Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 9 vom Seite 20

Erweiterte Wirtschaftskreisläufe

Von Bernt Schumacher

Die Geld- und Gütermärkte stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Haushalte, Unternehmen, der Finanz- und staatliche Sektor bestimmen Konsum und Investitionen, Produktion und Beschäftigung genauso wie die Verteilung der Güter und des Einkommens. Lieferketten sind das elementare Bindeglied zwischen den Wirtschaftssektoren. Die gegenseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen den Marktteilnehmern werden mit erweiterten Kreislaufmodellen deutlich.

Info

Wirtschaftspoltische Themen wie die Modelle des Wirtschaftskreislaufs gehören zu dem Lernfeld 11 des Rahmenlehrplans und werden im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.

Erweiterte Wirtschaftskreisläufe

Haushalte und Unternehmen sind nicht die einzigen Akteure im Markt, die für die Güter- und Geldströme verantwortlich zeichnen, deshalb wird im Folgenden das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs schrittweise erweitert. Zunächst werden unter Einbeziehung der Kapitalsammelstelle die Stromgrößen, die zwischen den Sektoren fließen, näher betrachtet. In einem weiteren Schritt soll dann die Rolle des Staates im Kreislaufsystem eingeführt werden und schließlich wird später das Ausland, hauptsächlich...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute