Nummer 127 | Nummer 94 Abs. 3
S. 1 |
RiStBV; Nummer 138 | Nummer 94 Abs. 3
S. 3 |
RiStBV; Nummer 147 | Nummer 95 |
RiStBV; Nummer 176 | Nummer 87 Abs. 1
S. 3 |
RiStBV; Nummer 177 Abs. 1 | Nummer 87 Abs. 1
S. 3 |
RiStBV; Nummer 178 Abs. 2 | Nummer 88 Abs. 1
S. 1 |
RiStBV; Nummer 186 Abs. 2 | Nummer 35 Abs. 3 |
RiStBV; Nummern 193 ff. | Nummer 152 Abs. 1
S. 1 |
RiStBV; Nummern 193 ff. | Nummer 152 Abs. 2
S. 2 |
RiStBV; Nummer 196 | Nummer 152 Abs. 6
S. 2 |
RiStBV; Nummer 197 | Nummer 152 Abs. 6
S. 2 |
RiStBV; Nummer 198 | Nummer 152 Abs. 6
S. 2 |
RiStBV; Nummer 267 Abs. 2 | Nummer 140 Abs. 1
S. 2 |
RiStBV; Nummer 298 | Nummer 151 Abs. 2 |
RiStBV; Nummer 299 | Nummer 152 Abs. 7 |
RiVASt; Nummern 133–137 | Nummer 152 Abs. 6
S. 1 |
SchwarzArbG; § 2 Abs. 1 S. 5 | Nummer 139 Abs. 1 |
SGB 1; § 35 | Nummer 42 Abs. 2 |
StBerG; § 5 Abs. 3 | Nummer 137 Abs. 2 |
StBerG; § 10 | Nummer 137 Abs. 2 |
StBerG; § 15 Abs. 3 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 22 Abs. 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 22 Abs. 7 Nummer 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 22 Abs. 7 Nummer 2 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 23 Abs. 3 S. 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 23 Abs. 4 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 25 Abs. 2 S. 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 27 Abs. 3 | Nummer 137 Abs. 2 |
StBerG; § 29 Abs. 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 160 Abs. 1 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 1 |
StBerG; § 161 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 2 |
StBerG; § 162 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 3 |
StBerG; § 163 | Nummer 107 Abs. 1
Nummer 4 |
StBerG; § 164 | Nummer 100 Abs. 2 |
StGB; § 9 | Nummer 24 Abs. 1 |
StGB; § 21 | Nummer 154 S. 2 |
StGB; § 24 | Nummer 80 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 26 | Nummer 18 S. 1
Nummer 3 |
StGB; § 26 | Nummer 19 S. 1
Nummer 5 |
StGB; § 27 | Nummer 18 S. 1
Nummer 3 |
StGB; § 27 | Nummer 19 S. 1
Nummer 5 |
StGB; § 40 Abs. 1 | Nummer 85 Abs. 1
S. 1 |
StGB; § 40
Abs. 2 | Nummer 85
Abs. 3 S. 2 |
StGB; § 40 Abs. 2 S. 2 | Nummer 86 Abs. 1
S. 1 |
StGB; § 40 Abs. 2 S. 2 | Nummer 86 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 40 Abs. 3 | Nummer 85 Abs. 2
S. 3 |
StGB; § 46 | Nummer 83 Abs. 1
S. 3 |
StGB; §§ 46 ff. | Nummer 41 S. 1 |
StGB; § 46 Abs. 1 | Nummer 75 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 46 Abs. 1 | Nummer 76 Abs. 1
S. 1 |
StGB; § 46 Abs. 2 | Nummer 75 Abs. 1
S. 3 |
StGB; § 46 Abs. 2 | Nummer 82 Abs. 3
S. 3 |
StGB; § 46 Abs. 2 S. 2 | Nummer 77 S. 1 |
StGB; § 52 | Nummer 17 Abs. 2
S. 1 |
StGB; § 54 Abs. 1
S. 2 | Nummer 85
Abs. 2 S. 1 |
StGB; § 73 | Nummer 90 S. 1 |
StGB; § 73 Abs. 1 S. 2 | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 73b | Nummer 72 Abs. 3 |
StGB; § 74 | Nummer 90 S. 1 |
StGB; § 75 | Nummer 90 S. 1 |
StGB; § 78 | Nummer 81 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 78a | Nummer 81 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 78b | Nummer 81 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 78c | Nummer 81 Abs. 1
S. 2 |
StGB; § 194 Abs. 3 | Nummer 140 Abs. 2
S. 3 |
StGB; § 257 | Nummer 18 S. 1
Nummer 2 |
StGB; § 257 | Nummer 19 S. 1
Nummer 4 |
StGB; § 257 | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 258 | Nummer 18 S. 1
Nummer 2 |
StGB; § 258 | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 258a | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 259 | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 260 | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 260a | Nummer 58 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StGB; § 263 | Nummer 19 S. 1
Nummer 2 |
StGB; § 264 | Nummer 19 S. 1
Nummer 3 |
StPO; § 3 | Nummer 24 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 3 | Nummer 38 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 33 Abs. 4 | Nummer 2 S. 4 |
StPO; § 42 | Nummer 60 Abs. 8
S. 2 |
StPO; § 48 Abs. 2 | Nummer 54 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 51 Abs. 1 S. 1 | Nummer 54 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 51 Abs. 1 S. 2 | Nummer 54 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 51 Abs. 1 S. 3 | Nummer 54 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 51 Abs. 1 S. 3 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 51 Abs. 2 S. 3 | Nummer 54 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 52 | Nummer 12 Abs. 2 |
StPO; § 52 | Nummer 47 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 52 | Nummer 57 Abs. 4 |
StPO; § 52 Abs. 1 Nummer 2a | Nummer 47 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 52 Abs. 1 Nummer 3 | Nummer 47 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 52 Abs. 3 | Nummer 49 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 52 Abs. 3 | Nummer 149 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 53 | Nummer 47 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 53 | Nummer 49 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 53 | Nummer 57 Abs. 4 |
StPO; § 53 | Nummer 149 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 53 | Nummer 150 Abs. 6 |
StPO; § 53 Abs. 1 Nummer 4 | Nummer 151 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 53 Abs. 1 Nummer 5 | Nummer 148 S. 2 |
StPO; § 53 Abs. 2 | Nummer 58 Abs. 3 |
StPO; § 53a | Nummer 47 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 53a | Nummer 49 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 53a | Nummer 57 Abs. 4 |
StPO; § 53a | Nummer 149 Abs. 3
S. 3 |
StPO; § 53a | Nummer 150 Abs. 6 |
StPO; § 53a Abs. 2 | Nummer 58 Abs. 3 |
StPO; § 54 | Nummer 48 S. 1 |
StPO; § 54 | Nummer 150 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 54 Abs. 1 S. 2 | Nummer 85 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 54 Abs. 2 | Nummer 85 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 55 | Nummer 47 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 55 Abs. 1 | Nummer 150 Abs. 1
S. 3 |
StPO; § 55 Abs. 2 | Nummer 49 Abs. 5
S. 2 |
StPO; § 56 | Nummer 47 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 56 | Nummer 47 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 57 S. 1 | Nummer 49 Abs. 5
S. 4 |
StPO; § 58 | Nummer 49 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 58a | Nummer 49 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 62 | Nummer 43 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 68 | Nummer 49 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 68 Abs. 2 | Nummer 47 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 68 Abs. 3 | Nummer 47 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 68 Abs. 4 | Nummer 47 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 68b Abs. 1 S. 1 | Nummer 49 Abs. 6
S. 1 |
StPO; § 68b Abs. 2 | Nummer 49 Abs. 6
S. 2 |
StPO; § 68b Abs. 1 S. 3 | Nummer 49 Abs. 6
S. 4 |
StPO; § 68b Abs. 1 S. 4 | Nummer 49 Abs. 6
S. 4 |
StPO; § 69 | Nummer 49 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 69 Abs. 3 | Nummer 149 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 70 | Nummer 54 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 70 Abs. 4 | Nummer 54 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 72 | Nummer 149 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 72 | Nummer 149 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 80 Abs. 2 | Nummer 35 Abs. 7
S. 3 |
StPO; § 81a Abs. 2 | Nummer 91 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 81d | Nummer 64 S. 2 |
StPO; § 94 | Nummer 57 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 94 | Nummer 61 Abs. 5 |
StPO; § 94 | Nummer 68 S. 1 |
StPO; § 94 Abs. 2 | Nummer 57 Abs. 3 |
StPO; § 95 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 95 | Nummer 60 Abs. 11
S. 1 |
StPO; § 95 | Nummer 151 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 95 Abs. 2 | Nummer 60 Abs. 11
S. 2 |
StPO; § 97 | Nummer 57 Abs. 4 |
StPO; § 97 | Nummer 58 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 97 | Nummer 149 Abs. 4 |
StPO; § 97 Abs. 1 | Nummer 58 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 97 Abs. 1 | Nummer 59 S. 1 |
StPO; § 97 Abs. 2 S. 3 | Nummer 58 Abs. 4 |
StPO; § 97 Abs. 3 | Nummer 151 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 97 Abs. 4 | Nummer 58 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 60 Abs. 1 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 91 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 150 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 98 Abs. 1 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 98 Abs. 2 S. 1 | Nummer 60 Abs. 8
S. 1 |
StPO; § 98 Abs. 2 S. 2 | Nummer 98 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 98 Abs. 2 S. 3 und 4 | Nummer 60 Abs. 8
S. 3 |
StPO; § 98 Abs. 2 S. 6 | Nummer 60 Abs. 9
S. 1 |
StPO; § 99 | Nummer 57 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 99 | Nummer 61 Abs. 1 |
StPO; § 100 | Nummer 61 Abs. 1 |
StPO; § 100 Abs. 2 | Nummer 61 Abs. 2 |
StPO; § 100 Abs. 3 | Nummer 61 Abs. 3 |
StPO; § 100a Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 100a Abs. 1 | Nummer 74 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 100a Abs. 2 Nummer 1n | Nummer 74 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 100a Abs. 2 Nummer 1o | Nummer 74 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 100a Abs. 2 Nummer 2a | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 100a Abs. 2 Nummer 2a | Nummer 74 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 100b Abs. 1 | Nummer 74 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 100b Abs. 1 S. 2 | Nummer 91 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 102 | Nummer 56 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 102 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 102 | Nummer 63 Abs. 9 |
StPO; § 102 | Nummer 66 S. 1 |
StPO; § 103 | Nummer 56 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 103 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 103 | Nummer 66 S. 2 |
StPO; § 103 | Nummer 68 S. 2 |
StPO; § 103 | Nummer 151 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 104 Abs. 1 | Nummer 62 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 104 Abs. 1 | Nummer 62 Abs. 4 |
StPO; § 104 Abs. 2 | Nummer 62 Abs. 4 |
StPO; § 104 Abs. 2 S. 1 | Nummer 58 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 104 Abs. 2 S. 2 | Nummer 58 Abs. 5
S. 2 |
StPO; § 105 | Nummer 60 Abs. 10
S. 3 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 60 Abs. 1 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 60 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 91 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 150 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 105 Abs. 1 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 106 Abs. 1 | Nummer 63 Abs. 4
S. 2 |
StPO; § 107 | Nummer 63 Abs. 9 |
StPO; § 107 | Nummer 69 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 108 | Nummer 57 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 110 | Nummer 69 S. 1 |
StPO; § 110 Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 110 Abs. 1 | Nummer 69 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 110 Abs. 1 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 110 Abs. 3 | Nummer 69 Abs. 1
S. 3 |
StPO; § 111b Abs. 2 | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 111b Abs. 2 | Nummer 72 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 111b Abs. 3 | Nummer 72 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 111b Abs. 5 | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 111b Abs. 5 | Nummer 72 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 111d | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 111d Abs. 1 S. 1 | Nummer 72 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 111d Abs. 2 | Nummer 72 Abs. 5 |
StPO; § 111e | Nummer 70 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 111e Abs. 1 | Nummer 72 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 111e Abs. 2 S. 1 | Nummer 72 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 111e Abs. 3 | Nummer 72 Abs. 6 |
StPO; § 111f Abs. 2 S. 1 | Nummer 72 Abs. 4
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 111f Abs. 3 S. 1 | Nummer 72 Abs. 4
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 111f Abs. 3 S. 3 | Nummer 72 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 111f Abs. 4 | Nummer 72 Abs. 4
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 111f Abs. 5 | Nummer 72 Abs. 8
S. 1 |
StPO; § 111g | Nummer 72 Abs. 7
S. 1 |
StPO; § 111h | Nummer 72 Abs. 7
S. 1 |
StPO; § 112 | Nummer 22 Abs. 1
S. 3 Nummer 2 |
StPO; § 112 Abs. 2 Nummer 1 | Nummer 73 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 112 Abs. 2 Nummer 2 | Nummer 73 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 112 Abs. 2 Nummer 3 | Nummer 73 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 113 | Nummer 22 Abs. 1
S. 3 Nummer 2 |
StPO; § 114b | Nummer 73 Abs. 8
S. 1 |
StPO; § 114b Abs. 2 | Nummer 73 Abs. 8
S. 4 |
StPO; § 114c Abs. 1 | Nummer 73 Abs. 8
S. 5 |
StPO; § 127 Abs. 2 | Nummer 73 Abs. 2 |
StPO; § 127 Abs. 2 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 127 Abs. 4 | Nummer 29 S. 2 |
StPO; § 127 Abs. 4 | Nummer 73 Abs. 8
S. 1 |
StPO; § 127 Abs. 4 | Nummer 73 Abs. 8
S. 6 |
StPO; § 128 Abs. 1 | Nummer 73 Abs. 8
S. 7 |
StPO; § 134 | Nummer 53 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 134 Abs. 1 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 135 | Nummer 53 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 136 Abs. 1 | Nummer 28 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 136 Abs. 1 | Nummer 49 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 136 Abs. 1 S. 2 | Nummer 4 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 136 Abs. 1 S. 2 | Nummer 16 Abs. 4
S. 1 |
StPO; § 136 Abs. 1 S. 2 | Nummer 49 Abs. 4 |
StPO; § 136 Abs. 1 S. 2 | Nummer 149 Abs. 5
Halbs. 1 |
StPO; § 136 Abs. 2 | Nummer 49 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 136a | Nummer 49 Abs. 3 |
StPO; § 136a | Nummer 149 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 136a Abs. 1 | Nummer 149 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 136a Abs. 2 | Nummer 149 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 136a Abs. 3 | Nummer 149 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 137 Abs. 1 | Nummer 32 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 138 Abs. 1 | Nummer 32 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 138 Abs. 2 | Nummer 32 Abs. 1
S. 3 |
StPO; § 138a | Nummer 36 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 138c | Nummer 36 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 140 Abs. 1 | Nummer 32 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 140 Abs. 2 | Nummer 32 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 141 Abs. 3 S. 2 | Nummer 32 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 146 | Nummer 32 Abs. 2
S. 4 |
StPO; § 147 | Nummer 35 Abs. 7
S. 4 |
StPO; § 147 Abs. 1 | Nummer 35 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 147 Abs. 2 | Nummer 35 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 147 Abs. 2 S. 1 | Nummer 35 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 147 Abs. 2 S. 2 | Nummer 35 Abs. 1
S. 4 |
StPO; § 147 Abs. 2 S. 2 | Nummer 35 Abs. 7
S. 3 |
StPO; § 147 Abs. 3 | Nummer 35 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 147 Abs. 4 S. 2 | Nummer 35 Abs. 5
S. 2 |
StPO; § 147 Abs. 5 | Nummer 35 Abs. 8 |
StPO; § 152 Abs. 2 | Nummer 14 S. 1 |
StPO; § 152 Abs. 2 | Nummer 26 Abs. 1 |
StPO; §§ 153 ff. | Nummer 92 Abs. 4 |
StPO; § 153 | Nummer 75 Abs. 2 |
StPO; § 153 Abs. 1 | Nummer 82 |
StPO; § 153 Abs. 1 S. 1 | Nummer 82 Abs. 1 |
