Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 24 vom Seite 1327 Fach 8 Seite 3216

Problemfälle bei Einnahmen-Überschussrechnung

Hans Walter Schoor

Der BFH hat in der jüngeren Vergangenheit eine Reihe von praxisrelevanten Entscheidungen getroffen, welche die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG betreffen. Mit den folgenden Fällen werden für die Praxis bedeutsame Neuerungen und Rechtsentwicklungen aufgezeigt, die sich aus den Entscheidungen der letzten Zeit ergeben.

I. Sachverhalte

Zahnarzt A ermittelt seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Im Kalenderjahr 2007 ereigneten sich u. a. folgende Geschäftsvorfälle:

  • A erwarb im Dezember 2007 Zahngold auf Vorrat für 10.000 €, das er in den Jahren 2008 (4.000 €) und 2009 (6.000 €) verarbeitet. Die Bezahlung des Zahngoldes erfolgte noch im Dezember 2007. A hat die Anschaffungskosten für das Dentalgold rechtsirrig im Jahr 2007 nicht als Betriebsausgaben abgezogen. Die entsprechenden Erlöse aus der Verarbeitung des Dentalgoldes fließen A in den Jahren 2008 und 2009 zu.

  • A hat im Jahr 2007 die Heizung seiner Praxis für 18.000 € erneuert und die Reparaturkosten fälschlich als Herstellungskosten des zum Betriebsvermögen gehörenden Betriebsgebäudes behandelt. Die auf die „Herstellungskosten” für die Heizung entfallende AfA 2007 in H...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden