Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Vom Bargeld zur Geldpolitik – Die Macht des Geldes
Geld regiert die Welt – das ist mehr als nur ein Sprichwort. Während wir uns unbegrenzten Reichtum erträumen, fehlt im Alltag oft das nötige Kleingeld. Denn ohne Geld läuft nichts: Es ist der Treibstoff für Handel und Wirtschaft. Wenn der Geldfluss stockt, geraten Märkte ins Wanken – wie während der Finanzkrise 2008/09 oder durch die drastischen Energiepreissteigerungen im Jahr 2022. Die deutsche Wirtschaft steckt seit drei Jahren in einer Rezession. Doch was ist Geld eigentlich? Wie entsteht es, und welche Rolle spielt die Geldschöpfung in unserem Wirtschaftssystem? Und vor allem: Kann 2026 der wirtschaftliche Umschwung gelingen?
Wirtschaftspolitische Themen gehören nach der neuer Ausbildungsordnung zu Lernfeld 11 und werden in der AP2 geprüft.
Bargeld und Buchgeld
Wir haben es in der Tasche, meist zu wenig – gemessen an unseren Wünschen und Bedürfnissen – im schlimmsten Fall gar nicht: das nötige Bargeld. Größere Beträge bewahren wir in der Regel auf dem Girokonto auf, worüber wir aber nur indirekt mithilfe von Giro- oder Kreditkarten, von Überweisungen und Lastschriften sowie mithilfe von Barabhebungen verfügen können. Diese Form des Geldes, das al...