Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 9 vom

Umsatzsteuer-Voranmeldungen

Von Dipl.-Hdl. Jens Ludwig

Unternehmer i. S. d. § 2 UStG haben eine Vielzahl an Pflichten zu erfüllen. So müssen sie beispielsweise nach § 18 UStG, unter Beachtung von Fristen und Formvorschriften, regelmäßig Umsatzsteuer-Voranmeldungen (UStVA) bei den Finanzämtern einreichen. Der Unternehmer ist dabei für die korrekte Berechnung verantwortlich.

Abgabefristen der UStVA

Der Unternehmer ist dazu verpflichtet, seine UStVA bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Voranmeldezeitraums nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz über die amtlich bestimmte Schnittstelle dem Finanzamt zu übermitteln (§ 18 Abs. 1 Satz 1 UStG). Nur zur Vermeidung von unbilligen Härten kann per Antrag auf die elektronische Übermittlung verzichtet werden (§ 18 Abs. 1 Satz 2 UStG).

Die Voranmeldezeiträume sind abhängig von der im Vorjahr gezahlten Umsatzsteuer und ergeben sich aus § 18 Abs. 2 UStG:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
gezahlte Umsatzsteuer des Vorjahres
Konsequenz nach § 18 Abs. 2 UStG
x < 2.000 €
Finanzamt kann den Unternehmer von der Abgabe einer UStVA befreien
x > 2.000 € bis ≤ 9.000 €
Voranmeldezeitraum: Kalendervierteljahr (Quartal)
x > 9.000 €
Voranmeldezeitraum: Kalendermonat

Sondervorauszahlungen

Die in § 18 Abs. 1 UStG festgelegte Abgabefrist kann in der Praxis von vielen Unternehmen nicht eingehalten werden. Daher eröffnet der Ge...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
STFAN - Die Steuerfachangestellten