Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 11 vom Seite 518

Buchung außerordentlicher Aufwendungen und Erträge

Volker Endert und Karsten Sepetauz

[i]Theile, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 3. Aufl., Herne 2011, für BBK-Leser kostenlos in der NWB-Datenbank, NWB IAAAD-62378Außerordentliche Aufwendungen und Erträge sind gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 15 bis 17 bzw. Abs. 3 Nr. 14 bis 16 HGB gesondert zu erfassen und getrennt vom Ergebnis der gewöhn-lichen Geschäftstätigkeit in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) auszuweisen. Der Beitrag greift die Qualifizierungsmerkmale von außerordentlichen Posten auf und zeigt anschließend die buchhalterische Erfassung anhand ausgewählter Sachverhalte.

I. Klassifizierung außerordentlicher Sachverhalte

[i]Getrennte ErfassungKapitalgesellschaften haben gemäß § 275 Abs. 2 bzw. Abs. 3 HGB außerordentliche Erträge und außerordentliche Aufwendungen separat von den übrigen Erträgen und Aufwendungen, allerdings vor den Steuerposten, in der GuV zu erfassen und auszuweisen. Aufgrund des Saldierungsverbots des § 246 Abs. 2 HGB sind sie jeweils getrennt voneinander zu bilanzieren. Eine „Saldierung” ist erst im außerordentlichen Ergebnis vorzunehmen .

Als außerordentliche Erträge respektive Aufwendungen sind gemäß § 277 Abs. 4 Satz 1 HGB solche Sachverhalte erfolgswirksam zu erfassen, die „ außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit” anfallen (Negativabgrenzung). Welche Sachverhalte explizit hierunter zu subsumieren sind, hat der Gesetzgeber mit der Einführung der Formulierung im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG) off...