Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 13 vom Seite 605 Fach 12 Seite 6289

Die Herstellungskosten bei Gebäuden (Teil A)

von Oberregierungsrat Dieter Grützner, Münster

Rechtsgrundlagen: §§ 253, 255 HGB; §§ 5, 6, 7 EStG; §§ 7, 11d EStDV; R 13, 33, 33a, 42, 44, 157 EStR; (BStBl I S. 689); (BStBl I S. 1442); Gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder v. (BStBl I S. 342).

I. Das Wirtschaftsgut Gebäude

1. Allgemeine Grundsätze

Ein Grundstück ist zivilrechtlich auch dann ein einheitlicher Vermögensgegenstand, wenn es mit Gebäuden oder anderen Anlagen bebaut ist. Ungeachtet des in § 266 Abs. 2 A. II. 1 HGB vorgesehenen einheitlichen Ausweises in der Handelsbilanz ist bereits für die handelsrechtliche Rechnungslegung zwischen dem zeitlich unbegrenzt nutzbaren Grund und Boden und den zeitlich begrenzt nutzbaren Gebäuden sowie den sonstigen baulichen Anlagen einschließlich der Außenanlagen zu unterscheiden, für die nach § 253 Abs. 2 HGB planmäßige Abschreibungen vorzunehmen sind. Entsprechendes gilt für die Steuerbilanz (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Werden auf einem Grundstück mehrere Gebäude errichtet, liegen regelmäßig mehrere selbständig zu bewertende Wirtschaftsgüter vor ( BStBl 1978 II S. 123; v. , BFH/NV 1997 S. 838). Ebenso ist bei aufgrund eines Erbbaurechts errichteten Gebäuden zu verfahren; Erbb...BStBl 1977 II S. 384