Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 10.02.2025

Tarifaufbau

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker
Neues auf einen Blick:

Der Grundfreibetrag hat sich in den Jahren 2023 bis 2025 wie folgt entwickelt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundfreibetrag
2023
2024
2025
Einzelveranlagung
10908 €
11784 €
12096 €
Zusammenveranlagung
21816 €
23568 €
24192 €

Zudem wurden zum Abbau der sog. kalten Progression die Tarifeckwerte erhöht. Des Weiteren haben sich bei der in den Lohnsteuertarif eingearbeiteten Vorsorgepauschale zum Neuerungen ergeben (vgl. hierzu die ausführlichen Erläuterungen in Anhang 8).

Somit gelten ab sowohl neue Lohnsteuerabzugsbeträge als auch ggf. neue Abzugsbeträge beim Solidaritätszuschlag und der Kirchensteuer, wobei die zuletzt genannten Abzugsbeträge auch auf den höheren Freibeträgen für Kinder beruhen können (vgl. auch diese Stichwörter).

1. Allgemeines

Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart, sondern eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer für die „Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit“ (= Arbeitslohn).

Deshalb leitet sich der Lohnsteuertarif direkt aus dem Einkommensteuertarif ab, dessen Berechnungsformel in § 32a Abs. 1 EStG festgelegt ist. Um den Lohnsteuerabzug für den Arbeitgeber zu erleichtern, sind verschiedene Steuerklassen geschaffen worden, damit der dem Arb...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen