Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 9 vom Seite 417 Fach 11 Europäische Union Gr. 2 Seite 736

Die sog. Steuerzuschläge des § 162 Abs. 4 AO aus der Sicht des Art. 6 EMRK und der Grundfreiheiten des EGV

Prof. Dr. Roman Seer und und Marcel Krumm

Mit dem Steuervergünstigungsabbaugesetz vom hat der Gesetzgeber auf die Entscheidung des , BStBl II 2004, S. 171) reagiert und schreibt in § 90 Abs. 3 AO nunmehr erweiterte Dokumentationspflichten für Auslandssachverhalte vor. Gleichzeitig hat er diese Dokumentationspflicht durch zwei für das deutsche Steuerverfahrensrecht neuartige Zuschläge in § 162 Abs. 4 AO sanktioniert und so den Kanon der steuerlichen Nebenleistungen erweitert. Legt ein Steuerpflichtiger Aufzeichnungen i. S. des § 90 Abs. 3 AO nicht vor oder sind vorgelegte Aufzeichnungen im Wesentlichen unverwertbar, ist ein Steuerzuschlag von mindestens 5.000 € festzusetzen. Über diesen Mindestzuschlag hinaus kann er im Übrigen zwischen 5 und 10 % der Einkünftekorrektur nach § 162 Abs. 3 AO betragen (§ 162 Abs. 4 Satz 1, 2 AO). Bei verspäteter Vorlage von verwertbaren Aufzeichnungen sieht § 162 Abs. 4 Satz 3 AO einen weiteren Zuschlag vor, der bis zu 1 Mio €, mindestens je 100 € für jeden vollen Tag der Fristüberschreitung, beträgt. Der Zuschlag ist im Falle der Pflichtverletzung festzusetzen, wenn sie nicht entschuldbar erscheint oder das Verschulden lediglich geringfügig ist (§ 162 Abs. 4 Satz 5 AO). Für die Exkulpation trägt der Steuerpflichtige zwar die objektive Beweislast. Jedoch sind an das...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden