Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB direkt Nr. 38 vom Seite 980

Due Diligence und ihre Auswirkung auf Gewährleistungsansprüche

Marius S. Sieja

[i]Ausführlicher Beitrag s. NWB PAAAD-27858 Die Risiken bei einem Unternehmenskauf für den Käufer können erheblich sein. Mögliche Konsequenz einer misslungenen Akquisition können aber auch haftungsrechtliche Probleme für die Geschäftsführung sein. Daher ist oft eine Vorprüfung des zu erwerbenden Unternehmens vor dem Vertragsschluss im Rahmen einer sog. Due Diligence sinnvoll. Problematisch sind in dieser Konstellation die Folgen einer Due Diligence auf die gesetzliche Gewährleistung im Falle eines Mangels.

Inhalt und Durchführung der Due Diligence

[i]Einfluss der Vorprüfung beim Unternehmenskauf auf den PreisBei einer Due Diligence handelt es sich in Deutschland um eine Vorprüfung des Zielunternehmens beim Unternehmenskauf. Nach einer empirischen Untersuchung wurde nach einer Due Diligence in über 67 % der Akquisitionen deutscher Käuferunternehmen der ursprüngliche Kaufpreis reduziert.

[i]Zumindest Durchleuchtung auf rechtliche, finanzielle und steuerrechtliche RisikenDer Anwendungsbereich einer solchen Vorprüfung ist vielfältig und beinhaltet zumindest die Prüfung der rechtlichen, finanziellen und steuerrechtlichen Risiken. Damit werden in der Praxis externe Berater und/oder eigene Mitarbeiter beauftragt.

Einfluss einer unterbliebenen oder zu flüchtigen Vorprüfung

[i]Due Dilligence kann geboten sein – wichtiges Indiz dafür Verbreitungsgrad bei vergleichbaren UnternehmenskäufenEs besteht keine generelle Pflicht zu vorvertraglichen Untersuchung...