Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 02.12.2010

Planungs- und Kontrollsystem (PuK-System)

Prof. Jürgen Grabe und Prof. Dr. Ute Vanini

Das PuK-System besteht aus allen Plänen und Kontrollen, Planungs- und Kontrollträgern und -aktivitäten. PuK-Systeme können verschiedene Gestaltungsparameter aufweisen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Inhaltliche
Gestaltungsparameter
Organisatorische
Gestaltungsparameter
Methodische
Gestaltungsparameter
• Gegenstand und Inhalt der Planungen und Kontrollen
• Planungsfristigkeit: Zeithorizont der Planung
• Flexibilität der Planung
• Kontrollhäufigkeit
• Integrationsgrad
• Verteilung der Planungs- und Kontrollaufgaben und Kompetenzen
• Festlegung der Reihenfolge der Planungs- und Kontrollaktivitäten
• Instrumente der Planung und Kontrolle
• IT-Unterstützung

Abb.: Gestaltungsparameter von PuK-Systemen

Ausgangspunkt bei der inhaltlichen Gestaltung des PuK-Systems ist die funktionale Analyse der Planungs- und Kontrollaufgaben des Unternehmens und deren Beziehungen zueinander. Es wird festgelegt, welche Pläne mit welchen Inhalten erstellt und kontrolliert werden. Bei der Festlegung der Planungs- und Kontrollinhalte gilt das Controllability-Prinzip, d.h. einem Manager darf nur die Verantwortung für Plangrößen übertragen werden, die er vollständig kontrollieren ...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden