Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ermittlung von Anschaffungskosten
I. Einführung
Die Anschaffungskosten werden beim
Neuerwerb von Wirtschaftsgütern
für die Bewertung nach § 6 EStG herangezogen. Nach § 255 Abs. 1 HGB sind Anschaffungskosten die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die
Nebenkosten
sowie die
nachträglichen Anschaffungskosten.
Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen. Dieser Definition schließt sich auch das Steuerrecht in H 32a EStH 2000 an. Damit mindern sowohl Rabatte als auch Boni und Skonti die Anschaffungskosten, wohingegen Nebenkosten und nachträgliche Anschaffungskosten die Anschaffungskosten erhöhen. Dagegen werden weder Gemeinkosten noch Finanzierungskosten zu den Anschaffungskosten gezählt. Die praktische Bedeutung des Grundsatzes, dass auch Nebenkosten als Anschaffungskosten anzusehen sind, besteht darin, dass sie mit dem Netto-Kaufpreis aktiviert werden müssen und dessen Schicksal teilen. Durch die
Aktivierungspflicht
mindern die Nebenkosten den Gewinn erst in dem Augenblick, in dem sie entweder auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgesc...