Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Währungsrechnen
Bei der Währungsrechnung wird der Wert einer Währung in eine andere Währung umgerechnet. Mit der Einführung des Euro hat die Währungsrechnung zwar im Gegensatz zu früher an Bedeutung verloren, dennoch gibt es nach wie vor Bedarf an ausländischen Währungen wie beispielsweise Schweizer Franken, Britische Pfund oder US Dollar.
Eine Währung ist ein gesetzliches Zahlungsmittel in Form barer (Scheine und Münzen) sowie bargeldloser Zahlungsmittel (z. B. Überweisungen). Dabei kann es sich um das Geldsystem eines einzelnen Staates oder eines Verbundes mehrerer Staaten (Währungsunion) handeln. Neben herkömmlichen Währungen gibt es digitale Währungen.
Devisen sind Zahlungsanweisungen/-mittel in einer ausländischen Währung.
Unter Sorten versteht man ausländisches Bargeld. Das bedeutet, sobald sich Scheine oder Münzen außerhalb des Währungsraums in Umlaufe befinden, in dem sie als gesetzliches Zahlungsmittel gelten, spricht man von Sorten.
Bei uns in Deutschland sind Scheine in Form von Schweizer Franken Sorten.
Übrigens: In der Schweiz bezeichnet man Sorten als Noten, in Österreich als Valuten.
Der Kurs ist der Preis für die Ausl...