Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Zinsrechnung
Zinsen sind der Preis für leihweise überlassenes Kapital bzw. überfällige Verbindlichkeiten. Für Unternehmen können das sowohl Einnahmen in Form von Guthabenzinsen, aber auch Aufwendungen für die Finanzierung von Krediten bzw. Verzugszinsen sein. In Prüfungen und Klausuren sind in diesem Kontext neben dem Berechnen von Zinsen und Zinseszinsen, das Ermitteln von Zinstagen und Berechnungen rund um Verzugszinsen zu lösen.
Zinsrechnung ist nichts anderes als Prozentrechnung unter Berücksichtigung des Zeitfaktors. Es wird mit folgenden vier Größen gearbeitet:
Zinsen: Der Preis für das leihweise überlassene Kapital. Zinsen entsprechen dem Prozentwert in der Prozentrechnung.
Kapital: Entspricht der geliehenen bzw. bereitgestellten Geldsumme und ist vergleichbar mit dem Grundwert in der Prozentrechnung.
Zinsfuß: Gibt an, wie viel Prozent die Kosten für ein Jahr betragen. Er ist vergleichbar mit dem Prozentsatz in der Prozentrechnung.
Zeit: Definiert für welchen Zeitraum die Zinsen zu zahlen sind.
Zeitfaktor
Für den Faktor Zeit ist in der Regel ein Jahr als Bezugseinheit festgelegt. Monate und Tage werden als Bruchteile des Jahr...