Suchen
Peter Leopold, Ulrich Madle, Jürgen Rader

Abgabenordnung Praktikerkommentar

Stand: 02.01.2018

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Peter Leopold, Ulrich Madle, Jürgen Rader - Abgabenordnung Praktikerkommentar Online

§ 398a Absehen von Verfolgung in besonderen Fällen

Huethig-Jehle-Rehm, Dieter Zanziger (Februar 2015)

1. Zweck der Norm, zeitliche Geltung

1§ 398a wurde durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (BGBl I 2011, 676) eingeführt. Er gilt für Selbstanzeigen, die nach dem bei der zuständigen Finbeh. eingegangen sind („neue Selbstanzeige“; Art. 97 § 24 EGAO, Anh. I.1). Die Vorschrift ist im Zusammenhang mit dem neuen Sperrtatbestand des § 371 Abs. 2 Nr. 3 zu lesen und führt eine neue „Strafzahlung“ ein, die der Erstatter einer Selbstanzeige zusätzlich zur Nachzahlung der verkürzten Steuer leisten muss, wenn die Hinterziehung einen Schaden von mehr als 50.000 € verursacht hat. Nach erfolgter Zahlung tritt ein Verfahrenshindernis ein (Rz. 10).

2. Fall des § 371 Abs. 2 Nr. 3

2Die Vorschrift nimmt Bezug auf den für die neue Selbstanzeige geschaffenen Sperrtatbestand des § 371 Abs. 2 Nr. 3. Bei einer Hinterziehung mit einem Schaden von mehr als 50.000 € wird der Anzeigeerstatter nicht mehr nach § 371 Abs. 1 straffrei (§ 371 Rz. 166 ff.). Für diesen Fall stellt § 398a eine gegenüber dem Regelfall des § 371 Abs. 3 modifizierte, speziellere „Nachzahlungsregelung“ mit abweichender Rechtsfolge bereit.

3Das Überschreiten der Betragsgrenze ist je Tat zu bestimmen, also für jede Steuera...