Suchen Barrierefrei
Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
Susanne Kowalski

Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-470-11351-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“ (1. Auflage)

Einfacher Durchschnitt

Im Rahmen der Durchschnittsrechnung wird aus verschiedenen Einzelwerten der mittlere Wert (Durchschnitt) ermittelt. In diesem Zusammenhang werden zwei Arten von Durchschnittsrechnung unterschieden, nämlich der einfache Durchschnitt und der gewogene Durchschnitt.

Einfacher Durchschnitt

Der einfache Durchschnitt wird gebildet, indem man die Einzelwerte addiert und durch die Anzahl der Werte dividiert.

Beispiel:

In der Abteilung Buchhaltung werden folgende Bruttogehälter gezahlt:

A erhält 3.600 €

B erhält 4.000 €

C erhält 5.000 €.

Wie hoch ist das durchschnittliche Bruttogehalt?

Der Gesamtbetrag liegt bei 12.600 €. Die Summe wird durch die Anzahl der Einzelpositionen, also 3, dividiert:

12.600 € : 3 = 4.200 €

Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt bei 4.200 €.

Gewogener Durchschnitt

Beim gewogenen Durchschnitt sind Mengen zu berücksichtigen. Der Gesamtwert muss durch die Gesamtmenge dividiert werden.

Beispiel:

In einem Unternehmen werden folgende Bruttogehälter gezahlt:

25 Mitarbeiter erhalten je 2.500 €

15 Mitarbeiter erhalten je 4.000 €

10 Mitarbeiter erhalten je 5.000 €

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt?


Tabelle in neuem Fenster öffnen
25 x
2.500 =
62.500
15 x
4.000 ...