Lena Meurer, Oliver Zschenderlein, Karin Schüller, Roswitha Stöber
Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 2
2. Aufl. 2025
ISBN Online: 978-3-470-01972-7
ISBN Print: 978-3-470-11152-0
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Lösungen zu Lernsituationen für Steuerfachangestellte 2 (2. Auflage)
Lernfeld 5: Arbeitsentgelte berechnen und buchen
A. Lohnsteuerrechtliche Grundlagen
Lösung zu Lernjob 1
a)
In Deutschland gibt es 6 Lohnsteuerklassen. Sie gelten jeweils für in Deutschland wohnende Personen mit den folgenden Merkmalen:
Tabelle in neuem Fenster öffnenLohnsteuerklasse | Personen(gruppe) |
1 | ledig, dauernd getrennt lebend (Trennungsjahr), geschieden oder verwitwet (im 2. Folgejahr nach dem Tod des/der Ehegatten/-in oder Lebenspartners/-in) |
2 | alleinstehend und alleinerziehend (mind. ein steuerlich zu berücksichtigendes Kind, das in demselben Haushalt lebt) |
3 | verheiratet/verpartnert (nicht dauernd getrennt lebend), nur in Kombination mit der LSt-Klasse 5 des/der Partners/-in; verwitwet (im Jahr des Todes des/der Ehegatten/-in oder Lebenspartners/-in und im Folgejahr) |
4 | verheiratet/verpartnert (nicht dauernd getrennt lebend), Ehegatte/-in oder Partner/-in auch in LSt-Klasse 4 |
5 | verheiratet/verpartnert (nicht dauernd getrennt lebend), nur in Kombination mit der LSt-Klasse 3 des/der Ehegatten/-in oder Partner/-in |
6 | mehrere Arbeitsverhältnisse zur gleichen Zeit, unabhängig vom Familienstand (Anwendung auf den 2. und jeden weiteren Job) |
TIPP
Die Kombination der Lohnsteuerklassen 3 und 5 ergibt Sinn für Eheleute/Lebenspartner/innen...