Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
KSR Nr. 11 vom Seite 10

Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter

BMF nimmt zu Zweifelsfragen Stellung

Lars Micker

Das BMF hat kürzlich in Ergänzung zu R 6.13 EStR 2008 in einem neuen Schreiben zu Zweifelsfragen zur bilanzsteuerlichen Behandlung sog. geringwertiger Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 2 EStG und zum Sammelposten nach § 6 Abs. 2a EStG Stellung genommen.

Rechtlicher Rahmen

Nach § 6 Abs. 2 EStG können die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von abnutzbaren, beweglichen und einer selbständigen Nutzung fähigen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens in voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn die um einen enthaltenen Vorsteuerbetrag verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten für das einzelne Wirtschaftsgut 410 € nicht übersteigen. Darüber hinaus bestimmt § 6 Abs. 2a EStG, dass für gleichartige Wirtschaftsgüter im Anschaffungs- bzw. Herstellungsjahr ein Sammelposten gebildet werden kann. Diese Regelungen gelten auch bei Einlagen und Betriebseröffnung (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 - 6 EStG).

Bilanzsteuerrechtliche Wahlrechte

Vor dem Hintergrund der genannten Regelungen differenziert das BMF zunächst nach dem Wert einzelner Wirtschaftsgüter:

  • Aufwendungen bis 150 € können im maßgebenden Wirtschaftsjahr in voller Höhe als Betriebsausgaben nach § 6 Abs. 2 EStG abgezogen werden, wobei das Wahlrecht für jedes Wirtschaftsgut individuell in Anspruch genommen werden k...