Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Kennzahlen-Controlling
Zur Steuerung des Unternehmens benötigt die Unternehmensleitung ein Kennzahlensystem, das nicht nur Entscheidungshilfe ist, sondern auch Schwachstellen im Unternehmen sichtbar macht. Große Unternehmen richten deshalb ein Controlling mit einer umfangreichen Planung und einem 
Kennzahlensystem
 ein, das auch detaillierte Kennzahlen aus den einzelnen Funktionsbereichen enthält. Für kleine Unternehmen reicht es oft aus, wenn eine 
Plan-Bilanz
 und eine 
Plan-GuV
 erstellt werden. Schon aufgrund der Plan-Bilanz und der Plan-GuV lassen sich die wichtigsten Kennzahlen erstellen und später mit der tatsächlichen Entwicklung im Zeitablauf vergleichen.
I. Sachverhalt
Plan-Bilanz und Plan-GuV enthalten folgende Daten:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 
Bilanz | |||||
| 
Aktiva | 
TDM | 
TDM | 
Passiva | 
TDM  | 
TDM | 
| 
Anlagevermögen | 
						  500 | 
Eigenkapital | 
						  400 | ||
| 
Vorräte | 
400 | 
Langfrist. Fremdkapital | 
						  400 | ||
| 
Ford. aus L. u. L. | 
200 | 
Verbindl. aus L. u. L. | 
300 | ||
| 
Sonst. Forderungen | 
100 | 
Sonst. Verbindl. | 
150 | ||
| 
Zahlungsmittel | 
						 
50 | 
Summe kurzfr. Fremdk. | 
						  450 | ||
| 
Summe Umlaufverm. | 
						  750 | ||||
| 
1 250 | 
1 250 | ||||
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 
Entwicklung des Anlagevermögens: | 
Anfangsbestand | 
450 TDM | 
| 
Zugang im Abschlußjahr | 
100 TDM | |
| 
Absch... |