StPO; § 153 Abs. 1 S. 2 | Nummer 82 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 153 Abs. 1 S. 2 | Nummer 82 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 153 Abs. 1 S. 2 | Nummer 82 Abs. 1
S. 5 |
StPO; § 153a | Nummer 83 |
StPO; § 153a | Nummer 83 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 153a | Nummer 83 Abs. 1
S. 4 |
StPO; § 153a Abs. 1 | Nummer 93 |
StPO; § 153a Abs. 1
S. 3 | Nummer 83
Abs. 3 S. 1 |
StPO; § 153a Abs. 1 S. 2
Nummer 1 | Nummer 83 Abs. 2
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 153a Abs. 1 S. 2
Nummer 2 | Nummer 83 Abs. 2
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 153a Abs. 1
S. 4 | Nummer 83
Abs. 3 S. 3 |
StPO; § 153a Abs. 1 S. 3 | Nummer 83 Abs. 4
S. 2 |
StPO; § 153a Abs. 1 S. 4 | Nummer 83 Abs. 4
S. 1 |
StPO; § 153a Abs. 1 S. 6 | Nummer 83 Abs. 1
S. 5 |
StPO; § 153a Abs. 2 | Nummer 96 |
StPO; § 154 | Nummer 39 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 154 | Nummer 39 Abs. 5
S. 4 |
StPO; § 154 | Nummer 39 Abs. 6 |
StPO; § 154 Abs. 1 Nummer 1 | Nummer 39 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 154 Abs. 1 Nummer 2 | Nummer 39 Abs. 3 |
StPO; § 154 Abs. 4 | Nummer 39 Abs. 1
S. 3 |
StPO; § 154a | Nummer 39 Abs. 4
S. 1 |
StPO; § 154a | Nummer 39 Abs. 5
S. 1 |
StPO; § 154a | Nummer 39 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 154a | Nummer 39 Abs. 6 |
StPO; § 160 | Nummer 37 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 160 Abs. 2 | Nummer 5 S. 1 |
StPO; § 160 Abs. 2 | Nummer 40 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 160 Abs. 3 S. 1 | Nummer 41 S. 1 |
StPO; § 160a | Nummer 149 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 160b | Nummer 94 Abs. 4 |
StPO; § 161 | Nummer 42 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 161 | Nummer 91 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 161 | Nummer 128 Abs. 1
S. 7 |
StPO; § 161 Abs. 1 S. 2 | Nummer 123 Abs. 6 |
StPO; § 161a Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 161a Abs. 1 S. 1 | Nummer 43 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 161a Abs. 1 S. 1 | Nummer 47 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 161a Abs. 2 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 161a Abs. 2 S. 1 | Nummer 54 Abs. 1
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 161a Abs. 2 S. 1 | Nummer 54 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 161a Abs. 2 S. 1 | Nummer 54 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 161a Abs. 2 S. 1 | Nummer 54 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 161a Abs. 2 S. 1 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 161a Abs. 3 S. 1 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 161a Abs. 3 S. 1 | Nummer 98 Abs. 3
S. 2 |
StPO; § 161a Abs. 3 S. 3 | Nummer 98 Abs. 3
S. 3 |
StPO; § 162 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 162 | Nummer 43 Abs. 1 |
StPO; § 162 Abs. 1 S. 1 | Nummer 53 Abs. 1
S. 1 Nummer 4 |
StPO; § 162 Abs. 1 S. 1 | Nummer 54 Abs. 1
S. 1 Nummer 4 |
StPO; § 162 Abs. 1 S. 1 | Nummer 54 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 162 Abs. 1 S. 1 | Nummer 60 Abs. 2 |
StPO; § 162 Abs. 1 | Nummer 60 Abs. 8
S. 3 |
StPO; § 163 | Nummer 91 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 163 Abs. 1 | Nummer 40 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 163 Abs. 1 | Nummer 133 |
StPO; § 163 Abs. 1 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 163 Abs. 2 | Nummer 91 Abs. 1
S. 3 |
StPO; § 163 Abs. 3 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 163 Abs. 3 S. 1 | Nummer 49 Abs. 5
S. 5 |
StPO; § 163a Abs. 1 | Nummer 79 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 163a Abs. 1 S. 2 | Nummer 53 Abs. 1
S. 1 Nummer 3 |
StPO; § 163a Abs. 3 | Nummer 16 Abs. 4
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 | Nummer 17 Abs. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 | Nummer 149 Abs. 5 Halbs.
1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 1 | Nummer 46 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 2 | Nummer 34 Abs. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 2 | Nummer 34 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 2 | Nummer 53 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 2 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 3 S. 3 | Nummer 98 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 4 | Nummer 16 Abs. 4
S. 1 |
StPO; § 163a Abs. 4 | Nummer 49 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 163a Abs. 4 | Nummer 123 Abs. 3
S. 1 Nummer 1 |
StPO; § 163a Abs. 4 S. 2 | Nummer 149 Abs. 5 Halbs.
1 |
StPO; § 164 | Nummer 63 Abs. 6 |
StPO; § 168b | Nummer 51 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 168c | Nummer 92 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 168c Abs. 1 | Nummer 34 Abs. 1 |
StPO; § 168c Abs. 1 | Nummer 34 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 168c Abs. 5 | Nummer 34 Abs. 1 |
StPO; § 169a | Nummer 35 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 169a | Nummer 76 Abs. 1
S. 5 |
StPO; § 169a | Nummer 79 Abs. 2
S. 3 |
StPO; § 169a | Nummer 87 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 170 Abs. 2 | Nummer 80 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 170 Abs. 2 | Nummer 81 |
StPO; § 170 Abs. 2 | Nummer 113 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 171 | Nummer 80 Abs. 3 |
StPO; § 202a | Nummer 94 Abs. 4 |
StPO; § 203 | Nummer 84 Abs. 2 |
StPO; § 210 Abs. 2 | Nummer 88 Abs. 2 |
StPO; § 212 | Nummer 94 Abs. 4 |
StPO; § 243 Abs. 4 S. 1 | Nummer 4 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 251 | Nummer 43 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 254 | Nummer 43 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 257c | Nummer 94 Abs. 4 |
StPO; § 264 | Nummer 4 Abs. 1
S. 5 |
StPO; § 264 | Nummer 4 Abs. 1
S. 6 |
StPO; § 264 | Nummer 21 Abs. 1 |
StPO; § 264 | Nummer 25 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 264 Abs. 1 | Nummer 17 Abs. 2
S. 1 |
StPO; § 267 Abs. 3 | Nummer 87 Abs. 2
S. 2 |
StPO; § 306 | Nummer 98 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 306 Abs. 2 | Nummer 117 |
StPO; § 307 Abs. 2 | Nummer 92 |
StPO; § 307 Abs. 2 | Nummer 121 Abs. 1
S. 1 Nummer 2 |
StPO; § 310 Abs. 1 Nr. 3 | Nummer 72 Abs. 8
S. 3 |
StPO; § 311 | Nummer 88 Abs. 2 |
StPO; § 407 Abs. 2 S. 2 | Nummer 84 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 407 Abs. 2 S. 2 | Nummer 87 Abs. 3
S. 3 |
StPO; § 408 Abs. 1 S. 1 Halbs. 1 | Nummer 88 Abs. 2 |
StPO; § 408 Abs. 1 S. 1 Halbs. 2 | Nummer 88 Abs. 2 |
