Steuerliche Beurteilung der Abbruchkosten und des Restwerts bei Abriss eines selbst genutzten Wohnhauses und Errichtung eines
neuen, teils selbst genutzten, teils vermieteten und teils unentgeltlich überlassenen Gebäudes
Leitsatz
Wird ein nicht in Abbruchabsicht erworbenes, selbst genutztes Wohnhaus wegen eines Schadenseintritts abgerissen und ein neues
Gebäude, bestehend aus zwei Doppelhaushälften errichtet, wovon eine Doppelhaushälfte veräußert und die zweite Doppelhaushälfte
teils selbst genutzt, teils vermietet und teils unentgeltlich überlassen wird, sind die Abbruchkosten und der Restwert des
Gebäudes, soweit sie auf die selbst genutzte Wohnung entfallen, als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 EStG abziehbar. Soweit die
Abbruchkosten und die Restwert-AfA auf den vermieteten Teil der Doppelhaushälfte entfallen, sind sie als Werbungskosten aus
Vermietung und Verpachtung abzugsfähig. Soweit die Abbruchkosten und der Restwert auf die unentgeltlich überlassene Wohnung
und die veräußerte Doppelhaushälfte entfallen, sind sie steuerlich nicht, auch nicht als außergewöhnliche Belastung, zu berücksichtigen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): EFG 2000 S. 675 SAAAB-06232
In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende
NWB-Paket und testen Sie dieses
kostenfrei
Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,
die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen.
Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.