Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Betriebliche Kennzahlen – berechnen und beurteilen
Kennzahlen sind wichtige Indikatoren für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie decken Stärken und Schwächen auf und geben so die Möglichkeit der gezielten Verbesserung. Sie haben große Bedeutung bei Zeit- und Branchenvergleichen und ermöglichen so den Vergleich mit anderen Unternehmen. Im Folgenden werden die wichtigsten Kennzahlen vorgestellt und interpretiert.
Kennzahlen werden in Lernfeld 6 des Rahmenlehrplans unterrichtet und in der Abschlussprüfung „Kundenbeziehungsprozesse“ geprüft.
Arten von Kennzahlen
Betriebliche Kennzahlen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise einteilen:
Die absoluten Kennzahlen sind reine Zahlen in Euro oder Stück. Allerdings sind diese Zahlen allein wenig aussagefähig. Erst wenn zwei oder mehrere absolute Kennzahlen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, ergeben sich relative Kennzahlen mit höherer Aussagekraft. Relative Kennzahlen sind meist Prozentzahlen.
Kennziffern Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
Beide Kennziffern beziehen sich auf die Kapitalseite, also auf die Passivseite der Bilanz: Wie viel Prozent des gesamten Kapitals sind Eigenkapital bzw. wie viel Prozent des gesamten Kapitals sind Fremdkapital? Beide Kennziffern sind...