Suchen Barrierefrei
Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 3
Oliver Zschenderlein, Karin Schüller, Roswitha Stöber, Sabine Holtmann, Torsten Giebel

Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 3

1. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-470-02281-9
ISBN Print: 978-3-470-11301-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 3 (1. Auflage)

Lernfeld 9: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln

A. Grundlagen der Gewerbesteuer

Lernsituation 1

Lösung zu Lernjob 1

Die Umsätze als DJ unterliegen der Umsatzsteuer. Herr Winter erbringt als Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens steuerbare Sonstige Leistungen gegen Entgelt im Inland.

Die Umsätze sind nicht steuerbefreit und daher steuerpflichtig.

Eventuell kann Herr Winter als Kleinunternehmer behandelt werden. Dann würde keine Umsatzsteuer anfallen.

Gesetzesgrundlagen: § 1 Abs. 1, § 2, § 3 Abs. 9 und Abs. 6, § 10 und § 19 UStG.

Lösung zu Lernjob 2

Es handelt sich bei Herrn Winter um eine natürliche Person mit einem Wohnsitz im Inland. Herr Winter ist daher unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.

Seine Tätigkeit als DJ gehört zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, da der DJ aufgrund des bloßen Abspielens von Musiktiteln keine künstlerische Tätigkeit leistet. Seine Aufgabe besteht darin, den Musikgeschmack des Publikums durch Mixen div. Musikstücke zu treffen.

Gesetzesgrundlagen: § 1 Abs. 1 und § 15 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 EStG.

Lösung zu Lernjob 3

Jedes Gewerbe muss zu Beginn der Gewerbetätigkeit bei der zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung (= dort, wo sich der Betrieb befindet, hier: Meerbusch...

Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 3

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.