Suchen
,

NWB Kommentar Bilanzierung

Handels- und Steuerrecht

2. Aufl. 2011

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61212-1
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59372-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann, Dr. Norbert Lüdenbach - NWB Kommentar Bilanzierung Online

§ 303 Schuldenkonsolidierung

Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann, Dr. Norbert Lüdenbach (Oktober 2010)

I. Regelungsinhalt

1Forderungen und Schulden zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie entsprechende Rechnungsabgrenzungsposten sind nach Abs. 1 als konzerninterne Verhältnisse zu eliminieren. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:

  • Soweit sich die zu eliminierenden Posten in gleicher Höhe gegenüberstehen, ist der Konsolidierungsvorgang erfolgsneutral (→ Rz. 3).

  • Bei Aufrechnungsdifferenzen kann eine erfolgswirksame Konsolidierung notwendig werden (→ Rz. 17).

2Die – erfolgsneutrale oder erfolgswirksame – Schuldenkonsolidierung stellt Abs. 2 ausdrücklich unter Wesentlichkeitsvorbehalt. Sind die zu eliminierenden Beträge für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns nur von untergeordneter Bedeutung, kann auf die Schuldenkonsolidierung verzichtet werden (→ Rz. 20).

II. Schuldenkonsolidierung (Abs. 1)

1. Überblick

3Konzerninterne Forderungen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten sind nach Abs. 1 zu eliminieren,

  • bei Gleichheit der Beträge erfolgsneutral,

  • bei Unterschieden in Ansatz oder Höhe je nach Sachlage erfolgswirksam oder erfolgsneutral (→ Rz. 17).

4Anhangangaben zu Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht Gegens...

NWB Kommentar Bilanzierung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden