Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZFA Nr. 9 vom Seite 2

Von der pränatalen Zahnentwicklung bis hin zum Zahnverlust

Von Ute Springer

Vom Babyalter bis zum Greisenalter: Nichts geht ohne Zähne. Sie werden von den Eltern des Babys heiß erwartet. Vor allem der erste Zahn wird bewundert und stolz präsentiert. Doch früher oder später gehen aus unterschiedlichen Gründen auch Zähne verloren. Nicht nur für ältere Menschen bedeutet der Verlust eines Zahns eine endgültige Veränderung. Und nicht die Natur sorgt für einen neuen Zahn und damit für ein intaktes Gebiss, sondern der Zahnarzt.

Die Bedeutung des Gebisses als Teil des Kauorgans

Organe sind aus verschiedenen Zellen und Geweben zusammengesetzte Teile des Körpers, die eine bestimmte Funktion haben. Der Begriff Organ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Werkzeug“. Zum Kauorgan gehören mehrere Organe: Zähne, Zahnfleisch, Kiefer, Lippen, Wangen, Zunge, Speicheldrüsen und Kaumuskeln.

Die verschiedenen Organe dieses Systems haben eigene Aufgaben und arbeiten gleichzeitig für eine gemeinsame Funktion optimal zusammen. Das „Team Kauorgan“ leitet die Verdauungstätigkeit ein:

  • Die Zähne zerkleinern feste Nahrung und die Zunge schiebt den Bissen dabei immer wieder zwischen die Zähne.

  • Lippen und Zunge prüfen Getränke und Speisen auf Temperatur und ...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

ZFA - Die Zahnmedizinischen Fachangestellten