Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BÜRO Nr. 9 vom Seite 2

Erfolgreiche Personalbeschaffung: Strategien gegen Fachkräftemangel und Fehlbesetzungen

Von Nadine Jungfleisch

Die Suche nach passenden Mitarbeitenden zählt heute zu den größten Herausforderungen für Unternehmen – besonders in Zeiten des Fachkräftemangels. Wer qualifiziertes Personal gewinnen will, braucht mehr als klassische Stellenausschreibun-gen. Gefragt sind durchdachte Strategien, ein überzeugendes Employer Branding und kreative Wege im Recruiting. Nur so gelingt es, die richtigen Talente zu finden, zu überzeugen und langfristig zu binden.

Info

Das Thema Personalbeschaffung gehört zum Lernfeld 12 des Ausbildungsrahmenplans und wird in der Abschlussprüfung Teil 2 geprüft.

Der Personalbeschaffungsprozess – Ein Überblick

1. Bedarfsanalyse

Zunächst wird der zukünftige Personalbedarf im Rahmen einer Bedarfsanalyse ermittelt. Unter Personalbedarf versteht man die Anzahl an Mitarbeitern, die das Unternehmen benötigt, um seine Ziele zu erreichen. Man kann zwischen quantitativem und qualitativem Personalbedarf unterscheiden. Der quantitative Personalbedarf bezieht sich auf die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, der qualitative Personalbedarf umfasst die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen sowie die notwendige Berufserfahrung und das Fachwissen.

Der quantitative Personalbedarf kann mit ...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
BÜRO - Die Kaufleute für Büromanagement