Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Korrespondenz im medizinischen Kontext
Die Korrespondenz macht einen großen Teil der Arbeit von Medizinischen Fachangestellten aus. Dabei kann es sich um sehr unterschiedliche Empfänger handeln, von Patientinnen und Patienten, über Krankenkassen, Behörden, Lieferanten bis hin zu medizinischen Einrichtungen. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die formelle Gestaltung, der Inhalt, der Datenschutz und die Kommunikationswege zu beachten.
Schriftliche Kommunikation
Unter Korrespondenz versteht man jegliche Form der schriftlichen Kommunikation, in erster Linie gehören berufliche Schreiben und deren Anhänge dazu, also Briefe, Faxe, E-Mails und Gutachten.
Beim Aufbau dieser Schreiben sollten Sie sich an den DIN 5008:2020 orientieren. Dabei handelt es sich um Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung in Form eines umfassenden Regelwerks, das auf jahrelanger Erfahrung basiert. Die Regeln sollen u. a. zu einer rationalen Arbeitsweise sowie einer übersichtlichen Aufbereitung von Informationen beitragen.