StPO; § 408 Abs. 3 S. 2 | Nummer 88 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 408b | Nummer 84 Abs. 3
S. 1 |
StPO; § 409 Abs. 1 | Nummer 87 Abs. 1
S. 2 |
StPO; § 432 Abs. 1 S. 1 | Nummer 90 S. 3 |
StPO; § 432 Abs. 1 S. 1 | Nummer 90 S. 4 |
StPO; § 440 | Nummer 90 S. 2 |
StPO; § 440 Abs. 3 | Nummer 90 S. 3 |
StPO; § 440 Abs. 3 | Nummer 90 S. 4 |
StPO; § 442 Abs. 1 | Nummer 90 S. 2 |
StPO; § 442 Abs. 1 | Nummer 90 S. 3 |
StPO; § 444 Abs. 3 | Nummer 90 S. 2 |
StPO; § 444 Abs. 3 | Nummer 90 S. 4 |
StPO; § 464 Abs. 1 | Nummer 119 Abs. 1
S. 1 |
StPO; § 464 Abs. 2 | Nummer 119 Abs. 4 |
StPO; § 469 | Nummer 119 Abs. 2
S. 3 |
StPO; § 475 | Nummer 35 Abs. 7
S. 6 |
StPO; § 477 Abs. 5 | Nummer 35 Abs. 7
S. 2 |
StrEG | Nummer 113 Abs. 1
S. 3 |
StrEG; § 2 | Nummer 80 Abs. 4
S. 1 |
StrEG; § 9 | Nummer 80 Abs. 4
S. 4 |
StreitkrNotw | Nummer 153 S. 2 |
UStG; § 26a | Nummer 105 S. 1
Nummer 6 |
UStG; § 26b | Nummer 105 S. 1
Nummer 6 |
UStG; § 26c | Nummer 18 S. 1
Nummer 1 |
VermBG; § 14 Abs. 3 | Nummer 19 S. 1
Nummer 1 |
VermBG; § 14 Abs. 3 | Nummer 106 |
VwZG; § 3 | Nummer 116 S. 2 |
VwZG; § 5 | Nummer 116 S. 2 |
WoPG; § 8 Abs. 2 | Nummer 19 S. 1
Nummer 1 |
WoPG; § 8 Abs. 2 | Nummer 106 |
WÜD | Nummer 152 Abs. 2
S. 2 |
WÜD | Nummer 152 Abs. 3 |
WÜK | Nummer 152 Abs. 3 |
ZFdG; § 3 Abs. 11 | Nummer 139 Abs. 2
S. 1 |
ZPO; § 771 | Nummer 72 Abs. 8
S. 2 |
ZPO; § 923 | Nummer 72 Abs. 5 |
Inhaltlich gleichlautend
Oberste Finanzbehörden der
Länder v.
Finanzministerium
Baden-Württemberg v. - 3 -
S 0720/1
Bayerisches Staatsministerium der
Finanzen v. - 37 -
S 0720 - 003 - 51 161/10
Senatsverwaltung für Finanzen
Berlin v. - S
0720 - 2/2009
Ministerium der Finanzen des Landes
Brandenburg v. - 35 -
S 0720 - 2/04
Die Senatorin für Finanzen der Freien
Hansestadt Bremen v. - S
0720 - 13-4 - 4006
Finanzbehörde der Freien und Hansestadt
Hamburg v. - 51 -
S 0720 - 002/09
Hessisches Ministerium der
Finanzen v. - S
0700 A - 001 - II 61
Finanzministerium
Mecklenburg-Vorpommern v. - IV 310 -
S 07200 - 00000 - 2009/004 - 002
Niedersächsisches
Finanzministerium v. - S
0720 - 1 - 33 22
Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen v. - S
0720 - 1 - V A 1
Ministerium der Finanzen des Landes
Rheinland-Pfalz v. - S
0720 A - 447
Ministerium der Finanzen
Saarland v. - S
0720 - 1#003
Sächsisches Staatsministerium der
Finanzen v. - 31 -
S 0720 - 1/159 - 58281
Ministerium der Finanzen des Landes
Sachsen-Anhalt v. - 41 -
S 0700 - 58
Finanzministerium des Landes
Schleswig-Holstein v. - S
0720 - 041
Thüringer Finanzministerium v. - S
0720 A - 1 -
204.1
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Verwaltungsanweisungen:
Fundstelle(n):
BStBl 2011 I Seite 1000
UAAAE-01964