Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Sollkostenfunktion, Sollkostenlinie
Die S. gibt die Beziehung zwischen der Höhe der Sollkosten und unterschiedlichen Werten der Bezugsgröße B an. Es gilt: Ks = Kfp + kvp · B.
In der Kostenstelle Gewindeschneiderei wurden für die Planbeschäftigung von Bp = 1.000 h/Monat gesamte Plankosten von Kp = 60.000 €/Monat und fixe Plankosten von Kfp = 20.000 €/Monat ermittelt. Dann erhält man folgende Funktionen für die verrechneten Plankosten und die Sollkosten:
Kverr = kp · B =
| 60.000 | 
| 1.000 | 
Ks = 20.000 +
| 40.000 | 
| 1.000 | 
Abb.: Sollkostenfunktion in der Gewindeschneiderei
Symbole
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Kp | = Plankosten (€/Monat) | 
| Ks | = Sollkosten (€/Monat) | 
| Kverr | = verrechnete
				  Plankosten (€/Monat) | 
| Kfp | = geplante
				  Fixkosten (€/Monat) | 
| Bp | = Planbeschäftigung (h/Monat) | 
| Bi | = Istbeschäftigung (h/Monat) | 
| kp | = geplante
				  Stückkosten (€/h) | 
| kvp | = geplante
				  variable
				  Stückkosten (€/h) | 
| BA | = Beschäftigungsabweichung (€/Monat) | 
Aus der Differenz zwischen Sollkosten und verrechneten Plankosten erhält man im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung die Beschäftigungsabweichung.
K.-D. Däumler/J. Grabe, Kostenrechnung 3, Plankostenrechn...