Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Thüringer FG Urteil v. - II 844/06

Gesetze: StromStG § 9 Abs. 1 Nr. 3, StromStG § 2 Nr. 2, KWKG § 3 Abs. 10, AO § 39

Auslegung der Tatbestandsmerkmale des „Betreiben oder Betreiben lassen” für die Stromsteuerbefreiung für Kleinanlagen nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG

Leitsatz

1. Das Tatbestandsmerkmal „Betreiben oder Betreiben lassen” in § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG setzt voraus, dass entweder die Person des Betreibers den Strom unmittelbar an Letztverbraucher leistet oder der Strom von demjenigen geleistet wird, der die Anlage von einem Dritten betreiben lässt. Der Wortlaut der Norm erfasst hingegen keine Leistungsbeziehungen in denen der Erzeuger den Strom an einen Versorger leistet, der ihn im nächsten Schritt an die Letztverbraucher leistet (vgl. III A 1-V 4250-9/04).

2. Eine Steuerbefreiung nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG scheidet danach aus, wenn die Konzernmutter als Betreiberin i. S. d. § 3 Abs. 10 KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) ihren in der KWK-Anlage erzeugten Strom unmittelbar in das Netz der – lediglich die technische Betriebsführung der Anlage obliegenden – Tochtergesellschaft einspeist, welche den Strom auf eigene Rechnung an die Letztverbraucher leistet.

Auf diese Entscheidung wird Bezug genommen in folgenden Gerichtsentscheidungen:


Fundstelle(n):
RAAAD-19633

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen