Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Prozentrechnen: Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz
Prozentrechnen kommt in der Praxis häufig zum Einsatz, z. B. im Zusammenhang mit Gewinnanteilen, Skonti, Umsatzsteuer oder Abschreibungsbeträgen.
Prozentrechnung zeigt Verhältnisse. Man kann Prozentrechnung deshalb auch als eine Verhältnis- bzw. Vergleichsrechnung bezeichnen. Der Maßstab, der zum Vergleich herangezogen wird, ist 100. Allgemein gilt Folgendes:
1 % = 1/100
Daraus folgt:
50 % = 50/100 – also genau die Hälfte.
25 % = 25/100 – also genau ein Viertel.
Wenn man anstelle von 100 die Vergleichszahl 1.000 nimmt, spricht man von einer Promillerechnung.
Wenn von 50 Prüflingen fünf Teilnehmer durchfallen, entspricht das einer Durchfallquote von 5/100 bzw. von 5 %.
Das bedeutet im Umkehrschluss 5/100 = 5 %
Ein Prozentwert entspricht im Prinzip einem Bruch mit dem Nenner 100. Einen Bruch wiederum kann man außerdem als Dezimalzahl darstellen:
1/100 = 0,01
3/100 = 0,03
25/100 = 0,25
50/100 = 0,5
Daraus ergibt sich, dass Prozentrechnen, Bruchrechnen und Dezimalrechnen zusammenhängen:
1 % = 1/100 = 0,01
3 % = 3/100 = 0,03
10 % = 10/100 = 0,10
25 % = 25/100 = 0,25
50 % = 50/100 = 0,50
75 % = ...