Einkommensteuerbesteuerung der nicht Buch führenden Landwirte;
Ermittlung des Gewinns aus Obst- und Gemüsebau für das Wirtschaftsjahr 2005/2006
1 Allgemeines
Für die Einkommensteuerveranlagung der nicht Buch führenden Obst- und Gemüsebauern einschl. der Inhaber von gemischten Betrieben (Obst- und Gemüsebau und Landwirtschaft) für das Kalenderjahr 2005 bzw. für die Gewinnermittlung des Wirtschaftsjahres (Wj.) 2005/2006 gelten die grundlegenden Anordnungen in der , soweit nachfolgend nicht etwas anderes bestimmt ist.
In der Anlage 1 sind die für das Wj. 2005/2006 gültigen Richtwerte für den Obstbau und in der Anlage 2 die entsprechenden Werte für den Gemüsebau enthalten. Eine Änderung bei deren Anwendung ist gegenüber dem letzten Jahr nicht eingetreten, dennoch werden aus Zweckmäßigkeitsgründen die maßgebenden Grundsätze nachfolgend zusammenfassend dargestellt.
2 Allgemeine Ertragslage
2.1 Obstbau
Die Ernte beim Kern- und Steinobst war im nördlichen Rheinland-Pfalz mengen- und qualitätsmäßig gut. Im Süden hingegen fiel die Ernte wegen Hagel und Nachtfrösten gebietsweise wesentlich niedriger aus. Durch die lang anhaltende Kälte im Frühjahr wurde auch die Erdbeerernte negativ beeinflusst.
Das schlechte Preisniveau vom Vorjahr hat sich beim Kernobst fortgesetzt, während bei den Kirschen ein leichter Anstieg zu verzeichnen war. Ein Preisverfall ergab sich bei Pfirsich und Zwetschen.
2.2 Gemüsebau
Der positive Trend des 1. Halbjahres 2005 setzte sich auch im 2. Halbjahr fort. Vor allem bei den Hauptkulturen gab es bei durchweg guter Qualität zumeist bessere Schnittpreise als in den letzten Jahren. Aufgrund des kalten Frühjahrs 2006 begann die Ernte der meisten Gemüsearten erst Ende April. Die Marktpreise entwickelten sich bis Ende Juni erfreulicherweise positiv. Die Erlös-Kosten Relation gestaltete sich im Erhebungszeitraum erneut günstiger.
3 Betriebseinnahmen
Um einen Anhaltspunkt für eine sachgerechte Schätzung mit über den mittleren Richtwerten liegenden Werten zu bieten, sind in der Anlage 1 und 2 neben mittleren Richtwerten zusätzlich obere Richtwerte enthalten. Hierbei handelt es sich nicht um Höchstwerte, sondern um über dem Mittelwert liegende gemittelte Werte.
Zur Anwendung dieser Werte bei erstmaliger oder wiederholter Schätzung sowie bei Gemüsebaubetrieben mit Vertragsanbau oder Anbau unter Glas siehe die o. a. Vfg. vom , Tz. 2.1.1 und 2.1.3.
4 Betriebsausgaben
Werden die sachlichen Kosten nicht durch Aufzeichnungen oder Belege nachgewiesen, können sie mit folgenden v. H.-Sätzen bezogen auf die Einnahmen berücksichtigt werden:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
– Obstbau | 20 v. H. |
– Gemüsebau | 27 v. H. |
Die von dem pauschalen Ansatz nicht erfassten Aufwendungen ergeben sich aus Tz. 2.2.2 der o. a. Vfg. vom .
5 Folienanbau
Entgegen den bisherigen Regelungen sind Aufwendungen des Land- und Forstwirtes für den Anbau unter Folie nicht mehr neben dem pauschalen Kostenansatz als zusätzliche Aufwendungen zu berücksichtigen, sondern mit diesem Kostenansatz abgegolten.
6 Zur Anwendung der Richtwerte
Die Finanzämter sind an die veröffentlichten Richtbeträge und die v. H.-Sätze für die sachlichen Kosten nicht gebunden, wenn ihre Anwendung im Einzelfall zu einer unzutreffenden Gewinnschätzung führt. Bestehen Anhaltspunkte für eine derartige Gewinnschätzung kann der Betrieb auch der zuständigen landwirtschaftlichen Bp-Stelle gemeldet werden (siehe im Übrigen Tz. 2.3 der o. a. Vfg. vom ).
Anlage 1 Richtwerte für den Obstbau; Wj. 2005/2006
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Obstart und Erziehungsform | Erlöse je Baum oder Strauch | |
mittlerer Richtwert € | oberer Richtwert € | |
Apfel | 6 | 11 |
Aprikose | 9 | 16 |
Birne | 6 | 11 |
Mirabelle | 16 | 25 |
Nuss | 13 | 30 |
Pfirsich | 25 | 35 |
Sauerkirsche | 6 | 11 |
Süßkirsche | 32 | 52 |
Zwetsche und Pflaume | 25 | 35 |
Holunder | 15 | 25 |
Johannisbeere | 5 | 15 |
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Erlöse je Ar | ||
mittlerer Richtwert € | oberer Richtwert € | |
Brombeere | 180 | 190 |
Erdbeere | 240 | 267 |
Himbeere | 400 | 700 |
Anmerkung: Bei den oberen Werten handelt es sich nicht um die Höchstwerte, sondern um über dem Mittelsatz liegende gemittelte Werte. |
Anlage 2 Richtwerte für den Gemüsebau; Wj. 2005/2006
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Gemüseart | Erlöse je Ar Rahmensätze | |
mittlerer Richtwert € | oberer Richtwert € | |
Blattgemüse | ||
Endiviensalat | 100 | 135 |
Feldsalat | 180 | 230 |
Kopfsalat, früh | 120 | 185 |
Kopfsalat, spät | 90 | 115 |
Bunter Salat | 120 | 130 |
Spinat | 55 | 100 |
Fruchtgemüse | ||
Erbsen | 50 | 80 |
Kürbis | 95 | 140 |
Stangenbohnen | 140 | 190 |
Tomaten | 290 | 350 |
Zucchini | 190 | 225 |
Kohlgemüse | ||
Blumenkohl, früh | 120 | 145 |
Blumenkohl, spät | 80 | 110 |
Chinakohl | 170 | 190 |
Kohlrabi, früh | 100 | 145 |
Kohlrabi, spät | 85 | 135 |
Rotkohl, früh | 100 | 170 |
Rotkohl, spät | 80 | 100 |
Weißkohl, früh | 100 | 120 |
Weißkohl, spät | 100 | 140 |
Wirsing, früh | 55 | 85 |
Wirsing, spät | 65 | 95 |
Grünkohl | 40 | 60 |
Wurzelgemüse | ||
Karotten, Möhren | 75 | 105 |
Radies | 180 | 230 |
Rettich | 90 | 100 |
Rote Rüben | 90 | 100 |
Weiße Rüben | 125 | 145 |
Würzgemüse | ||
Lauch | 190 | 250 |
Sellerie | 145 | 220 |
Bundsellerie | 155 | 180 |
Fenchel | 130 | 200 |
Zwiebeln | 75 | 85 |
Bundzwiebeln | 145 | 185 |
Mehrjährige Gemüse | ||
Rhabarber | 80 | 135 |
Spargel | 205 | 275 |
Gewürzpflanzen | ||
Basilikum | 55 | 70 |
Dill | 135 | 130 |
Petersilie | 130 | 240 |
Sauerampfer | 100 | 240 |
Anmerkung: Bei den oberen Werten handelt es sich nicht um die Höchstwerte, sondern um über dem Mittelsatz liegende gemittelte Werte. |
Oberfinanzdirektion Koblenz v. - S 2233 A - St 31 1
Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Verwaltungsanweisungen:
Fundstelle(n):
OAAAC-35688