Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Faktorverfahren

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker
Neues auf einen Blick:

Die Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV ist frühestens für das Kalenderjahr 2030 beabsichtigt. Somit werden im Kalenderjahr 2025 die Steuerklassen III und V unverändert beibehalten.

1. Allgemeines

Zusätzlich zu den Steuerklassenkombinationen III/V und IV/IV können Arbeitnehmer-Ehegatten und eingetragene Lebenspartner auch die Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor wählen (§ 39f EStG). Ziel des Faktorverfahrens ist es, einen Anreiz zur Aufnahme einer steuer- und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung des geringer verdienenden Arbeitnehmers zu schaffen. Als Hemmschwelle für eine solche Beschäftigungsaufnahme wird der relativ hohe Lohnsteuerabzug in der Steuerklasse V gesehen. Bei Wahl der Steuerklassenkombination IV/IV werden demgegenüber wiederum die Steuerabzüge für beide Arbeitnehmer insgesamt als zu hoch angesehen. Eine „Richtigstellung“ dieses hohen Steuerabzugs erfolgt erst bei der Einkommensteuer-Veranlagung nach Ablauf des Kalenderjahres.

Durch das sog. Faktorverfahren wird erreicht, dass bei jedem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner die steuerentlastenden Vorschriften (insbesondere der Grundfreibetrag) b...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen