Prüfungsaufgaben „Kaufmännisches Rechnen“
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Der Dreisatz mit geradem und ungeradem Verhältnis
Der Dreisatz ist die Basis für zahlreiche kaufmännische Rechengebiete und in zahlreichen Ausbildungsberufen ein gleichermaßen beliebtes wie gefürchtetes Prüfungsthema. Es werden verschiedene Varianten unterschieden, angefangen beim einfachen Dreisatz, über den Dreisatz mit geradem und ungeradem Verhältnis bis hin zum zusammengesetzten Dreisatz.
Das Wichtigste auf einen
Blick
Hinter dem Dreisatz steht ein
schematisches Lösungsverfahren, das zum Einsatz kommt, wenn Proportionen
berechnet werden. Man unterscheidet wie folgt:
Einfacher Dreisatz
Dreisatz mit geradem Verhältnis (proportionales Verhältnis)
Dreisatz mit ungeradem Verhältnis (antiproportionales Verhältnis)
Zusammengesetzter Dreisatz.
Beim Dreisatz müssen drei Größen bekannt sein. Durch die Beziehung der drei Größen untereinander, kann man auf eine vierte, also die fehlende Größe schließen.
Einfacher Dreisatz
Die einfachste Form des Dreisatzes lässt sich über eine Multiplikation beziehungsweise Division lösen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Multiplikation, bei der von einer Einheit auf
mehrere Einheiten geschlossen wird | |
1 Flasche
Saft ko... |