Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Umwandlungsbilanz (UmwG)
1. Definition
Rechtsträger mit Sitz in Deutschland können durch die Umwandlungstatbestände der Verschmelzung (§§ 2-122 UmwG), Spaltung (Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung) (§§ 123-173 UmwG), Vermögensübertragung (§§ 174-189 UmwG) sowie durch Formwechsel (§§ 190-304 UmwG) transformiert werden (§ 1 Abs. 1 UmwG).
Allen Umwandlungsvarianten ist eine Aufteilung des Umwandlungsverfahrens in drei Entwicklungsphasen (sog. Dreitakt) gemein, wonach sich jeder Umwandlungsvorgang in eine Vorbereitungs-, Beschluss- und Vollzugsphase gliedern lässt.
Bartovics, GmbHR 7/1996 S. 514
Germann, GmbHR 11/1999 S. 591
Gerold, MittRhNotK 6/1997 S. 205
Neumayer/Schulz, DStR 22/1996 S. 875
Scheunemann, DB 15/2006 S. 797
Endriss (Hrsg.), Bilanzbuchhalter-Handbuch, 14. Aufl. 2023
Eisele/Knobloch, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 9. Aufl. 2019, S. 1120-1259
Hörtnagl, § 24 UMWG in Schmitt/Hörtnagl, Umwandlungsgesetz Kommentar, 10. Aufl. 2024
Klein/Müller/Lieber, Änderung der Unternehmensform, 12. Aufl. 2022
Sagasser/Bula (Hrsg.), Umwandlungen – Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Vermögensübertragung, 6., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 2024
Schneeloch, Saarbrücker Handbuch der betriebswirtschaftlichen Beratung – 3. Kap.: Steuernahe Betriebswirtschaft, 4. Aufl. 2008
Deubert/Förschle/Störk (Hrsg.), Sonderbilanzen, 6. Aufl. 2021, Kap. H, I, J, K, L.
Budde, § 24 UmwG in Widmann/Mayer (Hrsg.), Umwandlungsrecht, Stand: August 2025
Mayer, Einführung UmwG in Widmann/Mayer (Hrsg.), Umwandlungsrecht, Stand: Juli 2024
Winnefeld, Bilanz-Handbuch, 5. Aufl. 2015, S. 2461-2508
2. Verschmelzung
2.1. Begriff und Ausgestaltungsmöglichkeiten
Unter einer Verschmelzung wird die Übertragung des gesamten Vermögens eines Rechtsträgers oder mehrerer Rechtsträger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf einen anderen Rechtsträger, bei gleichzeitiger liquidationsloser Auflösung der übertragenden Gesellschaften, verstanden (§ 2 UmwG). Der Verschmelzungsvorgang kann entweder durch Aufnahme eines bereits bestehenden Rechtsträgers (§ 2 Nr. 1 UmwG) oder im Rahmen einer Neugründung auf einen neu zu errichtenden Rechtsträger (§ 2 Nr. 2 UmwG) erfolgen.
Als wesentliches Charakteristikum der Verschmelzung kann die Gewährung von Anteilen oder Mitgliedschaften des übernehmenden bzw. neuen Rechtsträgers an die Anteilsinhaber (Gesellschafter, Partner, Aktionäre oder Mitglieder) des übertragenden Rechtsträgers hervorgehoben werden.
2.2. Voraussetzungen und Ablauf
Ausgangspunkt der Verschmelzung ist der zwischen den beteiligten Rechtsträgern geschlossene Verschmelzungsvertrag (§ 4 UmwG). Dieser Verschmelzungsvertrag bedarf der notariellen Beurkundung gem. § 6 UmwG und muss den in § 5 UmwG kodifizierten Mindestinhalt aufweisen. Zudem müssen die zur Vertretung der beteiligten Gesellschaften berufenen Organe nach § 8 UmwG einen ausführlichen schriftlichen Verschmelzungsbericht erstellen, um die entscheidungsrelevanten Informationsbedürfnisse der Anteilseigner zu befriedigen. Der von den beteiligten Rechtsträgern geschlossene Verschmelzungsvertrag oder sein Entwurf ist im Anschluss durch einen oder mehrere sachverständige Verschmelzungsprüfer zu prüfen (§ 9 Abs. 1 UmwG). Der Verschmelzungsvertrag erlangt jedoch nur Gültigkeit, wenn ihm die Anteilsinhaber der beteiligten Rechtsträger in der eigens hierfür vorgesehenen Anteilsinhaberversammlung durch Beschluss (Verschmelzungsbeschluss) zustimmen (§ 13 Abs. 1 UmwG). Die Vertretungsorgane der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger haben die Eintragung in das Register des Sitzes ihres Rechtsträgers anzumelden (§ 16 UmwG). Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister des übernehmenden Rechtsträgers gehen das Vermögen und die Verbindlichkeiten des übertragenden Rechtsträgers im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den übernehmenden Rechtsträger über; die übertragenden Rechtsträger erlöschen und deren Anteilsinhaber werden Anteilsinhaber des übernehmenden Rechtsträgers (§ 20 Abs. 1 Nr. 1-3 UmwG).