Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Prozentrechnen: Vermehrter und Verminderter Grundwert
Vom vermehrten bzw. verminderten Grundwert spricht man im Rahmen der Prozentrechnung immer dann, wenn die gegebenen Größen größer bzw. kleiner als 100 % sind. Gesucht wird dann meistens der reine Grundwert oder die Differenz zum Grundwert.
Vermehrter Grundwert
Vom vermehrten Grundwert ist immer dann die Rede, wenn der Ausgangswert über 100 % liegt. Eine typische Aufgabenstellung im Zusammenhang mit dem vermehrten Grundwert hat häufig folgende Struktur: Eine Ware hat zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Betrag von „x €“ gekostet und kostet nach einer Preiserhöhung einen bestimmten Prozentsatz mehr.
Die allgemeinen Formeln lauten:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Prozentsatz des vermehrten Grundwertes =
100 % + prozentualer Erhöhung |
Vermehrter Wert = Grundwert +
Prozentwert |
Grundwert =
Vermehrter Wert - Prozentwert
|
Grundwert = Vermehrter
Wert / errechneter Prozentsatz des vermehrten Grundwertes x
100 % |
Der Verkaufspreis einer Ware beträgt nach einer Preiserhöhung von 30 % 2.600,00 €. Wie hoch war der alte Preis?
Die Preiserhöhung bezieht sich auf den ursprünglichen Preis, der einmal bei 100 % lag. Daraus folgt, dass durch die Erhöhung von