Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 20 vom Seite 1013 Fach 11a Seite 1270

Riester-Rente und europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit

Mit Anmerkung von Prof. Dr. Gerhard Ring

, EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland

Entscheidung

Der EuGH hat im Rahmen einer Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission nach Art. 226 EG festgestellt, dass Deutschland durch die Einführung und Beibehaltung der Vorschriften zur ergänzenden Altersvorsorge (Anm. sog. Riester-Rente) in den §§ 79 bis 99 EStG gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 39 EG und Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1612/68 v. über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft sowie aus Art. 18 EG verstoßen hat, soweit diese Vorschriften

  • Grenzarbeitnehmern und deren Ehegatten die Altersvorsorgezulage verweigern, falls sie in Deutschland nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind,

  • Grenzarbeitnehmern nicht gestatten, das geförderte Kapital für die Anschaffung oder Herstellung einer zu eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung zu verwenden, falls diese nicht in Deutschland belegen ist, und

  • vorsehen, dass die Zulage bei Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland zurückzuzahlen ist.

I. Ausgangslage

Das Verfahren betrifft allein die Situation der Grenzarbeitnehmer, deren Einkommen nac...