Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 4 vom Seite 145

Die Bewertung einer freiberuflichen Praxis mit dem Ertragswertverfahren

Eine Fallstudie

von Dr. Stefan Behringer, Hamburg
Kernfragen
  • Welche Besonderheiten ergeben sich bei freiberuflichen Praxen?

  • Welches Bewertungsverfahren ist angemessen?

  • Welche Aussagekraft haben Unternehmensbewertungen?

Die Regelung der Nachfolge ist der wichtigste Anlass bei der Bewertung von freiberuflichen Praxen. Im Mittelstand haben in den nächsten Jahren nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung ca. 70.000 Unternehmen das Nachfolgeproblem zu lösen, bei 6.000 Unternehmen steht zu befürchten, dass sie keine Nachfolge finden werden und schließen müssen. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Bewertungsanlässen aus familien-, erb- oder anderen zivilrechtlichen Gründen, in denen die Bewertung einer Praxis eine besondere Rolle für die beteiligten Parteien spielen kann. Der Beitrag stellt neben einer kurzen Einführung ein Fallbeispiel zur Bewertung einer freiberuflichen Praxis dar.

I. Einleitung

1. Die Aussagekraft von Unternehmensbewertungen

Die Unternehmensbewertung ermittelt analytisch Werte für ein Unternehmen als Ganzes. Sie gründet ihre Aussagen auf den individuellen Zielen und Plänen desjenigen, für den die Bewertung durchgeführt wird. In den gängigen Schriften zur Unterne...