Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 50 vom Seite 4087 Fach 19 Seite 3255

Auslegung von Rechtsvorschriften, Willenserklärungen und Verträgen

von Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld

I. Einleitung

Immer wieder müssen in der Rechtspraxis sprachliche Äußerungen – Willenserklärungen, Verträge, behördliche Anordnungen, Gesetze, Richtlinien usw. – ausgelegt werden. Nur in ganz eindeutigen Fällen kann eine Auslegung unterbleiben. Das ist der Fall, wenn es keinen vernünftigen Zweifel über den Sinn einer Vereinbarung oder einer Rechtsnorm geben kann. Die zunehmende Kompliziertheit des Rechts führt jedoch zu immer mehr Zweifelsfällen. Ziel der Auslegung ist die Erkenntnis des Sinns des jeweiligen Erklärungsgegenstands.

Die juristische Methodenlehre hält ein ganzes Arsenal von Mitteln vor, mit deren Hilfe eine sachgemäße Auslegung vorgenommen werden kann. Eine Rangfolge der Auslegungsmethoden lässt sich nur behutsam aufstellen. Der Interpret wird sich regelmäßig zunächst mit dem Wortlaut beschäftigen, sich dann aber – vor allem bei mehrdeutigen Texten – der Erforschung des „wahren” Sinns und Zwecks einer Regelung widmen.

II. Auslegung von Rechtsvorschriften

1. Der Wortlaut

Der Wortlaut ist das unmittelbarste Erkenntniskriterium zur Ermittlung des Sinns einer sprachlichen Erklärung (Zippelius, Juristische Methodenlehre, 8. Aufl. 2003...